Quellensammlung: Zeitungen, Ortschroniken, Pfarrchroniken, Schulchroniken
Einklappen
X
-
Zitat von Schischka Beitrag anzeigenLeider sind die Zeitungen aus Grünberg um 1900 nicht überliefert. Hatte Hoffnung, eine Sterbeanzeige des Ur-Ur-Großvaters zu finden.
Also sowas in der Form wie im Anhang:Zuletzt geändert von sonki; 06.10.2021, 20:21.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Tolle Linkliste, insbesonders, weil in die Nachbarschaft Brandenburgs übergreifend ...
Leider sind die Zeitungen aus Grünberg um 1900 nicht überliefert. Hatte Hoffnung, eine Sterbeanzeige des Ur-Ur-Großvaters zu finden.Zuletzt geändert von Schischka; 06.10.2021, 21:38.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke, schöner Hinweis.
Mal ein anderes Beispiel:
Adressbuch Liegnitz 1855
(keine Ahnung ob das woanders online ist, im genwiki beginnt es erst 1874)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Bei einem Besuch einer Forscherkollegin in der Universitätsbibliothek Breslau wurde nun bekannt, dass es neben der digitalen Bibliothek auf bibliotekacyfrowa.pl noch einen weiteren Ort online gibt, an dem die Bibliothek zusätzliche Zeitungen und andere Publikationen - so auch das Militscher Kreisblatt bis einschließlich 1939, welches bei bibliotekacyfrowa nur für 1922 erhältlich ist - online gestellt hat (zur Erinnerung: hier die Übersicht der digitalisierten Zeitungen).
Um die zusätzlichen Zeitungen anzusehen, muss man diesem Link folgen und dann in der Suchleiste entweder den Namen der gewünschten Publikation oder die Signatur der Publikation eingeben. Per Klick auf die Symbole rechts neben den Suchergebnissen gelangt man dann zu den gewünschten Unterlagen, soweit vorhanden. Dies wird auch hier bildlich veranschaulicht. Aufpassen: die Namen mancher Kreisblätter und Stadtblätter wurden historisch mit Bindestrich zwischen "Kreis/Stadt" und "Blatt" geschrieben.
Möchte man die genaue Signatur einer Zeitung oder Zeitschrift herausfinden oder generell nachsehen, welche Titel in den Beständen der Universitätsbibliothek überlebt haben, so muss man diesem Link folgen und dann über das Dropdown-Menü, mit den Pfeilen und/oder dem Schieberegler zur gewünschten Publikation navigieren (siehe Bild). Die gedruckte Nummer oben links auf den Karteikarten stellt die Signatur dar. Der ersten Karteikarte mit allgemeinen Informationen zu einer Publikation folgen in der Regel eine oder mehrere Karteikarten, auf denen der genaue Erhaltungsgrad im Bestand der Bibliothek erläutert wird. Publikationen können z.B. wegen Namensänderungen oder temporärer Einstellung der Veröffentlichung mehrere Signaturen haben.
Bisher habe ich nur das Militscher Kreisblatt dort gefunden, aber es gibt sicherlich noch viele andere Publikationen, die nur dort erhältlich sind.
LG,
MichaelZuletzt geändert von Weltenwanderer; 06.10.2021, 09:48.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Für die Breslauforscher eventuell interessant:
Mit dem “Kirchliches Wochenblatt für die Evangelischen Gemeinden Breslaus”, für welches Ausgaben von 1883-1884 hier online sind, gibt es eine schöne Alternativquelle für die evangelischen Einwohner Breslaus, schließlich wurden Taufen, Trauungen und Beerdigungen darin aufgelistet.
Mir wurde nun noch gesagt, dass dies nur bis 1889 der Fall war - in der Ausgabe vom 29. Dezember 1889 wird erklärt: “Die Veröffentlichung der kirchlichen Handlungen fällt ab sofort weg, da u.a. die politischen Blätter die Berichte der Standesämter abdrucken.”
Damit versiegt diese Quelle leider.
Das Kirchenblatt scheint es von 1814 an gegeben zu haben. In der Breslauer Unibibliothek ist das Blatt erhalten geblieben, Signatur 28148 III und 29017 III, kann aber nur vor Ort eingesehen werden.
LG,
Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ein kleiner Neuzugang bei BUWr: Jahrgang 1898 des Namslauer Kreisblatts.
Tygodnik urzędowy powiatu namysłowskiego, wydawany w latach 1846-1941?). Redakcja, wydawca i druk. E.Schmidt (od 1846), J.Hoffmann (od 1856), O.Opitz (od 1872). W piśmie drukowane były regularnie m.in. sprawozdania roczne namysłowskiego towarzystwa pożyczkowego (Vorschuss-Verein) i miejskiej kasy oszczędnościowej (Stadt-Sparkasse). Od 1925 tygodnik zawiera indeks rzeczowy. Zmiany podtytułu: Amtsblatt für den Kreis Namslau (1939), Amtsblatt für den Kreis Namslau. Dienstliche Mitteilungsblatt des Landrats Namslau für die Staatliche und Kreiskommunal-Verwaltung (1941).
Hoffentlich kommt da noch mehr.
LG,
Weltenwanderer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
durch einen freundlichen Hinweis auf weitere Zeitungen konnte ich die Zeitungsliste um rund zwei Dutzend Zeitungen, insbesondere niederschlesische Amtsblätter und zwei weitere Fundorte der Schlesischen Privilegirten Zeitung erweitern; Quellen waren vor allem die Nationalbibliothek Polona, die ich bisher nicht auf dem Schirm hatte, sowie die JBC.
Edit: Ebenso 21 neue Links zu Chroniken von Polona.
LG,
WeltenwandererZuletzt geändert von Weltenwanderer; 08.01.2020, 16:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich habe die Liste nun noch um eine große Menge Orts- und Pfarrchroniken aus dem Bereich Hirschberg/Löwenberg erweitern können.
LG,
Weltenwanderer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
die SBC stellt nun die Groß Strehlitzer Zeitung ein. Leider sind wie so oft nur die Jahrgänge 1920-1921 überliefert.
LG,
Weltenwanderer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Breslauer Zeitung 1848
Hallo,
zur Zeit wird die Breslauer Zeitung teilweise online gestellt, so aktuell Jahrgang 1848.
Diese Zeitung enthält auch Familienanzeigen, wie z.B. Todesanzeigen, wahrscheinlich von Leuten die sich das leisten konnten
zu inserieren, so z.B. von Adligen.
Diese vermutlich nur aus Breslau.
--> https://www.sbc.org.pl/dlibra/public...2135#structure
z.B. Gattin Emma geb. von Arleben-Magnus, in Glatz 18. Dezember 1848
Hauptmann von LOSLAU (wohl deren Ehemann)
Hinten im Blatt --> https://www.sbc.org.pl/dlibra/public...402150/content
vermutlich von Arleben oder Axleben? genannt Magnus.
So vermulich identifiziert diese Heirat 26.Okt.1835 in Neisse Schlesien:
Louis von Lossau mit Emma von Axleben (geb. ca. 1806), 2. eheliche Tochter des Gerichts-Herren auf Liebichau.
Steht sogar im Gotha:
--> https://books.google.de/books?id=QMx...oI4ChDoAQgnMAA
LOSSOW später von LOSSAU.
nun ja, Adel ist halt überwiegend erforscht.
Gruß JuergenZuletzt geändert von Juergen; 05.12.2019, 19:31.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Erste Unterlagen von "Landecker Stadtblatt und Nachrichten. Allgemeiner Anzeiger für das Bieletal. Amtliches Anzeigenblatt der städtischen Behörden" sind online gegangen - enthalten vereinzelt auch standesamtliche Einträge. Momentan nur Teile von 1923, aber andere Jahrgänge sind in der Struktur schon angelegt - kommen also vermutlich auch noch irgendwann.
Nachtrag: Ja, man lädt dort grade weitere Jahrgänge hoch.
Zuletzt geändert von sonki; 30.11.2019, 17:00.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Torsten,
Gottlieb soll in Steubendorf Kreis Leobschütz und Friederike in Leobschütz verstorben sein.
Die Familie taucht im OFB Steubendorf auf und im OFB Leobschütz gleich doppelt (ich habe den Autoren gebeten, die Einträge beim nächsten Update zusammenzuführen).
Die Familie scheint evangelisch gewesen zu sein, was die Sache nicht leicht macht. Leobschütz hatte eine eigene evg. Kirche, Steubendorf gehörte zur evg. Kirche Pommerswitz.
Du solltest auch in den zivilen KB von Posen nachsehen, ob die Heirat dort vermerkt wurde.
Familienanzeigen sind in schlesischen Zeitungen generell erst nach 1900 zu beobachten, davor sind es meist nur Meldungen des Standesamts bzw. der örtlichen Kirche (wenn man Glück hat).
Zu deiner konkreten Fragestellung: einfach zur Auflistung navigieren. Dort ist dann auch nur eine einzige Leobschützer Zeitung gelistet, nämlich das Leobschützer Kreisblatt. In der Volltextsuche ist aber kein Gottlieb oder Fried GEPPERT bzw. GÖPPERT zu finden. In diesem Buch von 1868 findet sich irgendwo ein Gottlieb GEPPERT. Das wäre aber der einzige mögliche Treffer.
LG,
Weltenwanderer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ihr zwei Spezialisten,
und meine ganz große Hochachtung vor Eurem Wissen und
Eurer Arbeit im schlesischen Bereich !!!
Leider bin ich zu blöde etwas fü mich abzuschöpfen
Vielleicht kann mir einer einen konkreten Tip geben?
Ich suche nach den Todesdaten meiner direkten Vorfahren
mütterlicherseits, idealerweise den Geburtsort des Mannes.
Beide verstarben in Leobschütz, es handelt sich um
Gottlieb Geppert [oder Göppert] (* um 1822) und Henriette Friedericke Liebster
(*8.11.1822 in Wollstein). Sie heirateten am 3.10.1848 in Posen
(Militärkirchenbuch, demnach ohne Geburtsort o. Elternangabe.)
Es fehlen mir "lediglich" die Sterbedaten in Leobschütz und/aber
leider auch die Geburt/Herkunft/Eltern von Gottlieb.
Henriette sollte vor 1872 und Gottlieb vor 1876 dort verstorben sein.
Eine Suche in den Sterberegistern blieb erfolglos.
Könnt Ihr mich eventuell an die Hand nehmen und mir den
Weg zu den Zeitungen aus/über Leobschütz führen?
Schon mal vielen Dank im voraus.
Viele Grüße
TorstenZuletzt geändert von BOR; 22.11.2019, 06:27.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
die ZBC stockt gerade beim Grünberger Wochenblatt auf, während die JBC die Waldenburger Wochenblatt erweitert.
LG,
Weltenwanderer
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: