Johannisdorf, Gr. Wartenberg, Breslau; Kellner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    #16
    Hallo msm,

    ja, die Familie Kellner stammte nicht aus Johannisdorf - siehe Gottliebs Sterberurkunde, die ich oben angefügt hatte.

    Er kam aus der kleinen Kolonie Lorke im Kreis Oels, die zu Polnisch Ellguth gehörte. Kath. Kirche war Schollendorf, Pfarrei Rudelsdorf im Kreis Gr. Wartenberg. Er war der Sohn des dortigen Häuslers Gottlieb Kellner u. d. Rosina Leuchner.

    Hast Du Zugriff auf die kath. Bg-Bücher für Johannisdorf, gibt es da einen Eintrag für Franz Kellner in 1872?

    MfG
    Manni

    Kommentar

    • msm761
      Erfahrener Benutzer
      • 09.06.2012
      • 182

      #17
      Hallo Manni,

      Für den Zeitraum 1871-73 gibt es nur einen Sterbeeintrag für den FN KELLNER: 1872 wurde Hedwig, Tochter des Einliegers Jacob K. beerdigt. Sie starb im Alter von 1 Monat. Einen Sterbeeintrag für Franz KELLNER habe ich nicht gefunden.

      MfG
      msm
      Niederschlesien: Kreis Namslau, Kreis Groß-Wartenberg, Kreis Sprottau
      Oberschlesien: Nedza (Buchenau), Ratibor
      Frankreich: Corrèze (19), Saumur (49), Paris

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #18
        Hallo msm,

        danke für Deine Überprüfung.

        Dann stimmt meine schöne Theorie (Franz sei Josefas Bruder gewesen) wohl doch nicht. Oder er war es, starb aber auswärts. Oder Lucas' Urgroßvater hat sich das tatsächlich alles ausgedacht, um eine uneheliche Abstammung zu verheimlichen.

        Womit er bestimmt nicht der Einzige gewesen wäre.

        MfG
        Manni

        Kommentar

        • LuckyDrummer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.12.2016
          • 115

          #19
          Hallo Manni,
          Hallo msm,

          vielen Dank für Eure Nachrichten. Am Montag sollte meine Anfrage nach der Sterbeurkunde der Marie Kellner vermutlich bearbeitet werden. Alle weiteren Schritte werde ich mir dann überlegen.

          Beste Grüße

          Lucas

          Kommentar

          • Otzberger
            Benutzer
            • 06.02.2018
            • 18

            #20
            Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
            Hallo Lucas!
            Nun, diese Angaben stimmt aber sicher nicht. Ich habe den Jg 1911 durchgesehen. Da starb keine passende Josefa.

            Ihr Mann starb 1872 - da war sie 25, wird mutmaßlich also nochmals geheiratet haben, starb dann selbst nicht mehr unter dem Namen Kellner. Heiraten ab Okt. 1874 sind über den Online-Index erfaßt. Allerdings nur über die Namen der Ehemänner. Da müßtest Du mal reinsehen, ob eine Josefa Kellner als Ehefrau genannt wird. Ich gehe davon aus, daß man dort den "Witwen-Namen" und nicht den "Mädchen-Namen" vermerkt hat. Wenn es schlecht läuft, hat sie aber bereits vor dem Okt. 1874 wieder geheiratet. Ich habe den He u. To - Index durchgesehen. Die Fam. des Gottlieb K. war die einzige darin erwähnte in Johannisdorf.

            Ich gehe davon aus, es ist die richtige Josefa

            MfG
            Manni

            Eine Josepha Kellner starb am 11.11.1911 in Johannisdorf
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            Lädt...
            X