Suche in Beuthen/Oder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Pauline
    Erfahrener Benutzer
    • 05.08.2009
    • 284

    Suche in Beuthen/Oder

    Hallo....ich suche in Niederschlesien (vorerst in Beuthen an der Oder, Carolath, Rosenthal) nach der Familie meines Vaters. Die Namen auf die ich bisher gestoßen bin sind: Schulz, Pohl und Zoike. Das ist leider noch nicht sehr viel, aber immerhin ein Anfang.
    Viele Grüße Anna Pauline
    Liebe Grüße

    Anna Pauline
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    Das niederschlesische Beuthen, Kreis Freystadt, später Kreis Glogau, hat ein kath. Kirchspiel sowie einen eigenen Standesamtsbezirk und hatte ein ev. Kirchspiel.
    Carolath, Kreis Freystadt, später Kreis Glogau, hatte einen eigenen Standesamtsbezirk sowie ein ev. Kirchspiel und gehört zum kath. Kirchspiel Beuthen.
    Rosenthal, Kreis Freystadt, später Kreis Glogau, gehörte zum Standesamtsbezirk sowie zum ev. Kirchspiel Carolath und gehört zum kath. Kirchspiel Kuttlau.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Anna Pauline
      Erfahrener Benutzer
      • 05.08.2009
      • 284

      #3
      Vielen Dank für die Informationen. Ich war schon ganz durcheinander, weil auf den vorhandenen Dokumenten immer Kreis Freystadt steht und an anderer Stelle las ich dann wieder Kreis Glogau. Die Info vom Krichspiel Kuttlau hatte ich noch gar nicht. Werde gleich mal danach ausschau halten. Obwohl ich davon ausgehe, dass meine Vorfahren alle evangelisch getauft waren. Mein Vater und seine Geschwister sind es jedenfalls.
      Wie kann ich etwas über den Verbleib meiner Urgroßeltern heraus finden? Ich weiß zum Beispiel, dass meine Urgroßmutter mit den übrig gebliebenen Familienmitgliedern gen Westen geflohen ist. Ich habe beim DRK-Suchdienst eine Anfrage gestellt, aber das wird dauern. Gibt es noch andere Möglichkeiten, an solche Informationen zu kommen?
      Viele grüße Anna Pauline
      PS: Habe eben bemerkt, dass ich 1x falsch abgebogen und im falschen Forum bin....mein Thema gehört ja eigentlich zum Forum Schlesien. Was nun?
      Zuletzt geändert von Anna Pauline; 12.08.2009, 09:10.
      Liebe Grüße

      Anna Pauline

      Kommentar

      • GertrudF
        Erfahrener Benutzer
        • 10.02.2006
        • 3130

        #4
        Hallo Anna,

        ich hab Deinen Beitrag auf die Reise nach Schlesien geschickt.

        Viele Grüße

        Gertrud Frohberger
        Viele Grüße

        Gertrud


        Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

        Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

        Kommentar

        • Paulchen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.11.2008
          • 316

          #5
          Hallo!

          Ich habe das Problem nicht ganz verstanden. Wo bricht denn die Datenkette ab? Gibt es ein Geburtsdatum, aber man kennt die Eltern nicht?
          Wo hat die Familie 1945 gewohnt? Und wohin sie dann verzog, ist nicht bekannt. Richtig?

          Paul

          Kommentar

          • Anna Pauline
            Erfahrener Benutzer
            • 05.08.2009
            • 284

            #6
            Hallo an alle und vielen Dank an Gertrud für die "Reise nach Schlesien" :-)

            An Paulchen:
            Mein Wissensstand (aus den Erzählungen meiner Tante) ist bisher folgender:
            Meine Urgroßmutter Anna Ernstine Berta Schulz, geb. Pohl ist mit ihrer Tochter Emma Zoike und den Enkeltöchtern Marianne und Ellinor aus Beuthen an der Oder mit dem Pferdefuhrwerk zunächst nach Spremberg zu ihrem Sohn (mein Großvater Fritz Karl Herrmann Schulz) geflohen. Dort wollten sie aber nicht bleiben und sind weiter in Richtung Westdeutschland. Auf dem Weg dorthin ist meine Urgroßmutter verstorben und mit dem Rest der Familie gab es dann keinen Kontakt mehr bzw. riss der ab.
            Von meinem Urgroßvater Karl Herrmann Schulz weiß ich gar nichts. Doch er war Schuhmacher.
            Deshalb meine Frage: Wie kann ich noch an Informationen herankommen?
            Viele Grüße Anna P.
            Liebe Grüße

            Anna Pauline

            Kommentar

            • Paulchen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.11.2008
              • 316

              #7
              Hallo!

              Jetzt ist der Groschen gefallen ;-)

              Also wird eine Familie Zoike in Westdeutschland gesucht. Schwierig, weil nicht in gerader Linie verwandt. Man könnte es beim Lastenausgleicharchiv in Bayreuth versuchen. Wenn man nur die Wohnanschrift aus der Zeit den Antrags erfahren könnte. Die bekommt womöglich noch mitgeteilt. Allerdings ist der Name recht selten. Im Telefonbuch sind es nicht viele (43). Die mal alle kurz anrufen?

              Schulz ist natürlich eine undankbare Aufgabe. Es gibt kein online-Adreßbuch von Beuthen an der Oder. Lediglich ein Gewerbe/Handel/Industrie - Adreßbuch von NS. Aber da sind nur 2 Bäcker und ein Sattler Schulz in Beuthen angegeben.

              Wenn der Kontakt zur Fam. Zoike nicht klappt, die also nicht sagen 'Ja, Oma und Opa haben dann und dann geheiratet' oder so, muß man irgendwo anfangen. Beide könnten in der Zeit von 1874 bis 1890 geboren sein, dieser Zeitraum vom Standesamt Beuthen ist verfilmt:
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


              Einfacher wäre eben die Trauung, aber wann und wo war die?

              Adressbücher für Beuthen:

              Adressbuch der Städte Neusalz a.O., Freystadt, Beuthen Bez. Liegnitz, Neustädtel u. Deutsch Wartenberg; 1909, Göttingen, Staats- u. Universitätsbibliothek, 8 H SIL 6470

              Adressbuch der Städte des Kreises Freystadt: Neusalz, Freystadt, Beuthen, Schlawa, Neustädtel, ferner Deutsch Wartenberg; 1922, Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek, ZA 6702

              Adressbuch der Städte Neusalz, Freystadt, Beuthen, Schlawa, Neustädtel u. Deutsch Wartenberg, 1927, Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek, ZA 6702

              Adressbuch der Stadt und des Kreises Glogau; 1943, Berlin, Staatsbibliothek Haus unter den Linden, Tb 3211 MF

              Paul

              Kommentar

              • Anna Pauline
                Erfahrener Benutzer
                • 05.08.2009
                • 284

                #8
                Hallo Paulchen,
                ich danke Dir sehr. Da habe ich also erst einmal wieder ordentlich zu tun. Werde gleich loslegen.
                Gruß Anna P.
                Liebe Grüße

                Anna Pauline

                Kommentar

                • Marc Webers
                  Benutzer
                  • 28.04.2024
                  • 11

                  #9
                  Hallo Anna,
                  auf der Suche meiner Urahnen väterlicherseits bin ich ebenfalls auf den Namen "Zoike" gestoßen.
                  Mein Ur-Ur-Großvater Eduard Heider ist in Tschiefer geboren und auch gestorben (später umbenannt in Zollbrücken, nähe Neusalz an der Oder).
                  Er ehelichte eine Frau Ernestine Zoike, die im Februar 1917 unter dem Namen Ernestine Heider in Tschiefer verstorben ist, ihr Geburtsort ist mir unbekannt.
                  Hast Du noch weiteres zu dem Stammbaum "Zoike" in Niederschlesien herausginden können?

                  Carolath, Beuthen…alles nicht weit von Tschiefer entfernt…

                  herlzliche Grüße,
                  Marc Webers

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 22402

                    #10
                    Zitat von Marc Webers Beitrag anzeigen
                    Ernestine Zoike, die im Februar 1917 unter dem Namen Ernestine Heider in Tschiefer verstorben ist,
                    Hallo,
                    im Februar 1917 ist in Tschiefer keine Ernestine Heider geborene Zoike oder jemand mit ähnlichem Namen verstorben.
                    Standesamtsregister für 1917 ist Online.
                    Es gab dann in Tschiefer noch den Schneider Robert Heider. Die Akte der Wirtschaftsdedektei Schimmelpfeng im polnischen Archiv ist vorhanden.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Marc Webers
                      Benutzer
                      • 28.04.2024
                      • 11

                      #11
                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen

                      Hallo,
                      im Februar 1917 ist in Tschiefer keine Ernestine Heider geborene Zoike oder jemand mit ähnlichem Namen verstorben.
                      Standesamtsregister für 1917 ist Online.
                      Es gab dann in Tschiefer noch den Schneider Robert Heider. Die Akte der Wirtschaftsdedektei Schimmelpfeng im polnischen Archiv ist vorhanden.
                      Hallo Horst,
                      Vorerst vielen Dank! Es kann durchaus sein, dass die Information Februar 1917 nicht ganz korrekt ist denn sie war von meinen Großeltern geschätzt da auf der Flucht alle Unterlagen verloren gingen.
                      Auf Robert Heider, Tschiefer 85a bin auch auch bereits gestoßen, er hatte eine Maßschneiderei und ein Modegeschäft. Hier vermute ich natürlich auch eventuell einen Bezug zu Eduard Heider.
                      Ich beschäftige mich erst ganz frisch mit der Ahnenforschung, was ist "Die Akte der Wirtschaftsdedektei Schimmelpfeng"?

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.,
                      Marc Webers

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 22402

                        #12

                        Wird aber kaum die Frage beantworten können, wann und wo Ernestine geboren wurde.
                        Wäre nett, wenn wir wüssten, wann KInder von ihr geboren wurden.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Marc Webers
                          Benutzer
                          • 28.04.2024
                          • 11

                          #13
                          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                          https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...ostka/41667739
                          Wird aber kaum die Frage beantworten können, wann und wo Ernestine geboren wurde.
                          Wäre nett, wenn wir wüssten, wann KInder von ihr geboren wurden.
                          Sie hatte wohl 6 Kinder.
                          Mir ist nur das Geburtsdatum meiner Urgroßmutter Marie Auguste Ernestine Webers (geborene Heider) bekannt:
                          * 10.01.1877 in Tschiefer
                          + 12.01.1969 in Halle/Saale

                          allerbeste Grüße, Marc Webers

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 22402

                            #14
                            Geburt 1877? Das ist leider eine ganz schlechte Zeit, weil diese Jahrgänge nicht online stehen:
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Marc Webers
                              Benutzer
                              • 28.04.2024
                              • 11

                              #15
                              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                              Geburt 1877? Das ist leider eine ganz schlechte Zeit, weil diese Jahrgänge nicht online stehen:
                              https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/63440
                              Trotz alledem…vielen Dank.
                              Wenn ich richtig verstehe sind die Unterlagen zwar vorhanden aber nicht gescannt…
                              Das ist natürlich ärgerlich… herzliche Grüße, Marc Webers

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X