Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Bei szukajwarchiwach.pl sind heute neben anderen Sachen (Aufstellung folgt, nachdem Probleme mit der Seite behoben wurden) auch die Stadtakten Breslaus online gegangen. Die bisherigen Digitalisate bilden nur einen kleinen Prozentsatz der insgesamt erhaltenen Akten, aber schon hier finden sich viele interessante Objekte. Dieser Thread soll dem Sammeln von nützlichen Unterlagen dienen. Ein paar Highlights: Totenbücher von St. Elisabeth Totenbücher 1741-1745 Totenbücher 1754-1761 Totenbücher 1761-1767 Steuerrollen (auch Klassensteuerrollen, Personenverzeichnisse, Personalienverzeichnisse genannt): Hier und auf den folgenden Seiten gibt es Steuerrollen von 1881-1906 online. Diese enthalten neben Informationen zu den Steuern auch die Geburtsorte und -daten der Steuerpflichtigen. Somit bilden sie eine wichtige Sekundärquelle, anhand derer man z.B. feststellen kann, wo ein Vorfahr als Untermieter gewohnt hat (in Adressbüchern kommen ja normalerweise nur die Haushaltsvorstände vor), welcher von den in den Adressbüchern verzeichneten zwölf Trillionen Franz Schmidts der richtige ist, und ob eine in den Adressbüchern gelistete Person tatsächlich zur eigenen Verwandtschaft gehört. Geordnet sind die Akten nach Steuerbezirk und dann nach Straßen. Hier gibt es eine Karte der Steuerbezirke 1898. Man sollte die Steuerbezirke aber auch anhand der Straßenverzeichnisse in den Adressbüchern feststellen können. Kirchenrechnungen Es gibt im Bereich Sprawy kościelne (księgi lit. P) sehr viele Einheiten mit Namen "Jahresrechung Kirche xyz". Dahinter verbergen sich die Ein- & Ausgaben der einzelnen Kirchen. Interessant ist dies vor allem, weil ja für Begräbnisstellen/Gräber/Begräbnisse bezahlt werden musste. Und diese Rechnungen findet man dann unter Einnahmen und für relativ viele Jahrgänge mit Angaben wer dort begraben wurde. Im Falle der Elisabeth-Kirche kann man so unter Umständen nicht mehr existierende Sterberegister überbrücken bzw. Hinweise finden - wir reden hier pro Jahr von 100-300 Namen (im Fall von St. Elisabeth/Barbara Kirche). Ob dort jeder gelistet wird oder nur spezielle Leute ist mir noch nicht klar. Auf jeden Fall werden dort viele Namen mit Berufsangaben gelistet. Die früheren Jahre sind zum Teil detailiert, neuere Jahrgänge (so ab ca. 1850) listen dann scheinbar keine Namen mehr. Aber davor lohnt es sich mal reinzuschauen. Militär 1866: Bände: "Hilfsmanual zur Verteilung der laufenden Unterstützungen an die Frauen einberufener Landwehrmänner." aus dem Jahr 1866. Band 1 Band 2 Das Ganze ist eine Liste mit Namen des Einberufenen, der Name der Frau mit Mädchenname und die Anzahl der Kinder. Evg. Kirche St. Maria Magdalena Konvertitenliste 1844-1852 https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...5#tabJednostka Christkatholische Gemeinde (Urchristliche Dissidenten-Gemeinde) St. Maria Magdalena: Beerdigungsanzeigen 1845-1847 https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...6#tabJednostka Taufen, Tote 1845-1847 https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...7#tabJednostka Ich werde diese Liste aktualisieren, sollte noch etwas interessantes gefunden werden. LG, Weltenwanderer Geändert von Xtine (13.10.2018 um 19:08 Uhr) Grund: Aktualisiert |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hinweis - der Steuerbezirksplan 1898 passt nur zu den Akten von 1901. Die Zuteilung 1896/97 war wieder komplett anders. Bei den Akten von 1896/97 sind die Straßen und Hausnummern jeweils auf dem Deckblatt der jeweils 1. Einheit vermerkt.
Das nur, falls jemand keinen Zugriff auf die Adressbücher für diese Zeit hat, wo wohl auch die Steuerbezirkseinteilung vermerkt ist. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Es gibt im Bereich Sprawy kościelne (księgi lit. P) sehr viele Einheiten mit Namen "Jahresrechung Kirche xyz". Dahinter verbergen sich die Ein- & Ausgaben der einzelnen Kirchen. Interessant ist dies vor allem, weil ja für Begräbnisstellen/Gräber/Begräbnisse bezahlt werden musste. Und diese Rechnungen findet man dann unter Einnahmen und für relativ viele Jahrgänge mit Angaben wer dort begraben wurde.
Beispieltext: "Jühlich Rathsdiener Sohn - 15. Jan." Beispielseite: https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...jah8uRDNCycMug Im Falle der Elisabeth-Kirche kann man so unter Umständen nicht mehr existierende Sterberegister überbrücken bzw. Hinweise finden - wir reden hier pro Jahr von 100-300 Namen (im Fall von St. Elisabeth/Barbara Kirche). Ob dort jeder gelistet wird oder nur spezielle Leute ist mir noch nicht klar. Auf jeden Fall werden dort viele Namen mit Berufsangaben gelistet. Die früheren Jahre sind zum Teil detailiert, neuere Jahrgänge (so ab ca. 1850) listen dann scheinbar keine Namen mehr. Aber davor lohnt es sich mal reinzuschauen. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
sehr interessante Akten. Mein Vorfahre befand sich von 1903 bis 1906 in Breslau. Zuerst lebte er Weißenburger Platz und später Posener Str. Posener Str. ist nach der Aufteilung von 1898 im Bezirk 50. Im Bezirk 50 gibt es in den Unterlagen aber keine Posener Str. Anscheinend wurden die Steuerbezirke noch einmal anders geordnet. Interessant wäre eine Karte der bezirke für 1906 für mich. Leider ist der Vorfahr 1906 umgezogen, also auch nicht sicher, dass er da drin steht. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Das mit den Breslauer Steuerlisten finde ich interessant.
Ich habe eine Geburt 1906 in der Hildebrandtstr. 25 wo die Mutter noch bei Ihrem Vater lebt welcher 1908 im gleichen Haus verstirbt. Ich habe versucht mit der Karte den Steuerbezirk 1901 rauszufinden - es müsste 52 sein http://www.archeion.net/repo/82/28/P...-32-1-1-1.html https://www.polish-online.com/polen/...assennamen.php https://www.google.de/maps/place/Kru...17.011519,16z/ Steuerlisten für 52: https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/10/3144#tabSkany https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/10/3145#tabSkany Jedoch finde ich in der ersten Liste keine Straßennamen oben, und in der zweiten die Hildebrandstr. nicht - oder ich bin blind ![]() Wohnen solte dort der Vorarbeiter Paul Langner. Mache ich was falsch? |
#6
|
|||
|
|||
![]() Die Karte scheint nur für die 1901er Listen zu gehen. Scheinbar gab es alle paar Jahre diverse Änderungen in den Steuerbezirken. Wichtig ist auch nicht nur die Straße sondern die exakte Hausnummer, die Steuerbezirke gehen kreuz und quer durch die Straßen & Straßenseiten. Die Genaue Zuordnung erfährt man am besten aus den Adressbüchern - dort ist jeweils im hinteren Teil eine Auflistung der Stuerbezirke und die zugehörigen Straßen/Straßennummern - aber leider nur sortiert nach Steuerbezirken - sucht man also eine Straße muss man da etwas mühsam die Seiten durchgehen und die Straße suchen.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1901 = Steuerbezirk 50 (eigentlich - aber ich sehe da nur die Hausnummer 1-5 und dann geht bei 35 weiter. Hmm..) Geändert von sonki (05.10.2018 um 13:27 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Posener Straße - 1906/1907: ungerade 1-11 - Bezirk 64 ungerade 13-47 - Bezirk 65 ungerade 49-91 - Bezirk 62 gerade - vermutl. Bezirk 65 P.S. Eventuell können wir die konkreten Fragen auslagern, so daß der Thread hier wirklich nur zum Sammeln der Unterlagen dient. Geändert von sonki (05.10.2018 um 13:45 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Super Hinweis, danke! Ich konnte sofort die Einträge für zwei meiner Ururgroßväter finden.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich denke, so lange ich die Liste oben aktualisiere, können wir gerne den Thread zuspammen. Ich habe gestern noch dank der 1891er Steuerliste einen Verwandten verifiziert und seine ganze Familie abgegeifen können. Ich bräuchte jetzt noch den 1905er Steuerbezirk der Kletschkaustraße 27 (heute ul. Kleczkowska) im Norden der Stadt, kann aber kein Adressbuch o.Ä. für diese Jahre finden. Für 1891 war ja zum Glück ein Adressbuch online. LG, Weltenwanderer |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|