Anforderung einer Geburtsurkunde vom Archiwum Opole/Gebühren??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sachsenmädchen
    Erfahrener Benutzer
    • 20.07.2009
    • 110

    Anforderung einer Geburtsurkunde vom Archiwum Opole/Gebühren??

    Hallo,
    wer kennt sich mit dem Archiwum in Oppeln aus?
    Habe eine Geburtsurkunde meiner Großmutter angefordert, per Mail, hat auch innerhalb von 14 Tagen anwortmäßig geklappt, nun soll ich die Gebühren und eventuelle anfallenden Gebühren v. der polnischen Bank an das Kto. des Archives überweisen.
    Ist ja auch soweit alles ok allerdings für die Sepa-Überweisung kann ich die dortigen anfallenden Gebühren nicht erkennen. Hier bei der hiesigen Bank kennen sie die polnischen Gebühren nicht, und auf der Web-seite des Archives finde ich auch keine Angaben zu diesen Fragen???
    Hat einer/eine von Euch schon Erfahrungen mit dieser Sache gemacht, und kann mir einen Tip geben? Nomalerweise sind die Gebühren genau die gleichen wie bei einer Inlandsüberweisung!!!
    Für Hilfe sage ich schon jetzt vielen Dank!!
    Grüße
    Jutta
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Ich fülle bei meiner [Sparda-]Bank ein Auslandsüberweisungsformular aus und kreuze dabei an, dass die Gebühren für die eigene Bank und die Empfängerbank von mir getragen werden. Es erfolgt dann zunächst eine Abbuchung des Betrages mit den Gebühren für die eigene Bank und nach ein paar Tagen noch die Gebühr der Empfängerbank.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Schlupp
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2009
      • 436

      #3
      Ist es vielleicht so wie bei mir und dem Standesamt in Slupsk? Da kam ein Brief (auf polnisch) mit ein paar Sätzen zu Gebühren und Gebührenordnung und keine Zahlen. Ich mich gewundert. Drei Tage später dann ein Brief von der polnischen Botschaft und ein Überweisungsschein, auf dem der saftige Preis stand. - Nur eine Vermutung.

      Schlupp
      Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

      Kommentar

      • Sachsenmädchen
        Erfahrener Benutzer
        • 20.07.2009
        • 110

        #4
        Hallo,
        früher mußte man eine Auslandüberweisung ausfüllen hier sind dann schon einmal bei der eigenen Bank bis gut zu 20,00 - 25,00 Euro auch für sehr geringe Beträge angefallen, seit neuerster Zeit gibt es aber die SEPA -Überweisung, das bedeutet, dass der Kunde hier für eine
        Auslandüberweisung in den EU-Staaten die gleichen Gebühren entrichtet, wie bei einer Inlandsüberweisung, und bei diesem vereinfachten Verfahren sollen auch die Auslandgebühren( die Gebühren bei der Empfänger-Bank) nur diesen Betrag einer Inlandüberweisung kosten, doch nichts konkretes weiss man,
        bei den westlichen EU-Staaten funktioniert das, aber bei den östlichen Staaten sind noch keine weiteren Erfahrungen gemacht worden bzw. meine Beraterin bei der Bank konnte mir dazu keine defenitive Aussage machen.
        Und auf der Seite des Archives von Oppeln kann ich nirgends einen Hinweis für diese Angaben finden, trotz dem man mir von dort diesen Hinweis in der Mail bzw. dem Schreiben unter Nennung der IBAN u. BIC nannte.
        Grüße Jutta

        Kommentar

        • Petra
          Erfahrener Benutzer
          • 19.02.2006
          • 347

          #5
          Hallo,

          ich habe gerade letzte Woche mal wieder eine Antwort aus dem Archiv in Posen erhalten. Darin teilte man mir mit, das ich für die Zusendung der Urkunde u.a. 30 PLN Bankgebühren bezahlen müsste.
          Dies habe ich dann auch per Online-Banking, EU-Überweisung, gemacht.
          Ich habe auch meine letzten Antworten mal durchgeschaut: Es waren immer 30 PLN Bankgebühren fällig - vielleicht ist das ja der Standardbetrag.

          Viele Grüße
          Petra
          www.serwaty.de

          Kommentar

          • smartie
            Benutzer
            • 22.10.2008
            • 30

            #6
            Hallo,
            bei einer EU-Überweisung - nicht SEPA - fallen keine zusätzlichen Bankgebühren an. Es mag zwar in den Schreiben der polnischen Archive/Standesämter noch drinstehen, ist aber mindestens seit dem Zeitpunkt überholt, da Polen zur EU gehört.

            In den Schreiben muss die Bankverbindung (BIC + IBAN) und der zu überweisende Betrag in EUR angegeben sein.

            Hier mal ein Auszug meiner Bank:

            Zielländer EU-Überweisung
            EU-Überweisungen sind in folgende Zielländer möglich: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.

            Ich habe schon mehrere Überweisungen nach Polen getätigt, immer ohne zusätzliche Bankgebühren.

            Gruß,
            smartie
            ROSS und SCHULTZ in Linde/Kreis Flatow/Westpreussen
            LATTECK (o.ä.) Piassutten/Kreis Ortelsburg/Ostpreussen
            LINDNER, POLLEN, MUMMERT in Berlin

            Kommentar

            • Petra
              Erfahrener Benutzer
              • 19.02.2006
              • 347

              #7
              Hallo,

              oh, das werde ich mir für die Zukunft merken, dann habe ich zuviel überwiesen.

              Na, kann man jetzt auch nicht mehr ändern.

              Viele Grüße
              Petra
              www.serwaty.de

              Kommentar

              • fxck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.08.2009
                • 1081

                #8
                Hallo ihr Lieben

                mir hat man gesagt, dass die Gebühren immens wären. Also mit EU-Überweisung, deswegen lasse ich auch derzeit meine Forschung in Polen und Tschechien ruhen... Bis man bei den Banken wenigstens mal weiß, wer welche Gebühren für was verlangt... Furchtbar sowas...

                LG Anton
                Suche in folgenden Orten:
                Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                Kommentar

                • Stiftung
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.06.2009
                  • 129

                  #9
                  Iban code

                  Zitat von smartie Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  bei einer EU-Überweisung - nicht SEPA - fallen keine zusätzlichen Bankgebühren an. Es mag zwar in den Schreiben der polnischen Archive/Standesämter noch drinstehen, ist aber mindestens seit dem Zeitpunkt überholt, da Polen zur EU gehört.

                  In den Schreiben muss die Bankverbindung (BIC + IBAN) und der zu überweisende Betrag in EUR angegeben sein.

                  Hier mal ein Auszug meiner Bank:

                  Zielländer EU-Überweisung
                  EU-Überweisungen sind in folgende Zielländer möglich: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.

                  Ich habe schon mehrere Überweisungen nach Polen getätigt, immer ohne zusätzliche Bankgebühren.

                  Gruß,
                  smartie
                  Hallo allerseits,Dem kann ich nur zustimmen, habe zwar nur nach Deutschland überwiesen aber der betreffende Herr hatte auch nichts von Iban und Bic gehört. Wen mann die ausländische Kontonr. hat kann man die Codezahlen auf dem Pc ausrechnen lassen allerdings besteht der Code aus zwanzig (20) Ziffern und zwei (2) Buchstaben .Schöne Grüße Maria
                  Liebe Grüße aus Traun Maria
                  Suche alles über den Familiennahmen Lehner

                  Kommentar

                  • Sachsenmädchen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.07.2009
                    • 110

                    #10
                    EU Überweisung nach Polen bzw. EU Staaten

                    Hallo alle Forenmitglieder,
                    EU-Überweisung heißt SEPA -Online Überweisung.
                    Nach der erneuten Auskunft meines Beraters der Bank ist dieser Fall seit neuen Bestimmungen so geregelt, dass beiden Bankkunden, Zahler und Empfänger keine anderen Gebühren gerechnet werden sollen, wie bei einer NORMALEN Inlands-Überweisung. D.h. wenn ich die Überweisung per Homebanking erledige u. dafür keine Gebühren bezahlen muß, gemäß meines Konto-Modells kostet mich diese SEPA-Auslandüberweisung ebenfalls keine Gebühren, und bei dem Empfänger,fallen lt.den EU-Bestimmungen ebenfalls nur die Buchungsgeb. wie bei jeder Buchung an!!
                    Das heißt, früher mußte man für ganz banale Beträge z.B. EURO 5,00 ect.
                    sehr hohe Gebühren---d. sich konnte schon mal bis auf EURO 20,00 bewegen, das entfällt alles!!
                    Nur wurde ich stutzig, da bei mir der Hinweis auf die Web-site der Archiwums Opole wegen dieser Gebühren genannt wurde, und ich dort nicht fündig werden konnte!!
                    Vielleicht klärt sich dies ja in den nächsten Tagen, wenn mir neueres bekannt wird, werde ich diese INFO hier für Euch einstellen.
                    Das würde ja heissen, dass die ganze Sache sich doch eventuell günstiger gestalten würde.
                    Für 2 Dokumente, die ich beim Standesamt in Lublinitz angefordert hatte, mußte ich 64 Euro an das polnische Konsulat in München überweisen.
                    Für 1 Fotokopie bei dem Archiv in Oppeln wurde mir nun Euro 1,66 umgerechnet von Zloty in Rechnung gestellt. Dazu eben die ?? Gebühren.
                    Ich habe jetzt einfach einmal Euro 10,00 auf das angegebene Konto per SEPA überwiesen.
                    Viele Grüße
                    Jutta

                    Kommentar

                    • fxck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.08.2009
                      • 1081

                      #11
                      Hältst Du uns auf dem Laufenden, Jutta? Auch was die Auslandsgebühren angeht? Würde mich brennend interessieren...

                      LG Anton
                      Suche in folgenden Orten:
                      Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                      Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                      Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                      Kommentar

                      • Sachsenmädchen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.07.2009
                        • 110

                        #12
                        Hallo,
                        habe also heute von dem Archiv Posen den Scan der Eintragung der Heirat meiner Ur-Großeltern erhalten.
                        Nun nochmals zu dem Vorgang- also die Mail habe ich in deutscher Sprache an das Archiv in Posen geschickt , mit Antwortbestätigung!!
                        Die auch prompt kam. Danach erhielt ich so ca in 10 Tagen die Nachricht, dass die Heiratseintragung gefunden wurde und ich eben den gewünschten Betrag in Euro (unter Angabe der IBAN und BIC) auf das Konto überweisen soll. Dies in polnischer Sprache!!
                        Das habe ich dann mit der EU-Auslandüberweisung getan- nur den Betrag, der mir genannt wurde, keine weiteren Gebühren, da die neuen Eu-Überweisungen eben mit der IBAN und BIC Nr.keine weiteren Gebühren mehr kosten!! Neue EU Richtlinien!! Das gleiche kann man mit einer SEPA-Überweisung tätigen, auch hier kommen keine weiteren Kosten/Gebühren hinzu. Nur bei der SEPA gibt es ein Feld, das heißt Referenz Nr., da habe ich mich kundig gemacht, da kann man die Aktenz.nr. bzw. den Namen eintragen werden!!
                        Heute nun habe ich per Mail einen Scan von Posen erhalten, das war eine Fotokopie der Orginaleintragung der Heirat mit den Eintragungen der Namen der Trauzeugen bzw. dem Namen des Vaters.So einfach habe ich mir das nicht vorgestellt. Das ganze hat mich wie gesagt Euro 12,oo gekostet.
                        Falls noch Fragen!
                        Viele Grüße
                        Jutta

                        Kommentar

                        • Friedhard Pfeiffer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.02.2006
                          • 5053

                          #13
                          Gebühren der Standesämter werden über das Konsulat eingezogen. Eine - meist noch polonisierte, nicht vollständige Fassung der - Urkunde pflegt 35 bis 40 Euro zu kosten.
                          Die Gebühren der Staatsarchive sind direkt zu überweisen. Eine - noch dazu vollständige - Kopie des jeweiligen Personenstandseintrages pflegt ca. 10 Euro zu kosten.
                          MfG
                          Friedhard Pfeiffer

                          Kommentar

                          • Chatterhand
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.04.2009
                            • 1342

                            #14
                            In meinen Rechnungen aus Polen werden immer schon Gebühren mit verrechnet. Ich nahm an dies seien Bankgebühren,aber das stimmt nicht. Der Google übersetzer macht daraus Postbank gebühren. Gemeint ist aber wohl das Porto.

                            Da das Archiv in Lodz wie auch in Thorn ihre Rechnungen in Euro austellen fallen bei der EU Überweisung nur geringe Gebühren an.

                            Bei einer Überweisung in Landeswährung muss man eine SEPA Überweisung machen und da kann man einstellen (online) oder Ankreuzen das die Gebühren geteilt, ganz vom Empfänger oder ganz vom Absender übernommen werden.

                            Wilfried
                            Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

                            Kommentar

                            • Apoplexy
                              Erfahrener Benutzer
                              • 31.01.2009
                              • 238

                              #15
                              Zitat von fxck Beitrag anzeigen
                              Hallo ihr Lieben

                              mir hat man gesagt, dass die Gebühren immens wären. Also mit EU-Überweisung, deswegen lasse ich auch derzeit meine Forschung in Polen und Tschechien ruhen... Bis man bei den Banken wenigstens mal weiß, wer welche Gebühren für was verlangt... Furchtbar sowas...

                              LG Anton
                              Hallo,
                              bin jetzt nicht sicher ob ich euch richtig verstanden habe, aber ich glaube der Unterschied ist auch ob man in Euro überweist oder zB. nach Tschechien in Tschechische Kronen (CZK).

                              War zumindestens bei mir so... ich mußte an das Prager Gebietsarchiv (Staatliches Regionalarchiv) 848,-CZK überweisen und meine Bank meinte wenn ich in Euro als SEPA / Europa-Überweisung überweise, fallen für mich keine Kosten an (Onlinebanking).
                              So war es auch... ich mußte mir nur von der Bank den Betrag umrechnen lassen.
                              Ich war auch erst sehr unsicher ob das klappt und kostenfrei ist, daher hab ich vorab 400,-CZK per Einschreibebrief ans Archiv geschickt und dann doch den Restbetrag überwiesen. Hat alles einwandfrei geklappt.

                              Und wenn ich Geburtsurkunden aus Tschechien bekomme, kostest es mich immer nur 12,-Euro. Hier geht die Überweisung an die Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin
                              Zuletzt geändert von Apoplexy; 21.10.2009, 23:12.
                              Viele Grüße,
                              APOplexy


                              "Träume verwehn, wenn niemand da ist, der sie träumen will." Rio Reiser

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X