Fotos vom Friedhof aus Bad Landeck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KrystianT
    Benutzer
    • 30.07.2016
    • 12

    Fotos vom Friedhof aus Bad Landeck

    Ich bin auf der suche nach alten Fotos von Bad Landeck (Schlesien) bis 1945. Vor allem interessieren mich Fotos vom Friedhof oder Fotos auf dem das Grab von der Familie Schutter zu sehen ist. Ich bedanke mich vorraus fuer jeder Hilfe. Viele Gruesse aus Bad Landeck.

    Krystian
  • U.Christoph
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2008
    • 1306

    #2
    Hallo Krystian,

    alte Fotos findest Du hier: http://www.grafschaft-glatz.de/. Dann li. Bilder und Fotos, dann Historische Aufnahme, dann Kreis Habelschwerdt und dort sind 29 Fotos.
    Oder: http://www.schlesierland.de/grafschaft-glatz/index.html, li. Landeck. Grabsteine auch aus Polen findest Du hier: http://grabsteine.genealogy.net/ceml...p?n=PL&lang=de

    Viele Grüße
    Ursula * Friedrichswartha Kreis Glatz :-)

    Kommentar

    • klante1
      Erfahrener Benutzer
      • 09.12.2011
      • 129

      #3
      Hallo Krystian,
      in dem Link sind Fotos vom Friedhof Bad Landeck


      Viele Grüße
      klante1

      Kommentar

      • KrystianT
        Benutzer
        • 30.07.2016
        • 12

        #4
        Vielen Dank!

        Grabsteine auch aus Grafschaft Glatz sie sind auch hier - http://starenagrobki.cba.pl.

        Aber ich bin auf der suche nach alten Fotos vom Friedhof oder Fotos auf dem das Grab von der Familie Schutter bis 1945.

        Viele Grüße
        Krystian

        Kommentar

        • U.Christoph
          Erfahrener Benutzer
          • 19.08.2008
          • 1306

          #5
          Hallo Krystian,

          SCHUTTER in Landeck??? Meinen Sie vielleicht SCHÜLLER. Eine Witwe Anna SCHÜLLER wohnte laut Adressbuch 1924/25 in der Kirchstr. 2 in Bad Landeck.

          Viele Grüße
          Ursula

          Kommentar

          • KrystianT
            Benutzer
            • 30.07.2016
            • 12

            #6
            Hallo Ursula,

            Ja, Schutter in Landeck.



            Hier ruht im Herrn
            die Frau General. Lieut.
            Johanne Sophie
            von Schutter
            geb. Lösch,
            geb.d.24.Aug.1778, gest.d.21.Sept.1857
            Viele Grüße
            Krystian
            Zuletzt geändert von KrystianT; 01.08.2016, 20:19.

            Kommentar

            • U.Christoph
              Erfahrener Benutzer
              • 19.08.2008
              • 1306

              #7
              Hallo Krystian,

              jetzt habe ich etwas gefunden:
              oo 04.01.1813, Wohnort Breslau, v. SCHUTTLER Major v. 2. Schles. Inf.-Reg., wohl vorher verh. mit v. WOLF Kaufmann in Breslau oo 22.10.1799.. Gab es noch eine Ehe ? oo 09.02.1801 mit SCHWARZ Hüttenfactor zu Bendzin, Wohnort Gr. Lagiewnik mit Johanna LÖSCH.
              Aus d. Eheschließungen .. Seite 201 und 241, 306.

              War sie vielleicht nur für den Lebensabend oder zur Erholung in Landeck? Da gibt es ein Büchlein von. Ich muß noch weiter suchen.
              Viele Grüße
              Ursula

              Kommentar

              • U.Christoph
                Erfahrener Benutzer
                • 19.08.2008
                • 1306

                #8
                Hallo Krystian,

                laut Adressbuch von 1852 gab es einen General von SCHUTTER in Breslau Tauenziehnplatz 1E. Ein Georg Wolf v. SCHUTTER Wohnort Dambritsch Provinz Schlesien ist 1870/71 gefallen.
                siehe auch http://meta.genealogy.net/search/index.
                s. auch https://www.genealogieonline.nl/de/s...cum/I10156.php

                Viele Grüße
                Ursula

                Kommentar

                • U.Christoph
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.08.2008
                  • 1306

                  #9
                  Hallo Krystian,

                  die Tochter(aus 1. Ehe?) Anna Paulina Sophie WOLFF v. SCHUTTER hat am 13.01.1839 den Landstallmeister Freiherr Wilhelm von KNOBELSDORFF in Breslau geheiratet. Quelle. "Die Eheschließungen..." Seite 113. Angeblich soll diese Tochter auch am 17.08.1876 in Landeck gestorben sein. Der Beleg dafür fehlt mir. Die von KNOBELSDORFF werden schon früh, im 13. Jahrh. in der Grafschaft Glatz erwähnt. Der Wilh. v. KNOBELSDORFF hat 1868 auch in Breslau Tauenziehnplatz 1 gewohnt. siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Knobel...delsgeschlecht)

                  Viele Grüße
                  Ursula
                  Zuletzt geändert von U.Christoph; 02.08.2016, 09:31.

                  Kommentar

                  • KrystianT
                    Benutzer
                    • 30.07.2016
                    • 12

                    #10
                    Hallo

                    Vielen Dank Ursula. Ich weiß es. Dies ist die Genealogie dieser Familie: www.facebook.com
                    Ich bin auf der Suche nach alten Fotografien des Grabes. Wir wollen es wieder aufzubauen. Wir haben keine alten Fotos. Wir wissen nicht, wie er aussah.

                    Es tut uns Leid für mein Deutsch...

                    Krystian

                    Kommentar

                    • U.Christoph
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.08.2008
                      • 1306

                      #11
                      Hallo Kystian,

                      Ihr Deutsch ist super. Damit können Sie auch am Tage unter Leute gehen.:-) Ich kann nur "Guten Tag" auf polnisch sagen, nicht schreiben. - Stimmt das mit dem Arnolf Volkard von SCHUTTER? Er ist als Ehemann dargestellt und der Wilhelm v. SCHUTTER fehlt dort.

                      Viele Grüße
                      Ursula

                      Kommentar

                      • U.Christoph
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.08.2008
                        • 1306

                        #12
                        Hallo Krystian,

                        man müßte sehen, ob diese Linie vielleicht in einem Geschlechterbuch auftaucht. Wenn, dann sind dort oft auch Fotos usw abgebildet.

                        Viele Grüße
                        Ursula

                        Kommentar

                        • KrystianT
                          Benutzer
                          • 30.07.2016
                          • 12

                          #13
                          Hallo
                          Vielen Dank für Ihre Hilfe. Ich werde auch weiterhin für diese Fotos suchen.

                          Viele Grüße
                          Krystian

                          Kommentar

                          • U.Christoph
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.08.2008
                            • 1306

                            #14
                            Hallo Krystian,

                            wenn ich mir die Fotos unter: http://www.e-ladek.eu/landeck/Grabst...-deutsche.html
                            (Fotos 236-238) ansehe, war das Grab der Frau SCHUTTER ja ein Mausoleum und eine "andere Nummer", wie nur der nackte Stein! Steht denn jetzt das Mausoleum nicht mehr??? Die Fotos auf der angegebenen Seite stammen doch aus dem Jahr 2012. Es hat wohl kaum anders ausgesehen. Das Gebäude müßte in etwa dem Baustil jener Zeit um 1860 entsprechen. Vielleicht seitlich je ein Gitter oder Eisenkette, (man sieht ja noch davon die Löcher in den Pfeilern) Rückwand verputzt, Glas in den seitl. Fenstern, aber sonst nicht viel anders. Versuchen Sie einfach mal die genannten Vorschläge aus meiner PN und nehmen Sie die Fotos auf der genannten Seite als Vorlage.

                            So ganz verstehe ich diese ganze Aktion nicht. Ich suche seit Tagen und dann steht das Mausoleum noch? Die Fotos zeigen doch gut die frühere Bausubtanz und den Baustil jener Zeit!

                            Viel Erfolg
                            Ursula
                            Zuletzt geändert von U.Christoph; 04.08.2016, 08:18.

                            Kommentar

                            • henry
                              • 18.05.2014
                              • 2168

                              #15
                              hallo,

                              Grab von Schutter






                              Pow. 0,6047ha. Cmentarz położony jest w zachodniej części miasta, ok. 100 m na południe od rynku. Na północy graniczy on z parkingiem, na zachodzie z potokiem Rudawka, na południu ze spółdzielnią gminną, zaś na wschodzie przylega do ulicy Śnieżnej. Nekropolia została założona w porozumieniu między władzami miejskimi, a parafią Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Lądku-Zdroju w 1616 roku. Wiązało się to z likwidacją dotychczasowego cmentarza, który znajdował się w bezpośrednim przy kościele parafialnym. Nowy cmentarz założono w południowej części miasta, w znacznej od niego odległości.. Po zakończeniu II wojny światowej nekropolia została przejęta przez Polaków po włączeniu ziemi kłodzkiej w granice państwa polskiego. Została ona zamieniona na cmentarz gminny. Założenie cmentarne obejmuje działki o prostokątnym i kwadratowym kształcie. Całość przypomina kształtem elipsę. Przez środek cmentarza przechodzi główna aleja. Dawniej w jego centralnym punkcie znajdowała się piaskowa grupa Ukrzyżowaniehttp://dolny-slask.org.pl/554712,Ladek_Zdroj,Grupa_Ukrzyżowanie.html



                              Serwis zawiera cenne informacje i ciekawostki o cmentarzach, osobach wybitnych na nich pochowanych oraz interesujących miejscach pamięci.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X