Gibt es auch Geburts-,Heirats-,Tauf-oder Sterberegister von Urschkau Kreis Wohlau? Suche alles über Hildegard Margarete Anders geb. 09.03.1925 in Urschkau. Vater: Otto Anders, Mutter: ? Wer kann mir helfen? Rita
Tarnowitz
Einklappen
X
-
Tarnowitz
Zuletzt geändert von egoistin007; 23.04.2009, 21:10.Thüringen/Sachsen
Seidel, Zipfel, Bräunlich, Genschel, Degner, Stößel, Fritzsche, Thieme, Scheffel
Harthausen, Zeiskam, Nordheim
Benz, Herzog, Blumenschein, Bodenmüller, Herbert, Heurich, Büttner
Ostpreußen: Open, Korbsdorf, Kaschaunen, Sommerfeld, Bendauken, Wusen, Thalbach, Arnsdorf, Bürgerwalde
Hopp, Schwenzfeier, Hallmann, Bludau, Prahl, Huhn, Packheiser, Böhm, Scholaster, Grodowski, Apner, Gerigk,
Bleisen, Knobloch, Dargel, Plastwig, Wagner, Lettmann
Niederschlesien:Porschütz, Friedenshagen, Urschkau
Anders, Kaczmarek, DomagadaStichworte: -
-
-
Zitat von zeno Beitrag anzeigenHallo,
als Neuling stelle ich bestimmt längst abgehandelte Fragen, aber das darf man als Neuling ja, oder?
Ich suche Zugang zu den Kirchenbüchern von Tárnowitz und zwar von der St. Peter und Paul Kirche. Mein Großvater Wladislaus, Johann Michalski ist 1891 dort geboren. Wer kann mir einen Tipp geben?Viele Grüße,
Daniel.
Suche alles zu folgenden Namen:
Gauler (Allendorf), Grau (Spangenberg), vom Hagen (Allendorf),Hom/Tröster (Böhmen), Simmchen (Schlesien), Kadner (Oberlosa), Kambach (Schlesien), Krauße (Thossen), Rudorf (Schönlind), Schimmelpfennig (Eschwege), Zülch (Sontra)
-
-
"Findest du öffentlich zugänglich nach Voranmeldung in Kattowitz."
Keine gute Idee....
St. Peter und Paul ist die von Evangelischen erbaute Pfarrkirche in Tarnowitz, die Begräbniskirche, ist St. Anna (früher mal St. Jakob). 1628 wurden beide den Evangelischen weggenommen - trotzdem blieb der Ort für lange Zeit (trotz Jesuiten!) überwiegend evangelisch.
Im Staatsarchiv zu Kattowitz lagern die Duplikate der Kirchenbücher - die immer nur max. bis 1874 reichen.
Heute heißt die kath. Pfarrei:
Parafia św. Apostołów Piotra i Pawła
42-600 Tarnowskie Góry ul. Gliwicka 14
gehört somit zum Bistum Gleiwitz und dessen KB sind vollständig verfilmt - da muß also niemand nach Kattowitz fahren (besonders wenn er den 1891er Jahrgang sucht und das Duplikat ist ja schließlich auch bis 1870 verfilmt), sondern leiht sich den Film für 8,50 Euro aus.
Taufen (Apr.) 1876-1901 (März) FHL INTL Film 2185286 Items 1 - 2
Davon gibt's noch neun weitere Filme. Teilweise - vor allem die alten Jahrgänge - sind aber scheußlich schwer zu lesen.
Paulchen
Kommentar
-
-
Zitat von Paulchen Beitrag anzeigenKeine gute Idee....
...
..., sondern leiht sich den Film für 8,50 Euro aus.
Boberröhrsdorf (Siedlęcin) - Archiv Jelenia Góra
Voigtsdorf (Wojcieszyce) - Archiv Jelenia Góra
Streckenbach (Świdnik) - Archiv Jelenia Góra
Ketschdorf (Kaczorów) - Archiv Wrocław
Hennersdorf (Sidzina) - Archiv Oppeln, Erzbischöfliches Archiv Breslau
Stephansdorf (Radzikowice?) - vielleicht auch Archiv Oppeln?
Das Archiv in Breslau mag ich nicht, die Angestellten fand ich unhöflich. In Hirschberg und Oppeln war ich noch nicht, aber eine Bestellung von Filmen wäre mir da lieber.Viele Grüße,
Daniel.
Suche alles zu folgenden Namen:
Gauler (Allendorf), Grau (Spangenberg), vom Hagen (Allendorf),Hom/Tröster (Böhmen), Simmchen (Schlesien), Kadner (Oberlosa), Kambach (Schlesien), Krauße (Thossen), Rudorf (Schönlind), Schimmelpfennig (Eschwege), Zülch (Sontra)
Kommentar
-
-
Kirchenbücher von Schobergrund bei Gnadenfrei
Liebe Forscher,
kann mir jemand sagen zu welchem Kirchspiel die Evangelische Kirche
Schobergrund bei Gnadenfrei vor 1873 gehörte, und falls noch Kirchenbücher
vorhanden sind, wo ich die finden könnte? Würde mich über Hilfe sehr freuen.
Viele liebe Grüße
Nicole Hubatschek
Kommentar
-
-
Marlies
Zitat von Whodunit Beitrag anzeigenGibt es so eine Möglichkeit auch für folgende Orte?
ob es durch die Mormonen Verfilmungen gibt, kannst Du hier selbst rausfinden: http://www.familysearch.org/Eng/Libr...&columns=*,0,0
Viel Glück!
Marlies
Kommentar
-
Hallo!
Gibt es für die Schlesien-Abteilung eigentlich einen Moderator? Vielleicht sollte man diesen thread doch besser löschen und die Fragen verschieben. Fällt sonst ein bißchen schwer, den Überblick zu behalten.
Hier also die Antwort zu Schobergrund
Das ist ein wenig unglücklich formuliert, erst suchte ich nämlich eine Kirche in Schobergrund. Nein, es gab dort eine ev. Kapelle und eine ev. Schule. Eingepfarrt war der Ort ev. nach Bad Dirsdorf (auch als Ober-Dirsdorf bezeichnet). Diese Pfarrei besaß ein riesiges Archiv mit vielen Kirchenbuchbänden. Nach dem Bericht eines Zeitzeugens sind jedoch alle Akten und Kirchenbücher aus der Pfarrei von der polnischen Bevölkerung 1945/46 verbrannt worden. Daneben gab es noch die Duplikate im Amtsgericht zu Nimptsch: 1794-1797, 1812-1813, 1825-1874. Doch davon ist auch nichts mehr vorhanden.
Paulchen
Kommentar
-
-
Marlies
Zitat von Paulchen Beitrag anzeigendie Fragen verschieben.
was hiermit geschehen ist
Viele Grüße
Marlies
Kommentar
-
Hallo Paulchen,
vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Da es keine
Kirchenbücher mehr gibt, habe ich mal wieder einen toten Punkt.Gibt es noch andere Quellen die mir helfen könnten? Oder sollte meine Suche
hier zu Ende sein? Würde mich über Hilfe sehr freuen.
Da ich nun weiß, das ich hier den Beitrag nicht ganz richtig eingestellt habe, würde ich es das nächste mal gern besser machen. Wo hätte ich den Beitrag besser einstellen können?
Viele liebe Grüße
Nicole
Kommentar
-
-
Hallo!
Ich meine, man kann in diesen Foren durchaus für jede Anfrage nach den Kirchenbüchern oder Standesamtsakten einen eigenen thread (Faden, Thema usw.) erstellen. Dann erscheint diese Anfrage auf der 'Titelseite' z.B. der Schlesien-Abteilung und bleibt dort für ein paar Tage, bis sie von ganz unten ins Archiv kommt. Dann ist es einfach nur übersichtlicher und die Chancen steigen, daß man eine Antwort bekommt.
Schobergrund ist schwierig. Seit einiger Zeit wird das polnische Zweigstellenarchiv Kamenz 'befüllt'. Früher gab es in Gottesberg eine Filiale, die wurde aufgelöst und das Material kam nach Breslau. Von dort nun Stück für Stück nach Kamenz. Momentan liegen also Akten teils in Breslau und teils schon in Kamenz. Allerdings ist das online-Findbuch noch wenig aktuell. Kurz gesagt: Von Deutschland aus wird da kaum jemand etwas zu sagen können, ob Akten zum Kreis Reichenbach noch vorhanden und zugänglich sind - zumindest würde ich mich wegen den geschilderten Gründen nicht auf die derzeitigen online-Anzeigen verlassen.
Was ich dort gefunden habe:
Superintendentur Schweidnitz-Reichenbach, immerhin 11 Regalmeter, und es wird auch Dirsdorf erwähnt. Inwieweit darin Seelenlisten o.ä. enthalten ist, kann ich nicht sagen. Hier:
Paulchen
Kommentar
-
-
Hallo Paulchen,
Stimmt, dieser Beitrag ist etwas unklücklich verschoben worden. Aber meine Schuld. Hätte den Beitrag nicht in die falsche Kategorie setzen dürfen.
Beim nächsten mal werde ich es besser machen und den Beitrag gleich in die richtige Kategorie setzen. Man lernt ja aus Fehlern.
Nun aber noch einmal vielen vielen Dank für die Hilfe.
Da ich nun weiß, dass es nicht viel Hoffnung gibt aus Deutschland etwas zu erreichen, werde ich die Arbeit an einen polnischen Forscher geben.
Vielleicht habe ich ja Glück.
Viele Liebe Grüße
Nicole
Kommentar
-
-
Hallo!
Mir schwant da was ....
Könnte es sein, daß es gar nicht um evangelische Kirchenbücher geht, sondern um die der Brüdergemeine? Dann war meine Antwort natürlich falsch. Die Böhmischen Brüder aus Schobergrund hielten sich zur Pfarrei in Gnadenfrei, dort dann KB ab 1786. Waren die Vorfahren nun evangelisch oder waren es Böhmische Brüder ?
Paulchen
Kommentar
-
-
Hallo Paulchen,
das lässt mich doch wieder Hoffen.
die zur Zeit älteste Urkunde in meinem Besitz ist aus der evangelischen Kirche
Domslau (Heiratsurkunde).
Die Generationenen davor gehörten mit großer Wahrscheinlichkeit zu den Böhmischen Brüdern.
Hubatschek gab es in dem Ort Hussinetz.
wo finde ich die Kirchenbücher von Gnadenfrei?
Bei den Mormonen konnte ich nur die Zivilstandsregister finden.
für die super Hilfe.
Viele liebe Grüße
Nicole
Kommentar
-
-
Hallo!
Ich bin nicht in der Lage, den genauen Unterschied zwischen Reformierten und Böhmischen Brüder hier darzustellen. Da gibt es wohl Unterschiede beim Abendmahl und die Böhmischen Brüder waren stark vom Pietismus (aus dem Raum Teschen usw.) beeinflußt. Das müßte dann ein ev. Theologe versuchen. Für uns Familienforscher ist nur wichtig, daß es eben unterschiedliche evangelische Kirchenbücher gab: evangelische, alt-lutheraner, reformierte und eben die der Böhmischen Brüder.
Erste Betstunden gab es in Gnadenfrei seit 1734, die Brüdergemeine (kein Schreibfehler!) wurde dann 1743 gegründet (als die Preußen in Schlesien waren, Friedrich der Große selbst war Reformierter). 1927 umfaßte die Gm. noch 430 Seelen. Die dortige Kirche hatte den Krieg ohne größere Schäden überstanden, wurde jedoch ausgeplündert, blieb ohne Nutzung und wurde später abgerissen. Kirchenbücher gab es dort 1937 noch alle ab 1786. Zusätzlich lag eine Rekonstruktion der Jahrgänge 1746 bis 1786 vor, die man nach einem Brand angefertigt hatte. Von diesen Jahrgängen fehlt in den polnischen Verzeichnissen jede Spur.
Aber - weswegen ich das Ganze überhaupt erwähne - es fanden Umlagerungen von Kirchenbücher der Böhmischen Brüder während des Krieges statt. Beispielsweise liegen heute die Kirchenbücher der Brüdergemeine Niesky in Herrnhut (Hauptsitz der Böhmischen Brüder).
Ich würde empfehlen, dort nach sämtlichen noch vorhandenen Unterlagen der Gnadenfreier Pfarrei anzufragen:
Archiv der Brüder-Unität
Zittauer Straße 24
D-02745 Herrnhut
Tel.: 035873 48731
Fax.: 035873 48766
unitaetsarchiv@ebu.de
Vielleicht kann man das Ergebnis der Recherche hier veröffentlichen - dann haben alle etwas davon.
Paulchen
Kommentar
-
Kommentar