Ahnensuche in Klein Strehlitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • diehasenbande
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2007
    • 185

    #16
    Hallo Paul!

    Das Taufbuch ab 1925 habe ich auf verdacht mitte der Woche bestellt.

    Die Frage wegen dem Melderegister würde mich allgemein mal interessieren.

    Grüße Claudia

    Kommentar

    • Paulchen
      Erfahrener Benutzer
      • 28.11.2008
      • 316

      #17
      Hallo!
      Melderegister gab es (natürlich) in Schlesien. Aber das waren in der Regel Karteikarten, die dann 1945/46 ganz schnell vernichtet worden sind. Ein interessanter Beitrag über die Reste der Breslauer Kartei ist hier:

      Die Liegnitzer Kartei blieb zum Teil erhalten - sogar auch hier in Deutschland. Es gibt ein Projekt in Polen zur Erfassung solcher Meldeunterlagen. Man muß die polnischen Bezeichnungen wissen. Versuchen wir mal Oppeln - also Opole:

      Die Meldekarten der Fremdarbeiter wurden aufbewahrt, die eigentliche Meldekartei der Stadt ist aber nicht mehr da. So sieht das meistens aus. Von Ratibor-Stadt oder Gleiwitz-Stadt sind Reste vorhanden. Aber die waren zuvor wohl in einem Archiv. Meldunterlagen, die sich 1945 direkt in einer Stadtverwaltung oder einem Landratsamt befanden, sind wohl für ganz Schlesien - bis auf Fragmente(?) - praktisch nicht mehr vorhanden. Mir ist davon zumindest - bis eben auf Breslau und Liegnitz - nichts bekannt.

      Paul

      Kommentar

      • diehasenbande
        Erfahrener Benutzer
        • 30.12.2007
        • 185

        #18
        Hallo Paul!

        Ahnenforschung in Schlesien ist nicht gerade leicht.

        Ich mache mir gerade die Mühe und telefoniere gerade alle Namen mit "Strzelczyk" in Deutschland ab. Mal sehen was ich damit erreiche.

        Grüße Claudia

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 02.02.2006
          • 5053

          #19
          Zitat von diehasenbande Beitrag anzeigen
          Dann habe ich auch noch mit dem Standesamt I in Berlin telefoniert, wegen einer Abschrift der Heiratsurkunde, die sagten mir ich müsse mit einer Bearbeitungszeit von 19 Monaten rechnen! Das ist doch Wahnsinn!
          Das Standesamt I in Berlin hat [nur] Zweitschriften der Standesamtsregister von Klein Strehlitz und das nur mit größeren Lücken. Außerdem werden Urkunden aufgrund deutscher Datenschmutzbestimmungen nur an Abkömmlinge erteilt.
          Das Standesamt Klein Strehlitz = Urzad Stanu Cywilnego, Rynek 4, PL-47-364 Strzeleczki, hat hingegen sämtliche Standesamtsregister, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, mit Ausnahme der Geburtsregister 1928, 1935 und 1943-1945, der Heiratsregister 1912, 1930-1931, 1936-1937, 19343-1945 sowie der Sterberegister 1928-1934. Außerdem werden Urkunden auch an nahe Verwandte ausgestellt. Die Urkunden der Standesämter sind - im Gegensatz zu den Fotokopien der Staatsarchive für über 100 Jahre alte Personenstandsurkunden - recht teuer, nämlich 30 bis 40 Euro, die über das Konsulat erhoben werden.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          • diehasenbande
            Erfahrener Benutzer
            • 30.12.2007
            • 185

            #20
            Hallo Herr Pfeiffer,

            das hört sich ja gut an, dann müssten die in Kl. Strehlitz ja meine Heiratsurkunde haben.
            Sofern die beiden in Kl. Strehlitz und nicht in Neudorf geheiratet haben. Ans Standesamt I in Berlin werde ich mich erst einmal nicht wenden. Jetzt muß ich nur noch warten bis mein Brief ins polnische übersetzt ist.

            Grüße Claudia

            Kommentar

            • diehasenbande
              Erfahrener Benutzer
              • 30.12.2007
              • 185

              #21
              Hallo Paul!

              Heute habe ich noch einmal Nachricht von Oberschlesischen Landesmuseum bekommen, die haben definitiv diese Adressbücher nicht in Ihrem Bestand. So die Aussage vom Landesmuseum:

              " Es mag sein, dass sich vor einigen Jahren diese Kopien in unserem Bestand befunden haben, leider liegen uns diese nicht vor. Wir haben (seit Ende 2006) den Bibliotheksbestand neu signiert, elektronisch erfasst und unsere Bücher sind im Verbundkatalog Östliches Europa zu finden. "

              Heute habe ich die Volkszählung von Oppeln bei familysearch gefunden, die werde ich mir auch mal ansehen.
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


              Warum kann man eigentlich diese Adressbücher von Oppeln bei familysearch nicht bestellen?


              Grüße Claudia

              Kommentar

              • Paulchen
                Erfahrener Benutzer
                • 28.11.2008
                • 316

                #22
                Hallo Claudia!

                Das ist nett, daß Du die Sache mit den Adreßbuch-Kopien abgeklärt hast. Dann werde ich meine Notizen entsprechend abändern - ist aber eigentlich schade. Weil man die Daten nun über die HOK Passau erfragen müßte - und die sind dort recht teuer.
                Das mit der Volkszählung wird nichts bringen - sollten nur Daten über jüdische Bewohner von Oppeln enthalten sein.
                Ich hatte mal in Utah wegen den CDROMs angefragt. Nein, die liegen nur dort vor und werden nicht verliehen. Vielleicht gibt es diese Daten irgendwann mal per Internet in einer Forschungsstelle einzusehen - wie dann wohl auch die Kirchenbücher usw. Mal abwarten...

                Paul

                Kommentar

                • diehasenbande
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.12.2007
                  • 185

                  #23
                  Hallo Paul!

                  Dann bin ich echt mal gespannt ob der Kirchliche Suchdienst für mich was herausfinden kann, ich habe nämlich Mitte der Woche eine Anfrage gestellt. Habe aber bisher noch keine Nachricht bekommen, ob meine @-Mail überhaupt angekommen ist. Ich habe Anfang des Jahres für eine Suchanfrage so um die 20 Euro bezahlt, wie lange die aber dafür gesucht haben kann ich nicht sagen, gebracht hat es mir nichts, denn die Daten die der Suchdienst für mich ermittelt hat, passten nicht zu meinen.
                  Wenn bei der Volkszählung von Oppeln nur jüdische Bewohner enthalten sind, dann müsste das doch dabei stehen, oder nicht?
                  Das wäre natürlich der super gewesen, wenn man die CDROMs ausleihen könnte, schade, schade.

                  Grüße Claudia

                  Kommentar

                  • diehasenbande
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.12.2007
                    • 185

                    #24
                    Hallo!

                    Also in Klein Strehlitz sind sie wohl nicht sesshaft gewesen, denn in den Geburtseinträgen nach 1938 habe ich keine Geburtseinträge gefunden. Jetzt warte ich noch auf den Film von Königlich Neudorf. Ich habe jetzt dem Pfarrer in Strzeleczki eine @-Mail geschrieben, ich hoffe das der Pfarrer so net ist und mal in seinen Kirchenbüchern nach meinem Hochzeitseintrag schaut.

                    Was haltet Ihr von folgenden Angebot, das ich bekommen habe?
                    Ich habe mir doch aus dem Telefonbuch im Internet alle Strzelczyk raus gesucht, jetzt habe ich einen aus Wuppertal gefunden, der zwar nicht in meine Linie passt, aber der fährt am Wochende in die Nähe von Strzeleczki, und hat mir angeboten dort zum Pfarrer zu gehen und nach dem Kirchenbucheintrag zu fragen. Erstens kenne ich den gar nicht und zweiten kann ích dem trauen?

                    Grüße Claudia

                    Kommentar

                    • diehasenbande
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.12.2007
                      • 185

                      #25
                      Zitat von diehasenbande Beitrag anzeigen

                      Ich mache mir gerade die Mühe und telefoniere gerade alle Namen mit "Strzelczyk" in Deutschland ab. Mal sehen was ich damit erreiche.

                      Grüße Claudia
                      Hallo Paul!!

                      Ich hatte mit dieser Aktion ein wenig Glück!! Ich habe doch tatsächlich jemanden gefunden der zwar nicht in meine Linie passt aber dennoch sehr hilfsbereit war und immer noch ist. Dieser nette junge Mann stammt doch tatsächlich aus der Nähe von Kl. Strehlitz und seine Mutter lebt auch noch dort. Jetzt war er vor 14 Tagen seine Mutter besuchen und fuhr extra 50 km nach Kl. Strehlitz zum Pfarrer und lies sich eine Kopie aus dem Kirchenbuch ziehen. Diese Kopie liegt nun seit 2 Tagen vor mir und bin total begeistert. Und das beste ist, als ich fragte was er dafür bekomme, meinte er nur, gar nichts, das hat er gerne gemacht, wenn es mich weiter bringt mit meiner Forschung, macht er das gerne. Auch hat er mir Übersetzungshilfe deutsch-polnisch angeboten. Ist doch super oder!!!!!!Schade nur das er in Wuppertal wohnt und ich nähe Würzburg.

                      Ich werde diesen Auszug in die Lesehilfe stellen da ich leider nicht alles 100 % lesen kann, vielleicht kannst auch Du mal ein Blick darauf werfen.

                      Jetzt habe ich noch eine Frage zum Lastenausgleichsarchiv in Beyreuth. Warst Du schon einmal im Lastenausgleichsarchiv? Ich würde Anfang nächsten Jahres gerne mal mit meinem Vater dort hin fahren, wie muss ich mir das dort vorstellen, was erwartet mich da?

                      Grüße Claudia

                      Kommentar

                      • cschmidtke
                        Neuer Benutzer
                        • 22.08.2010
                        • 1

                        #26
                        Vorfahren aus Klein-Strehlitz

                        Ich suche wie viele andere auch nach Vorfahren aus Schlesien, in unserem Fall die Urgroßmutter meiner Frau. Alles, was wir wissen, ist der Name und der Herkunftsort Klein-Strehlitz.

                        Die Dame hieß Florentine Marie Cuda, und soweit wir wissen, ist sie mit ihren Eltern Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA ausgewandert. Vorher soll sie in Klein-Strehlitz oder Umgebung eine katholische Schule besucht haben.

                        Ich hatte auch gehört, daß viele der alten Dokumente (Geburtsurkunden usw.) in Oppeln noch vorliegen, allerdings muß man dort auf dem Amt persönlich erscheinen und ein langes Formular ausfüllen, das es nur auf polnisch gibt.

                        Kennt irgendjemand den Familiennamen Cuda, und weiß jemand, ob und wie man an alte Unterlagen herankommen kann? Für alle Hinweise wäre ich sehr dankbar.

                        Carsten Schmidtke

                        Kommentar

                        • diehasenbande
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.12.2007
                          • 185

                          #27
                          Was für Daten hast Du denn von der Großmutter Deiner Frau? Ist die auch in Klein Strehlitz geboren!

                          Also das man in Oppeln persönlich vorbei kommen muß ist mir neu. Also ich habe das Archiv in Oppeln schon angeschrieben und auch Post von denen schon bekommen.

                          Man müsste mal schauen welches Archiv für Klein Strehlitz zuständig ist.

                          Grüße Claudia

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X