Hallo miteinander!
Die polnischen Staatsarchive haben wieder 3,5 Millionen neue Scans online gestellt (Originalmeldung). Die komplette Liste der neuen Bestände findet man hier. Ich habe eine Übersicht aller neuen schlesischen Bestände erstellt (siehe unten).
Auf den ersten Blick sticht in der PDF-Datei in Schlesien natürlich das Staatsarchiv Grünberg hervor, es stellte sich aber heraus, dass ein Großteil der vom Staatsarchiv Grünberg laut Liste eingestellten Bestände bereits in früheren Updates online gestellt worden ist, d.h. die neuen Bestände aus diesem Archiv beschränken sich auf Kirchenbücher.
Vom Staatsarchiv Breslau wurden zum einen wurden bisher nur auf archeion.net online gestellte Kirchenbücher und Zivilstandsregister auf szukajwarchiwach transferiert ("sind alternativ online"), zum anderen wurden dabei auch bisher nicht online erhältliche Kirchenbücher hinzugefügt, d.h. in Breslau lässt es sich nun noch besser forschen.
Dies war das letzte reguläre Update von szukajwarchiwach.pl. Im Juni wird man auf eine neue Seite umsteigen, die alten Links werden aber weiterhin funktionieren. Auf der neuen Seite wird man auch ein Nutzerkonto anlegen und Kopien von noch nicht online gestellten Unterlagen direkt bestellen können, d.h. das Schreiben von E-Mails entfällt. Besonders interessant ist allerdings, dass es nun keine zentrale Autorität mehr gibt, die im Namen der Archive alle paar Monate Sachen online stellt. Stattdessen werden die Archive zukünftig selbstständig Unterlagen online stellen können. Dies bedeutet, dass die Onlinestellung von Unterlagen in Zukunft möglicherweise deutlich schneller vorangehen wird (will man hoffen).
LG,
Weltenwanderer
Bankau (Baków) Kreis Kreuzburg
Evg. KB: Taufen 1765-1822, Heiraten 1766-1939, Tote 1765-1879 sind online.
Beuthen an der Oder (Bytom Odrzanski) Kreis Freystadt, dann Kreis Glogau
Evg. KB: Taufen 1809-1813, 1823-1828, 1840-1844, 1864, 1871-1872, Heiraten 1794-1811, 1840-1844, 1864, 1871-1872, Tote 1811-1822, 1838-1841, 1864, 1871-1872 sind online.
Breslau (Wroclaw)
Die Online-Bestände zu den Stadtakten Breslaus wurden um einige interessante Titel erweitert, siehe hier.
Standesamt III:
Die Geburten 1891-1911 sind alternativ online.
Allerheiligen-Hospital (evangelisch):
Ev. Taufen sind alternativ online.
Erlöserkirche (evangelisch):
Das KB der Erlöserkirche ist alternativ online.
St. Maria-Magdalena (evangelisch):
Das evg. KB Maria Magdalena ist alternativ online.
St. Salvator (evangelisch):
Die KB von St. Salvator sind alternativ online.
Cosel = Kosel (Kozla) Kreis Sagan, dann Kreis Freystadt
Kath. KB: Duplikate Taufen 1816-1846, Heiraten 1817-1846, Tote 1817-1849 sind online.
Deutsch Wartenberg (Otyn) Kreis Grünberg
Evg. KB: Die Online-Bestände wurden um Taufen, Heiraten, Tote 1794-1804 erweitert, d.h. es sind die folgenden Jahre online:
Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1794-1860
Dohms (Luboszów) Kreis Sagan, ab 1932 Kreis Sprottau
Evg. KB: Duplikate 1794-1818, 1844-1848, 1850, 1855 sind online.
Driebitz = Alt Driebitz (Stare Drzewce) Kreis Fraustadt
Evg.-lutherische KB: Heiraten 1875-1884, Tote 1875-1881 sind online.
Grünberg (Zielona Gora) Kreis Grünberg
Evg. KB: Taufen 1871-1878, 1895-1899, 1907-1910, Tote 1883-1888 sind online.
Halbau (Ilowa) Kreis Sagan, später Kreis Sprottau
Evg. KB: Duplikate 1864, 1866 sind online.
Hartau (Borowina) Kreis Sprottau
Kath. KB: Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1861 sind online.
Hartmannsdorf = Hartzdorf (Jarogniewice) Kreis Freystadt
Evg. KB: Taufen 1868, Heiraten 1852-1868 sind online.
Hertwigswaldau (Chotkow) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau
Evg. KB: Duplikate 1795-1871 (mit Lücken) sind online.
Koschentin (Koszecin) Kreis Lublinitz
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1908 sind online.
Naumburg am Bober (Nowogród Bobrzanski) Kreis Sagan, dann Freystadt/Neusalz
Evg. KB: Das Duplikat Taufen, Heiraten, Tote 1798 ist online.
Nieder Hermsdorf = Hermsdorf (Sobiecin) Kreis Waldenburg
Standesamt: Geburten, Heiraten 1889-1912, Tote 1889-1914 sind online.
Pitschen (Byczyna) Kreis Kreuzburg
Evg. KB: Taufen 1679-1747, Heiraten 1679-1707, 1711-1734, 1736-1737, Tote 1679-1691, 1693-1707, 1710-1747 sind online.
Sagan (Zagan) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau
Evg. KB: Ein Fragment Tote 1813 ist online.
Evg.-lutherische KB: Duplikat-Fragmente 1872-1874, Konfirmanden 1834-1835 sind online.
Schlichtingsheim (Szlichtyngowa) Kreis Fraustadt, dann Kreis Glogau, auch Kreis Guhrau
Evg. Gemeinde: Eine Akte mit Mitglieder- und Wählerlisten und verschiedenen kirchlichen Angelegenheiten ist online.
Jüdische B.: Geburten, Heiraten, Tote 1817-1873 sind online.
Schweinitz (Swidnica) Kreis Grünberg
Evg. KB: Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1794-1815 sind online.
Kath. KB-Duplikate: Der Online-Bestand wurde erweitert und enthält nun
Taufen, Heiraten, Tote 1794-1874
Schwenten (Swietno) Kreis Bomst in Posen, dann Kreis Grünberg in Niederschlesien
Evg. KB: Konfirmanden 1873-1891 sind online.
Sprottau (Szprotawa) Kreis Sprottau
Evg. KB: Kommunikanten 1800-1816 sind online.
Steinseifersdorf (Rosciszów) Kreis Reichenbach
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1889-1910 sind alternativ online.
Tannhausen (Jedlinka) Kreis Waldenburg
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1889-1914 sind alternativ online.
Weigelsdorf a. Eulengebirge (Ostroszowice) Kreis Reichenbach
Standesamt: Geburten 1889-1914, Heiraten 1889-1933, Tote 1889-1934 sind alternativ online.
Die polnischen Staatsarchive haben wieder 3,5 Millionen neue Scans online gestellt (Originalmeldung). Die komplette Liste der neuen Bestände findet man hier. Ich habe eine Übersicht aller neuen schlesischen Bestände erstellt (siehe unten).
Auf den ersten Blick sticht in der PDF-Datei in Schlesien natürlich das Staatsarchiv Grünberg hervor, es stellte sich aber heraus, dass ein Großteil der vom Staatsarchiv Grünberg laut Liste eingestellten Bestände bereits in früheren Updates online gestellt worden ist, d.h. die neuen Bestände aus diesem Archiv beschränken sich auf Kirchenbücher.
Vom Staatsarchiv Breslau wurden zum einen wurden bisher nur auf archeion.net online gestellte Kirchenbücher und Zivilstandsregister auf szukajwarchiwach transferiert ("sind alternativ online"), zum anderen wurden dabei auch bisher nicht online erhältliche Kirchenbücher hinzugefügt, d.h. in Breslau lässt es sich nun noch besser forschen.
Dies war das letzte reguläre Update von szukajwarchiwach.pl. Im Juni wird man auf eine neue Seite umsteigen, die alten Links werden aber weiterhin funktionieren. Auf der neuen Seite wird man auch ein Nutzerkonto anlegen und Kopien von noch nicht online gestellten Unterlagen direkt bestellen können, d.h. das Schreiben von E-Mails entfällt. Besonders interessant ist allerdings, dass es nun keine zentrale Autorität mehr gibt, die im Namen der Archive alle paar Monate Sachen online stellt. Stattdessen werden die Archive zukünftig selbstständig Unterlagen online stellen können. Dies bedeutet, dass die Onlinestellung von Unterlagen in Zukunft möglicherweise deutlich schneller vorangehen wird (will man hoffen).
LG,
Weltenwanderer
Bankau (Baków) Kreis Kreuzburg
Evg. KB: Taufen 1765-1822, Heiraten 1766-1939, Tote 1765-1879 sind online.
Beuthen an der Oder (Bytom Odrzanski) Kreis Freystadt, dann Kreis Glogau
Evg. KB: Taufen 1809-1813, 1823-1828, 1840-1844, 1864, 1871-1872, Heiraten 1794-1811, 1840-1844, 1864, 1871-1872, Tote 1811-1822, 1838-1841, 1864, 1871-1872 sind online.
Breslau (Wroclaw)
Die Online-Bestände zu den Stadtakten Breslaus wurden um einige interessante Titel erweitert, siehe hier.
Standesamt III:
Die Geburten 1891-1911 sind alternativ online.
Allerheiligen-Hospital (evangelisch):
Ev. Taufen sind alternativ online.
Erlöserkirche (evangelisch):
Das KB der Erlöserkirche ist alternativ online.
St. Maria-Magdalena (evangelisch):
Das evg. KB Maria Magdalena ist alternativ online.
St. Salvator (evangelisch):
Die KB von St. Salvator sind alternativ online.
Cosel = Kosel (Kozla) Kreis Sagan, dann Kreis Freystadt
Kath. KB: Duplikate Taufen 1816-1846, Heiraten 1817-1846, Tote 1817-1849 sind online.
Deutsch Wartenberg (Otyn) Kreis Grünberg
Evg. KB: Die Online-Bestände wurden um Taufen, Heiraten, Tote 1794-1804 erweitert, d.h. es sind die folgenden Jahre online:
Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1794-1860
Dohms (Luboszów) Kreis Sagan, ab 1932 Kreis Sprottau
Evg. KB: Duplikate 1794-1818, 1844-1848, 1850, 1855 sind online.
Driebitz = Alt Driebitz (Stare Drzewce) Kreis Fraustadt
Evg.-lutherische KB: Heiraten 1875-1884, Tote 1875-1881 sind online.
Grünberg (Zielona Gora) Kreis Grünberg
Evg. KB: Taufen 1871-1878, 1895-1899, 1907-1910, Tote 1883-1888 sind online.
Halbau (Ilowa) Kreis Sagan, später Kreis Sprottau
Evg. KB: Duplikate 1864, 1866 sind online.
Hartau (Borowina) Kreis Sprottau
Kath. KB: Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1861 sind online.
Hartmannsdorf = Hartzdorf (Jarogniewice) Kreis Freystadt
Evg. KB: Taufen 1868, Heiraten 1852-1868 sind online.
Hertwigswaldau (Chotkow) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau
Evg. KB: Duplikate 1795-1871 (mit Lücken) sind online.
Koschentin (Koszecin) Kreis Lublinitz
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1908 sind online.
Naumburg am Bober (Nowogród Bobrzanski) Kreis Sagan, dann Freystadt/Neusalz
Evg. KB: Das Duplikat Taufen, Heiraten, Tote 1798 ist online.
Nieder Hermsdorf = Hermsdorf (Sobiecin) Kreis Waldenburg
Standesamt: Geburten, Heiraten 1889-1912, Tote 1889-1914 sind online.
Pitschen (Byczyna) Kreis Kreuzburg
Evg. KB: Taufen 1679-1747, Heiraten 1679-1707, 1711-1734, 1736-1737, Tote 1679-1691, 1693-1707, 1710-1747 sind online.
Sagan (Zagan) Kreis Sagan, dann Kreis Sprottau
Evg. KB: Ein Fragment Tote 1813 ist online.
Evg.-lutherische KB: Duplikat-Fragmente 1872-1874, Konfirmanden 1834-1835 sind online.
Schlichtingsheim (Szlichtyngowa) Kreis Fraustadt, dann Kreis Glogau, auch Kreis Guhrau
Evg. Gemeinde: Eine Akte mit Mitglieder- und Wählerlisten und verschiedenen kirchlichen Angelegenheiten ist online.
Jüdische B.: Geburten, Heiraten, Tote 1817-1873 sind online.
Schweinitz (Swidnica) Kreis Grünberg
Evg. KB: Duplikate Taufen, Heiraten, Tote 1794-1815 sind online.
Kath. KB-Duplikate: Der Online-Bestand wurde erweitert und enthält nun
Taufen, Heiraten, Tote 1794-1874
Schwenten (Swietno) Kreis Bomst in Posen, dann Kreis Grünberg in Niederschlesien
Evg. KB: Konfirmanden 1873-1891 sind online.
Sprottau (Szprotawa) Kreis Sprottau
Evg. KB: Kommunikanten 1800-1816 sind online.
Steinseifersdorf (Rosciszów) Kreis Reichenbach
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1889-1910 sind alternativ online.
Tannhausen (Jedlinka) Kreis Waldenburg
Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1889-1914 sind alternativ online.
Weigelsdorf a. Eulengebirge (Ostroszowice) Kreis Reichenbach
Standesamt: Geburten 1889-1914, Heiraten 1889-1933, Tote 1889-1934 sind alternativ online.
Kommentar