Namenslisten StA III Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Magellan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.09.2013
    • 383

    #16
    In Polen beträgt der Datenschutz 100 Jahre. Danach kommen die standesamtlichen Unterlagen vom Amt ins Staatsarchiv. (Für Hochzeiten und Sterbefälle ist die Zeitspanne letztens auf 80 Jahre verringert worden.)

    Also wäre der Geburtseintrag 1936-39 nur im heutigen Standesamt Breslau zu erfragen. Allerdings bekommt eigentlich (auf Grund des Datenschutzes) nur ein Nachfahre in direkter Linie Auskunft. Wenn Du nach einer Geburt des Kindes eines Onkels anfragst, wirst Du höchstwahrscheinlich keine Auskunft bekommen.

    Kommentar

    • Weidy59
      Benutzer
      • 28.03.2016
      • 19

      #17
      Danke für den Hinweis. Kannst Du mir denn sagen, an wen man sich in Berlin wg. den Standesamtsunterlagen in Berlin wenden kann? Einen Versuch könnte man ja unternehmen. Vielleicht bekommt man ja doch sachdienliche Hinweise..

      Kommentar

      • Weidy59
        Benutzer
        • 28.03.2016
        • 19

        #18
        ....ääh sorry...ich meine natürlich Breslau....eine Adresse wohin man schreiben könnte.

        Kommentar

        • Magellan
          Erfahrener Benutzer
          • 10.09.2013
          • 383

          #19
          Welches Berlin hast Du korrigiert ? Das Erste oder das Zweite ?
          Man kann sich nämlich in Berlin UND Breslau nach Breslauer Standesamtsunterlagen erkundigen.

          Also, Standesamt Breslau : usc@um.wroc.pl

          Standesamt I Berlin (über Kontaktformular):


          In beiden Fällen wirst Du die Abstammung in gerader Linie nachweisen müssen, die Du nicht besitzt. Es sei denn, ein weiterer Nachkomme des Onkels macht die Anfrage.

          An beiden Standorten sind Geburtenbücher für 1936-39 archiviert; in Berlin relativ lückenhaft, in Breslau müssten sie vollständig sein.
          Das sagt aber nichts über eventuelle Namens-Registerbücher aus. Die können ja durchaus ebenfalls vorhanden sein.

          Du könntest eventuell noch über Kirchenbücher weiterkommen. Welche Religion betrifft es denn ?

          Gruß
          Magellan

          Kommentar

          • Weidy59
            Benutzer
            • 28.03.2016
            • 19

            #20
            Also, es gibt da eine noch nähere Verwandte, die ggf. Auskunft bekäme. Das gesuchte Kind ist ein Bruder der Mutter einer noch lebenden Verwandten von mir, mit der ich in Verbindung stehe. Das Kind wäre also ihr Onkel. Das müsste doch passen...

            Dann kann ich das ja mal so weitergeben und sie kann es dort ja mal versuchen.

            Du gabst den Hinweis aus die Kirchenbücher. Das gesuchte Kind war evangelisch. Wenn ich mir die Karte auf Dolny-slak.org um die ehemalige Adresse Grillparzerstr. 18 anschaue, gibt es da die St. Carolus-Kirche oder die St. Johannes Kirche. Ich weiß allerdings nicht, welche die evangelische Kirche ist. Ich vermute mal, die Zweitgenannte. Wie käme man denn an die Kirchenbücher??

            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #21
              Moin,

              Für die Grillparzer Straße war wohl die St. Johannes Kirche zuständig. Soweit ich weiß, sieht da die Datenlage eher extrem schlecht aus (irgendwie nur Taufen 1945-1946 erhalten). Aber vielleicht irre ich mich ja auch.

              Kommentar

              • bdornbach
                Erfahrener Benutzer
                • 20.04.2015
                • 170

                #22
                Interessanterweise habe ich aus Ohlau die standesamtlichen Geburtseinträge der Geschwister meiner Großmutter ohne Probleme erhalten (geboren zwischen 1919 und 1937). Nix Datenschutz.
                (zumal einige davon ja sogar noch leben; die fanden es toll, dass ich die Einträge präsentieren konnte)

                Zitat von Magellan Beitrag anzeigen
                In Polen beträgt der Datenschutz 100 Jahre. Danach kommen die standesamtlichen Unterlagen vom Amt ins Staatsarchiv. (Für Hochzeiten und Sterbefälle ist die Zeitspanne letztens auf 80 Jahre verringert worden.)

                Also wäre der Geburtseintrag 1936-39 nur im heutigen Standesamt Breslau zu erfragen. Allerdings bekommt eigentlich (auf Grund des Datenschutzes) nur ein Nachfahre in direkter Linie Auskunft. Wenn Du nach einer Geburt des Kindes eines Onkels anfragst, wirst Du höchstwahrscheinlich keine Auskunft bekommen.

                Kommentar

                • Magellan
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.09.2013
                  • 383

                  #23
                  Zitat von bdornbach Beitrag anzeigen
                  Nix Datenschutz
                  Wenn man Glück hat funktioniert es, aber in dem großen Breslau hält man sich meistens genauer an die Vorgaben.

                  Kommentar

                  • Magellan
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.09.2013
                    • 383

                    #24
                    Hallo Weidy59,

                    Zitat von Weidy59 Beitrag anzeigen
                    Ich weiß allerdings nicht, welche die evangelische Kirche ist. Ich vermute mal, die Zweitgenannte. Wie käme man denn an die Kirchenbücher??
                    wie der Stefosi schon sagte, war die Johanneskirche zuständig, von der leider kaum etwas erhalten ist.

                    Gruß
                    Magellan

                    Kommentar

                    • Weidy59
                      Benutzer
                      • 28.03.2016
                      • 19

                      #25
                      Tja, da kann man wohl die Kirchenbücher vergessen, da kann man halt nichts machen. Dann versuchen wir es mal mit dem Standesamt. Ich werde mal berichten, was dabei herausgekommen ist. Vielen Dank nochmal für die Hilfe.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X