Johannisdorf, Gr. Wartenberg, Breslau; Kellner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LuckyDrummer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.12.2016
    • 115

    Johannisdorf, Gr. Wartenberg, Breslau; Kellner

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: bis 1870
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Johannisdorf, Gr. Wartenberg, Breslau


    Werte Forengemeinschaft,

    anhand bisheriger Aufzeichnungen kann ich verfolgen, dass eine Vorfahrin meinerseits die am 27.07.1872 in Johannisdorf, Gr. Wartenberg, Breslau geborene Marie Kellner ist.
    Ihre Eltern waren Franz Kellner, im Jahre 1872 in Johannidorf verstorben sowie die am 05.05.1847 in Johannisdorf geborene und im September 1911 in Johannisdorf verstorbene Josepfa Kellner (Geburtsname unbekannt).
    Ich benötige hierzu Hilfe, was die Geburtsdaten des Vaters und vor allem auch den Geburtsnamen der Mutter anbelangt.
    Wenn mir hierbei jemand behilflich sein könnte, seien es auch nur Tipps für die weitere Vorgehensweise bei der Suche, etc., wäre ich herzlichst dankbar.

    Liebe Grüße und noch einen angenehmen Abend.
    LuckyDrummer
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4733

    #2
    Hallo,

    auch hier gilt:
    Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens.

    listet alle Lagerorte auf.

    Hast du zu allen Ereignissen die Urkunden? Standesamt/Kirche?

    LG,
    Weltenwanderer
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • LuckyDrummer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.12.2016
      • 115

      #3
      Auch an dieser Stelle zunächst einmal vielen Dank für den Link.

      Leider habe ich keine Urkunden o.ä. dazu, da alle Angaben lediglich aus den handschriftlichen Aufzeichnungen aus dem Familienbuch stammen.

      Auf der verlinkten Seite kann ich leider keine Angaben zu dem Ort Johannisdorf finden, lediglich zu Gr. Wartenberg selbst.

      Liebe Grüße
      LuckyDrummer

      Kommentar

      • msm761
        Erfahrener Benutzer
        • 09.06.2012
        • 182

        #4
        Hallo LuckyDrummer,

        unter kartenmeister.com oder auf dieser Seite :
        http://www.gross-wartenberg./ExcelGrossWartenberg.html
        erhälst du die Informationen, zu welchen Orten Johannisdorf kath. bzw. evang. eingepfarrt war und welches STA zuständig gewesen ist. Damit kannst du auf der Seite, die dir Weltenwanderer bereits genannt hat, nachsehen, wo man die entsprechenden Unterlagen heute findet.

        MfG
        msm
        Niederschlesien: Kreis Namslau, Kreis Groß-Wartenberg, Kreis Sprottau
        Oberschlesien: Nedza (Buchenau), Ratibor
        Frankreich: Corrèze (19), Saumur (49), Paris

        Kommentar

        • LuckyDrummer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.12.2016
          • 115

          #5
          Hallo msm761,

          auch dir besten Dank für den Tipp.

          Mittels der beiden Seiten gelange ich zum Ort Goschütz, die kathol. Kirchenbücher sind scheinbar demnach für die Heriat, Geburten etc. im Diözesanarchiv Breslau zu finden.

          Jetzt der nächste Knackpunkt: Gibt es die Unterlagen daraus auch als Scans online einsehbar oder muss man sich mit dem Archiv in Verbindung setzen und die Mitarbeiter dort das alles heraussuchen lassen?

          Liebe Grüße
          LuckyDrummer

          Kommentar

          • Weltenwanderer
            Moderator
            • 10.05.2016
            • 4733

            #6
            Hallo LuckyDrummer,

            wenn es auf christoph-www nicht aufgelistet ist, dann ist es normalerweise auch nicht online (es sei denn bei Ancestry). Bestände aus dem Diözesanarchiv sind zu 100% nicht online, genauso wie in einem Großteil Deutschlands. Die katholische Kirche hinkt da leider sehr weit hinterher.
            Eine Anfrage oder Suche vor Ort wird deine einzige Möglichkeit sein.


            LG,
            Weltenwanderer
            Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
            Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
            Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
            Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
            Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

            Mein Stammbaum bei GEDBAS

            Kommentar

            • msm761
              Erfahrener Benutzer
              • 09.06.2012
              • 182

              #7
              Hallo,

              wie Weltenwanderer bereits schrieb, online ist nix. Entweder du leihst dir bei den Mormonen die entsprechenden Filme aus (wie das geht, ist im Forum gut beschrieben) oder du schreibst an das Archiv (Anleitung ist ebenfalls hier im Forum zu finden). Oder du machst da ein paar Tage Urlaub und schaust selbst in die Bücher.

              MfG
              msm
              Niederschlesien: Kreis Namslau, Kreis Groß-Wartenberg, Kreis Sprottau
              Oberschlesien: Nedza (Buchenau), Ratibor
              Frankreich: Corrèze (19), Saumur (49), Paris

              Kommentar

              • LuckyDrummer
                Erfahrener Benutzer
                • 19.12.2016
                • 115

                #8
                Johannisdorf, Pfarrei Tschschen / Czeszyce

                Liebe Forengemeinschaft,

                ich würde diesen Beitrag aus 2017 gern nochmal in das Hier und Jetzt holen.

                Auf der Suche nach einem Eintrag zur o.g. Marie Kellner (*27.07.1872) in Johannisdorf, Gr. Wartenberg, habe ich kürzlich und nach jeweiligem Verweis zueinander, die folgenden Institutionen kontaktiert:

                - Staatsarchiv in Breslau
                - Staatsarchiv in Kalisz
                - Archiv der Erzdiözese in Breslau

                Nun erhielt ich zuletzt vom Archiv der Erzdiözese in Breslau die abschließende Information, dass das Dorf JOHANNISDORF / JANISŁAWICE im 19. Jahrhundert zur Pfarrei TSCHESCHEN / CZESZYCE, Kreis GROSS WARTENBERG / SYCÓW gehörte.

                Leider kann man mir nicht sagen, wo sich möglicherweise Bücher der Pfarrei Tscheschen finden lassen, weshalb ich nun meine Anfrage hier stelle.

                Hat u.U. jemand bereits Erfahrung damit gemacht, wo diese Bücher angefragt werden können? Momentan sehe ich leider keinen anderen Anhaltspunkt, an dieser Stelle in meinem Stammbaum weiter voranzukommen.

                Viele Grüße

                Lucas

                Kommentar

                • Manni1970
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.08.2017
                  • 2396

                  #9
                  Hallo Lucas,

                  so ganz haut Deine Geschichte nicht hin. Die kath. KB sind bei den Mormonen verfilmt:
                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                  Die Sterbeurkunde von Josepha Kellner ist online. Sie soll aber ledig gewesen sein. Vor- u. Nachname stimmen, Sterbejahr stimmt, aber Nov., nicht Sept. Schau mal selbst im Anhang.
                  Oder suche selbst in den Online-Jgg. vom Standesamt Tscheschen:


                  MfG
                  Manni

                  Nachtrag:
                  Anbei noch die Sterbeurkunden ihrer Stiefmutter u. ihres Vaters.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Manni1970; 11.08.2021, 07:40.

                  Kommentar

                  • LuckyDrummer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.12.2016
                    • 115

                    #10
                    Hallo Manni1970,

                    auch hier an dieser Stelle besten Dank für die schnelle Antwort.

                    Auf den beigefügten Eintrag zur Josepha Kellner bin ich auch bereits gestoßen, allerdings gehe ich aktuell davon aus, dass es nicht die gesuchte Person ist.

                    Im Familienbuch meines Urgroßvaters ist vermerkt, dass seine Mutter (Marie Kellner) das Kind des Franz Kellner und dessen am 05.05.1847 in Johannisdorf geborenen Ehefrau "Josepfa" ist.

                    Da demnach die gesuchte Josepha scheinbar weder ledig war, noch 1840 geboren wurde, schätze ich, dass es eine andere Verwandte aus der Linie des Franz Kellner ist. Ich muss noch ein wenig auf die Sterbeurkunde der Marie Kellner warten. Vielleicht geht dann aber daraus eine neue Information über die Eltern hervor.

                    Meine Hoffnung war es zunächst, über den Geburtseintrag der Marie Kellner vom 27.07.1872 in Johannisdorf an weitere Informationen über die Eltern zu kommen. Jetzt heißt es aber wohl erstmal Abwarten...

                    Viele Grüße
                    Lucas

                    Kommentar

                    • Manni1970
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.08.2017
                      • 2396

                      #11
                      Hallo Lucas!
                      Zitat von LuckyDrummer Beitrag anzeigen
                      ... sowie die am 05.05.1847 in Johannisdorf geborene und im September 1911 in Johannisdorf verstorbene Josepfa Kellner
                      Nun, diese Angaben stimmt aber sicher nicht. Ich habe den Jg 1911 durchgesehen. Da starb keine passende Josefa.

                      Ihr Mann starb 1872 - da war sie 25, wird mutmaßlich also nochmals geheiratet haben, starb dann selbst nicht mehr unter dem Namen Kellner. Heiraten ab Okt. 1874 sind über den Online-Index erfaßt. Allerdings nur über die Namen der Ehemänner. Da müßtest Du mal reinsehen, ob eine Josefa Kellner als Ehefrau genannt wird. Ich gehe davon aus, daß man dort den "Witwen-Namen" und nicht den "Mädchen-Namen" vermerkt hat. Wenn es schlecht läuft, hat sie aber bereits vor dem Okt. 1874 wieder geheiratet. Ich habe den He u. To - Index durchgesehen. Die Fam. des Gottlieb K. war die einzige darin erwähnte in Johannisdorf.

                      Ich gehe davon aus, es ist die richtige Josefa

                      MfG
                      Manni
                      Zuletzt geändert von Manni1970; 12.08.2021, 07:11.

                      Kommentar

                      • msm761
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.06.2012
                        • 182

                        #12
                        Hallo Lucas,


                        im Taufeintrag von Maria K. steht:
                        Johannisdorf ist am 27.Juli 1872 von der Einliegertochter Josefa Kellner eine Tochter unehelich geboren und am 30.d.M. auf den Namen Maria getauft worden. Paten: Maria Kellner Einliegertochter aus Johannisdorf


                        MfG
                        msm
                        Niederschlesien: Kreis Namslau, Kreis Groß-Wartenberg, Kreis Sprottau
                        Oberschlesien: Nedza (Buchenau), Ratibor
                        Frankreich: Corrèze (19), Saumur (49), Paris

                        Kommentar

                        • LuckyDrummer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.12.2016
                          • 115

                          #13
                          Hallo Manni,
                          Hallo msm,

                          vielen Dank für diese Informationen. Dass die Marie Kellner ein uneheliches Kind der Josefa war, überrascht mich nun wirklich sehr, denn dann stimmt die Angabe im Familienbuch ihres Sohnes nicht. Ich bin gespannt, was mir die Sterbeurkunde aus Seehausen, Wanzleben noch zusätzlich verraten wird.

                          Da ich hier scheinbar zwei "Kenner" aus dieser Region um Johannisdorf bei mir habe bzw. ihr euch gut mit den Aufzeichnungen auszukennen scheint, gestattet mir doch bitte die folgenden drei Fragen:

                          1) Laut des Familienbuches wurde die Josefa am 05.05.1847 in Johannisdorf geboren. Gibt es dazu u.U. einen Eintrag zu diesem Namen?

                          2) Gibt es einen Sterbeeintrag aus Johannisdorf von 1872, der auf den Namen Franz lautet? (Ich bin mir hier nicht sicher, wie ich die Eintragung im Buch deuten soll. Irgendjemand muss ja der Annahme gewesen sein, dass ein Franz der Vater war, dieser jedoch angebl. im Jahr der Geburt der Marie Kellner auch verstorben ist.)

                          3) Die Marie Kellner hatte wohl noch eine Schwester namens Anna. Leider ist mir nicht bekannt, ob diese älter oder jünger war, aber liegt für eine Anna Kellner eventuell auch ein Geburtseintrag vor?


                          Im Voraus herzliche Dank für Eure Hilfen und Mühen!

                          Lucas

                          Kommentar

                          • Manni1970
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.08.2017
                            • 2396

                            #14
                            Hallo Lucas,

                            aus den kath. KB wird Dir msm womöglich nochmals Auskunft geben können.

                            Zum Franz: Das kann nur Josefas Bruder gewesen sein. Maria, Schwester der Josefa, verehelichte Smikalla, nannte ihr erstes Kind 1875 Franz. Das ist oftmals geschehen, wenn zuvor Geschwister der Eheleute verstarben. Dann hat man deren Namen dem 'nächsten' Kind gegeben.

                            MfG
                            Manni

                            Kommentar

                            • msm761
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.06.2012
                              • 182

                              #15
                              Hallo Lucas,
                              deine Vorfahren sind Zugezogene. Es gibt definitiv keine Taufeinträge mit dem FN KELLNER vor den 1870/80er Jahren im kath. KB Tscheschen. Ich empfehle dir, alle KELLNER Sterbeeinträge aus dem Standesamt durchzusehen, ob da evt. konkrete Herkunftsorte angegeben sind.

                              MfG
                              msm
                              Niederschlesien: Kreis Namslau, Kreis Groß-Wartenberg, Kreis Sprottau
                              Oberschlesien: Nedza (Buchenau), Ratibor
                              Frankreich: Corrèze (19), Saumur (49), Paris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X