Schudy in Beuthen/Königshütte/Kattowitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltenwanderer
    Moderator

    • 10.05.2016
    • 4783

    #16
    Hallo,

    die Seite, die du da versuchst, ist ein Firmenverzeichnis à la Gelbe Seiten.
    Schick eine polnischsprachige E-Mail an usc@chorzow.eu.

    LG,
    Weltenwanderer
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • Akiel
      Benutzer
      • 11.01.2018
      • 96

      #17
      Oh, das erklärt natürlich so einiges... ich habe die Anfrage gestellt und melde mich, sobald eine Antwort da ist. Vielen Dank nochmal!

      LG
      Akiel
      Auf der Suche nach:
      SCHUDY/SCHIUDY/SIUDY aus Nikolai (Oberschlesien) um 1823
      HERPICH/KLUG aus Hof (Oberfranken) um 1903
      SCHULZ aus Trieglaff (Pommern) um 1910

      Kommentar

      • Akiel
        Benutzer
        • 11.01.2018
        • 96

        #18
        Hallo zusammen,

        ich habe heute die Sterbeurkunde von Theodor Martin Schudy erhalten. Das Standesamt in Chorzów hatte mich an das Staatsarchiv Kattowitz verwiesen, wo mir letztendlich geholfen werden konnte.

        Theodor ist am 23. Januar 1919 im Alter von 49 Jahren in Königshütte gestorben. Er wurde in Nicolai, Kreis Pleß, geboren und seine Eltern waren der Glätter Joseph Schudy und Franziska Wollny (verstorben und zuletzt wohnhaft in Pleß).

        Vielen Dank erneut an Weltenwanderer für deine Hilfe! Mal gucken, wie mich das alles weiterbringt und ob ich tatsächlich eine Verbindung in die Schweiz finde.

        Eine Frage habe ich allerdings hier noch: Über dem y sind in der Sterbeurkunde Punkte wie bei einem Umlaut. Hat man das früher einfach willkürlich so gehandhabt oder ist das tatsächlich ein Hinweis darauf, dass es sich mal um ein i handelte, das später ein y wurde?

        Viele Grüße
        Akiel
        Zuletzt geändert von Akiel; 02.04.2019, 22:38.
        Auf der Suche nach:
        SCHUDY/SCHIUDY/SIUDY aus Nikolai (Oberschlesien) um 1823
        HERPICH/KLUG aus Hof (Oberfranken) um 1903
        SCHULZ aus Trieglaff (Pommern) um 1910

        Kommentar

        • Weltenwanderer
          Moderator

          • 10.05.2016
          • 4783

          #19
          Hallo Akiel,

          nein, das war damals eine übliche Schreibweise des Ypsilons.
          Kath. Duplikate von Nikolai:


          LG,
          Weltenwanderer
          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

          Mein Stammbaum bei GEDBAS

          Kommentar

          • UrsulaK
            Erfahrener Benutzer
            • 05.02.2011
            • 518

            #20
            Hallo Akiel,

            ich muss hier einmal nachfragen.
            Ist Theodor Schudy nun 1919 in Königshütte oder in Kattowitz, wie du in Beitrag 18 schreibst, verstorben?
            Das ist für mich interessant zu wissen, weil ich dann eine Anfrage an das Staatsarchiv wegen eines Sterbefalles 1917 in Königshütte stellen könnte. Bislang hiess es, dass im Staatsarchiv nur die Register bis 1910 von Königshütte vorliegen.
            Liebe Grüsse UrsulaK

            Kommentar

            • Weltenwanderer
              Moderator

              • 10.05.2016
              • 4783

              #21
              Hallo Ursula,

              aus der Bestandbeschreibung geht hervor, dass sich die folgenden Einheiten bereits im Staatsarchiv befinden (aber eben noch nicht in szukajwarchiwach inventarisiert wurden):
              Standesamt I: Geburten 1911-1917, Heiraten, Tote, Alegata 1911-1937; Indexe 1898-1937
              Standesamt II: Keine Angaben zu weiteren Einheiten.

              LG,
              Weltenwanderer
              Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
              Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
              Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
              Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
              Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

              Mein Stammbaum bei GEDBAS

              Kommentar

              • Akiel
                Benutzer
                • 11.01.2018
                • 96

                #22
                Hallo Ursula,

                Verzeihung, da habe ich mich vertippt - Theodor ist in Königshütte verstorben. Ich habe meinen Beitrag dementsprechend bearbeitet.

                Wie Weltenwanderer richtig erläutert hat, kannst du dich mit deiner Anfrage an das Archiv in Kattowitz wenden.

                Ich habe mittlerweile eine Schwester von Theodor gefunden, die 1872 in Pleß geboren wurde. Den Heiratsort der Eltern habe ich noch nicht gefunden, allerdings habe ich heute auch nicht intensiv forschen können.
                Auf der Suche nach:
                SCHUDY/SCHIUDY/SIUDY aus Nikolai (Oberschlesien) um 1823
                HERPICH/KLUG aus Hof (Oberfranken) um 1903
                SCHULZ aus Trieglaff (Pommern) um 1910

                Kommentar

                • UrsulaK
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.02.2011
                  • 518

                  #23
                  Hallo ihr beiden,

                  vielen herzlichen Dank für Eure Antworten. Da tun sich auf einmal ganz neue Möglichkeiten für weitere Anfragen auf

                  Der Hinweis auf die Bestandsbeschreibung weiter unten war wirklich sehr hilfreich, Weltenwanderer.

                  Viel Glück für eine erfolgreiche Weitersuche, Akiel - und natürlich Dir auch Weltenwanderer,
                  Liebe Grüsse UrsulaK

                  Kommentar

                  • Simone99
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.08.2015
                    • 869

                    #24
                    Hallo Akiel, in der Schweiz gibt es Tschudy. Das T könnte irgendwo verloren gegangen sein. Ist ja ab und zu so, dass Namen plötzlich anders geschrieben werden.

                    Viele Grüsse
                    Simone aus der Schweiz

                    PS: Link zum Familiennamenbuch der Schweiz. Gib mal Tschudy ein dann siehst du in welchen Gebieten die beheimatet waren.
                    Zuletzt geändert von Simone99; 03.04.2019, 10:21.

                    Kommentar

                    • Akiel
                      Benutzer
                      • 11.01.2018
                      • 96

                      #25
                      Hallo Simone,

                      danke für den Hinweis. Tatsächlich meint mein Opa auch, dass seine Mutter immer sagte, unser Schudy wäre aus Tschudi entstanden, aber Belege dafür habe ich noch keine gefunden. Leider finde ich auch den Heiratsort der Eltern nach wie vor nicht, aber das wird schon.
                      Auf der Suche nach:
                      SCHUDY/SCHIUDY/SIUDY aus Nikolai (Oberschlesien) um 1823
                      HERPICH/KLUG aus Hof (Oberfranken) um 1903
                      SCHULZ aus Trieglaff (Pommern) um 1910

                      Kommentar

                      • DoroJapan
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.11.2015
                        • 2530

                        #26
                        Hallo,

                        --- Jetzt ist die Frage, obs noch Unterlagen von Nikolai im Kr. Pleß gibt

                        Theodor Martin Schudy
                        Geburt: 9. Nov. 1869 Nikolai, Oberschlesien
                        Beruf: Ober-Postassistent
                        Tod: 23. Jan. 1919 Königshütte, Oberschlesien

                        ---

                        Es handelt sich ja um den Ort Mikołów.

                        Ok. Dank Christoph habe ich im katholischen Kirchenbuch von Nicolai die Geburt von Theodor Martin gefunden.

                        Der FN wird in diesem Fall Schiudÿ geschrieben...wo kommt denn das i plötzlich her?

                        Sollten die Eltern auch in Nicolai geheiratet haben, dann solltest du sie hier finden.


                        Hier ganz unten der letzte Eintrag im katholischen KB von Pless enthält die Geburt der Schwester.

                        liebe Grüße
                        Doro


                        Nur am Rande

                        Falls du gar nicht mehr weiter kommst in den Orten zwischen Breslau und Lodz gibt es sehr viele Schudy-Eheschließungen
                        siehe http://poznan-project.psnc.pl/index.php?lang=de#


                        Der Name (in der Form Marschall [=maresciallo] Tschiudy) kommt wohl nicht nur in der Schweiz vor, sondern auch in Italien besser gesagt in Napoli/Neapel - siehe Geschichte von Napoly 1734-1825 - Der gleiche Text in abgetippter Version - leichter zum Übersetzen. Hier noch einmal ein intressante Geschichte, nachdem der Herr Tschiudy doch aus der Schweiz kam.
                        Zuletzt geändert von DoroJapan; 22.06.2019, 19:43.
                        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                        Kommentar

                        • Akiel
                          Benutzer
                          • 11.01.2018
                          • 96

                          #27
                          Hallo DoroJapan,

                          vielen Dank für deinen Post!

                          Ich weiß nicht, wieso im Geburtseintrag von Theodor ein i in Sch(i)udy auftaucht. Als ich den Eintrag gelesen habe, habe ich es auf den oberschlesischen Dialekt geschoben, aber vielleicht steckt da noch mehr dahinter.

                          Im Geburtseintrag seiner Schwester ist das i ja nicht mehr zu finden. In Nikolai war der Vater Joseph noch Tischler, hier ist er Glöckner.

                          Die Schwester hat am 8. Februar 1909 auf Schloss Proskau einen Franz Kinzer aus Przyschetz geheiratet - das habe ich auf ancestry gefunden. Dort steht auch, dass die Eltern Joseph und Franziska zum Zeitpunkt der Hochzeit bereits verstorben sind und zuletzt wohnhaft in Pleß waren. Ich habe letzte Woche per E-Mail eine Anfrage als pdf-Dokument an das Erzdiözesanarchiv Kattowitz gerichtet, allerdings noch keine Antwort erhalten. Vermutlich muss ich also einen Brief senden, kennt sich da jemand aus?

                          Den Heiratseintrag habe ich leider nicht in Nikolai finden können. Eventuell hab ich ihn übersehen, aber ich habe mir alles mehrfach angeschaut, weswegen ich davon ausgehe, dass sie woanders geheiratet haben.

                          Vielen Dank auch für die Infos bezüglich der ursprünglichen Herkunft!

                          LG Akiel
                          Auf der Suche nach:
                          SCHUDY/SCHIUDY/SIUDY aus Nikolai (Oberschlesien) um 1823
                          HERPICH/KLUG aus Hof (Oberfranken) um 1903
                          SCHULZ aus Trieglaff (Pommern) um 1910

                          Kommentar

                          • DoroJapan
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.11.2015
                            • 2530

                            #28
                            Hallo Akiel,

                            schau mal hier: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=127840 und
                            hier: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=114257

                            So wie es aussieht, sollest du bald Antwort per Email bekommen und dann musst du den Brief hinterher schicken (hab ich damals beim Archiv in Oppeln auch so gemacht...da gabs noch eine Vorgangsnummer die ich in den Brief mit eingefügt hatte...keine Ahnung ob das in dem Diözesanarchiv Kattowitz auch der Fall ist?)

                            Hast du alles so gemacht wie es hier beschrieben wurde?
                            Die Diözes Kattowitz hat wohl einige spezielle Voraussetzungen was Anfragen angeht.

                            Hallo zusammen, ich erhielt eben nach gut 2 Monaten Antwort vom Archiv in Kattowitz, nun weiß ich nicht so richtig, was die von mir wollen. Meine Anfrage lautete auf die Suche nach Einträgen zu Geburt/Heirat/Tod von meinen 4-fach Urgroßeltern und sofern sich noch direkte Hinweise auf deren Eltern oder weitere Kinder


                            liebe Grüße
                            Doro
                            Zuletzt geändert von DoroJapan; 23.06.2019, 18:10.
                            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                            Kommentar

                            • Akiel
                              Benutzer
                              • 11.01.2018
                              • 96

                              #29
                              Hallo Doro,

                              vielen Dank für die ganzen Links, aber leider handelt es sich bei den ersten beiden um das Staatsarchiv in Kattowitz, nicht um das Archiv der Erzdiözese Kattowitz.

                              Dorthin habe ich - per Mail - dieses ausgefüllte Dokument gesendet. Wenn man deinem dritten Link glauben schenken darf, muss ich wohl doch den postalischen Weg wählen und eine beglaubigte Kopie meines Ausweises dazulegen... andererseits ist der Post auch schon ein bisschen älter, also warte ich einfach noch ein bisschen ab und hoffe naiv darauf, dass sich das regelt.

                              Liebe Grüße
                              Akiel
                              Auf der Suche nach:
                              SCHUDY/SCHIUDY/SIUDY aus Nikolai (Oberschlesien) um 1823
                              HERPICH/KLUG aus Hof (Oberfranken) um 1903
                              SCHULZ aus Trieglaff (Pommern) um 1910

                              Kommentar

                              • DoroJapan
                                Erfahrener Benutzer
                                • 10.11.2015
                                • 2530

                                #30
                                Hi Akiel

                                zu den ersten beiden Links - Hast vollkommen recht, hab ich gar nicht gemerkt.

                                Genau einfach mal gucken was dabei rauskommt.

                                liebe Grüße
                                Doro
                                Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                                Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                                Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                                Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X