Zitat von goli
					
						
						
							
							
							
							
								
								
								
								
									Beitrag anzeigen
								
							
						
					
				
				
			
		Kirchenbücher aus Konstadt, Kreis Kreuzburg
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Der Tod soll 1903 gewesen sein, auch lt. Stammbuch meiner Großmutter. In den Standesamtdaten in Konstadt kann ich ihn nicht finden. Auch nicht in den Jahren davor oder danach. In den zuerst gescannten Standesamtslisten aller Gemeinden des Kreises Kreuzburg, sofern erhalten, habe ich im Jahr 1903 ebenfalls nichts gefunden. In den zuletzt online gestellten Akten muss ich noch suchen.
 
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Goli,
 
 Christian Drabek, Züchner in Constadt, war lt. Kirchenbuch Bürgsdorf 1865 erster Taufpate von Johanna Drabek. Vater Karl Drabek, Kolonist in Klein-Margsdorf, Mutter Rosina Lepak
 
 Hast du eine Idee, ob und wie ich diese neue Information nutzen kann? Oder hast du Anknüpfungspunkte/ergänzende Informationen, vielleicht über Karl Drabek/Klein-Margsdorf?
 
 Viele Grüße
 
 Axel
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Schade!
 
 Bisher haben ich/wir den Webermeister Christian Drabek/Drobek nur in Konstadt-Ellguth und Konstadt selbst gefunden, seine Kinder dann auch in Leobschütz, Gleiwitz, Borsigwerk und Berlin. Hast du eventuell einen Tipp, wie man an die Berliner Standesamtsakten kommt. Interessieren würden mich die Sterbefälle im Jahr 1903.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Nein, es wurden keine Paten verzeichnet, im Gegensatz zu anderen Einträgen. Werde mal sehen, ob sich noch ein Kind dieses Paares finden lässt (und man dort dann ggf. Paten verzeichnet hat).Zitat von Caruso Beitrag anzeigenHallo Marcus,
 
 gibt es zum allerersten Scan, den du hier gepostet hast (Geburt/Taufe Auguste Pauline Drabek, 1859 in Ellguth) Angaben von Paten?
 
 Viele Grüße
 
 Axel
 
 Gruß Marcus
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Du hast Glück, denn im Jahre 1860 wurden, wie eigentlich üblich auch die Paten verzeichnet:
 
 Ich kann jetzt schon sagen, das im Februar 1862 eine Geburt eines Webermeisters Gottlieb Drabek/Drobek verzeichnet wurde, dessen Ehefrau aber sowohl den gleichen vor, als auch Nachnamen, wie jene des Webermeisters Christian Drabek hat.
 Es besteht hier entweder ein Fehler des Pfarrers/Kirchenbuchschreibers, oder eine Verwechslung!Zuletzt geändert von goli; 29.04.2021, 15:01.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Marcus,
 
 vielen Dank für deine schnellen Antworten.
 
 Den Scan von Bertha Rosina, 1860, hattest du mir bereits geschickt, auch die von Emilie (Vater Gottlieb) 1862, Carl Robert 1864, Paul Adolph 1867. Meist sind es die gleichen Paten. Die Personen kannst du alle in der Ahnentafel finden, die ich dir zugeschickt habe.
 
 Da ja der Webermeister Christian Drabek/Drobek aus Konstadt als Pate eines Kindes von Karl Drabek in Klein-Margsdorf verzeichnet war, hatte ich die Hoffnung, dass ein Karl Drabek ebenfalls Pate eines der Kinder von Christian war. Bei Auguste Pauline waren keine Paten zu erkennen, deshalb die Frage, ob du weitere Unterlagen dazu hast.
 
 Ich denke, dass Karl Drabek vielleicht der Bruder oder ein anderer enger Verwandter von Christian war. Zu ihm (Karl) versuche ich derzeit mehr herauszufinden. Vielleicht bringt mich das dann auch Christian näher.
 
 Über weitere Nachweise von Drobeks/Drabeks würde ich mir jederzeit freuen.
 
 Viele Grüße
 
 Axel
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Originale vs. Duplikate
 
 Hallo Marcus,
 
 jetzt sind ja die Kirchenbücher aus Konstadt online, aus denen du mir schon vor einiger Zeit Scans zur Verfügung gestellt hast. Mehr werden es ja wohl nicht werden, da nicht mehr existiert.
 
 Ich habe aber eine Frage: Die online gestellten Kirchenbücher sind ja Duplikate. Man sieht es ja bspw. an den Eintragungen des Pfarrers aus dem Jahre 1880, der die Kirchenbücher aus 1800-1830 abgeschrieben hat
 
 Existieren denn noch Originale bzw. was ist mit den Originalen passiert. Sind sie seinerzeit irgendwo zentral archiviert worden?
 
 Viele Grüße
 
 Axel
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Also bei einer Bestandsaufnahme schlesischer Kirchenbücher im Jahre 1902 wurden für die ev. KB von Konstadt folgende Dinge festgehalten:
 
 ev. Tf. Tr. Bg. 1691–1900 (1807 bis 1810 lückenhaft).
 
 Heute gibt es nur noch die paar wenigen Jahrgänge (nur Duplikate um 1880), die zudem noch in einem bedauerlichen Zustand sind.
 Wie ich schon erwähnte, sieht es damit für kirchliche Unterlagen für Konstadt sehr schlecht aus.
 
 Gruß MarcusZuletzt geändert von goli; 11.02.2021, 21:42.
 Kommentar
- 

Kommentar