Namenslisten StA III Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bdornbach
    Erfahrener Benutzer
    • 20.04.2015
    • 170

    Namenslisten StA III Breslau

    Guten Morgen zusammen,

    ich habe heute vom Staatsarchiv Breslau eine Namensübersicht aus dem StA III für einen mir wichtigen FN erhalten. Meines Wissens sind solche Listen nicht online.

    Damit wird die Familienforschung natürlich wesentlich einfacher, weil man nicht mehr Seite für Seite die Bücher durchblättern muss, sondern gezielt unter einer Aktennummer schauen kann. Also vielleicht auch mal explizit nach so einer Liste beim Staatsarchiv nachfragen.

    Ich habe mal anfragt, ob das Staatsarchiv solche Übersichten, sofern vorhanden, denn nicht auch online stellen könnte. Warte nun auf eine Antwort. Aber wenn wir gemeinsam darum bitten, solche Übersichtsseiten verfügbar zu machen, kann passiert hier vielleicht in naher Zukunft etwas.

    Viele Grüße,
    Bastian
    Angehängte Dateien
  • DerChemser
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2013
    • 1864

    #2
    Ein Index... Sehr schön!

    Viele Grüße
    Tom
    Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
    Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
    Thüringen: DASSLER FUNK THON
    Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
    Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
    Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
    Neumark: GRUNZKE
    Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
    Brandenburg: HOLZ RICHTER
    Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

    Kommentar

    • Magellan
      Erfahrener Benutzer
      • 10.09.2013
      • 383

      #3
      Hallo Bastian,

      eine Überrsicht der bereits im Breslauer Staatsarchiv vorhandenen Namensregister war bereits auf der Seite www.Breslau-Wroclaw.de vorhanden, bevor sie zur Überarbeitung vom Netz genommen wurde.

      Trotzdem findet man die Angaben auch auf polnischen Archivseiten.
      Wenn man über die PRADZIAD-Seite geht,:


      findet man dies auf Seite 3 und 4 der Breslau-Suchergebnisse unter "Urzad Stanu Cywilnego". Dort muß man dann lediglich auf die "Skorowidze" achten. Dies sind die Namensregister. Jedoch sind sie nicht immer komplett vorhanden. Auch finden sich Fehler in den gemachten Angaben.

      Leider wurden die Namensregister, warum auch immer, nicht mit digitalisiert. Jedoch werden zur Zeit die Angaben ab 1889 der ONLINE VERFÜGBAREN Geburts-Standesamtsbücher von Freiwilligen in eine Datenbank eingegeben. Bisher wurde Standesamt I komplett eingegeben. Standesamt II steht im Moment etwa bei Mitte 1895. Wenn dies fertig ist, wird vermutlich Standesamt III und IV drankommen und danach, so denke ich, möglicherweise Standesamt Breslau-Landbezirk.

      Die Geburten-Datenbank kann abgerufen werden unter:


      Viele Grüße
      Magellan

      Kommentar

      • bdornbach
        Erfahrener Benutzer
        • 20.04.2015
        • 170

        #4
        Hallo Magellan,

        vielen Dank für die Info. Leider finde ich die "Skorowidze" nicht auf den von Dir verlinkten Seiten... ?

        Beste Grüße,
        Bastian
        Zuletzt geändert von bdornbach; 01.02.2016, 16:15.

        Kommentar

        • jacq
          Super-Moderator

          • 15.01.2012
          • 9745

          #5
          Zitat von bdornbach Beitrag anzeigen
          vielen Dank für die Info. Leider finde ich die "Skorowidze" nicht auf den von Dir verlinkten Seiten... ?
          Moin,

          du gehst auf diesen o.g. Link
          klickst bei irgendeinem dir beliebigen Eintrag zu "urząd stanu cywilnego" dann rechts auf "więcej"

          ganz unten findest du im neuen Fenster dann z.B.:
          uwagi: skorowidze: urodzeń 1874-1900
          Viele Grüße,
          jacq

          Kommentar

          • bdornbach
            Erfahrener Benutzer
            • 20.04.2015
            • 170

            #6
            Ah, danke! Schade aber, dass sie nicht online einsehbar sind.

            Viele Grüße!

            Kommentar

            • Magellan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.09.2013
              • 383

              #7
              Ja, das schrieb ich ja bereits.

              Kommentar

              • bdornbach
                Erfahrener Benutzer
                • 20.04.2015
                • 170

                #8

                Kommentar

                • bdornbach
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.04.2015
                  • 170

                  #9
                  Guten Morgen,

                  ich habe auf meine Anfrage zu den Indexes gestern vom Staatsarchiv Breslau folgende Antwort erhalten:

                  Archiwum Państwowe we Wrocławiu, w odpowiedzi na Pana pismo uprzejmie informuje, że skany zabezpieczające skorowidzów alfabetycznych urodzeń, małżeństw i zgonów z Urzędów Stanu Cywilnego we Wrocławiu I-III będą wykonywane w tym roku. Do końca 2016 r. będą dostępne na naszej stronie internetowej.

                  Das Staatsarchiv scannt also in diesem Jahr sämtliche Indexes zu Geburten, Hochzeiten und Sterbedaten der Standesämter I-III und wird sie bis Ende 2016 online verfügbar machen.

                  Das sind doch tolle Nachrichten

                  Grüße, Bastian

                  Kommentar

                  • Magellan
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.09.2013
                    • 383

                    #10
                    Das kann man wohl sagen. Gut, dass Du dort angefragt hast.

                    Viele Grüße
                    Magellan

                    Kommentar

                    • StefOsi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.03.2013
                      • 4163

                      #11
                      Ui...schick. Hätte ich mal früher gewusst das es solche Register noch gibt, dann hätte ich damals nicht alle Unterlagen Seite für Seite durchgeschaut

                      Kommentar

                      • Matthias Möser
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.08.2011
                        • 2269

                        #12
                        Geburtseinträge - Standesämter Dreissighuben bzw. Hennersdorf

                        Wo finde ich denn die Geburtseinträge (1925-1932) von Dreissighuben bzw. Hennersdorf (evangelische Konfession!) ?

                        Gruß und schönes Faschingswochenende

                        Matthias
                        Suche nach:
                        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                        Kommentar

                        • Weidy59
                          Benutzer
                          • 28.03.2016
                          • 19

                          #13
                          Zitat von bdornbach Beitrag anzeigen

                          ich habe auf meine Anfrage zu den Indexes gestern vom Staatsarchiv Breslau folgende Antwort erhalten:

                          Das Staatsarchiv scannt also in diesem Jahr sämtliche Indexes zu Geburten, Hochzeiten und Sterbedaten der Standesämter I-III und wird sie bis Ende 2016 online verfügbar machen.
                          Betrifft das auch die Geburten der Jahre 1936 - 1939? Wenn nicht, wie komme ich an diese Daten? Und zwar vor folgendem Hintergrund:

                          Ich bin auf der Suche nach einem Kind des Onkels meines Vaters, dass ca. zwischen 1936 und 1939 geboren sein müsste. Der Vorname und das Geburtsdatum sind mir leider unbekannt. Bekannt sind mir lediglich die Namen der Eltern (Fritz und Luise Weidner), die in Breslau in der Grillparzerstraße 18 gewohnt haben. Welches Standesamt war überhaupt damals für diese Straße zuständig? Hätte ich eine Chance, den Namen und das Geburtsdatum des Kindes herauszufinden? An wen müsste ich mich evtl. wenden, falls die Daten der o. g. Jahre nicht veröffentlicht werden? Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Hinweise.

                          Kommentar

                          • bdornbach
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.04.2015
                            • 170

                            #14
                            Hallo Weidy59,

                            zunächst einmal kam nach der anfänglichen Freude über die Indexe schnell die Ernüchterung, dass auch hier viel dem Krieg zum Opfer gefallen ist. So existierten für "meine" Knoblichs nur Indexe vom StA I und II, sowie ein Index mit den Toten aus StA II. StA III und IV Geburten und Tote waren leider vernichtet. Wir müssen also mal abwarten, was da Ende 2016 alles online gestellt wird und noch vorhanden ist.

                            Zu Deinen Vorfahren: die Grillparzerstraße konnte auf dieser Seite (http://www.bernd-kinzel.de/breslau_g.html) nicht finden, jedoch hier: http://www.polish-online.com/polen/s...assennamen.php

                            In Google Maps kannst Du Dir dann anzeigen lassen, wo sich die Straße befindet. Sieht für mich nach StA IV aus (siehe Anhang).

                            Ich würde einfach mal das Staatsarchiv Breslau anschreiben (geht auch auf Deutsch, Antwort kommt auf Polnisch): sekretariat@ap.wroc.pl

                            Weitere Infos zum Staatsarchiv: http://www.ap.wroc.pl/de

                            Eine Antwort kann auch mehr als vier Wochen dauern, also nicht wundern. Sie werden Dich nicht vergessen haben.

                            Beste Grüße!
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von bdornbach; 29.03.2016, 07:38. Grund: Edit: Rechtschreibung...

                            Kommentar

                            • Weidy59
                              Benutzer
                              • 28.03.2016
                              • 19

                              #15
                              Vielen Dank! Dann bin ich ja ein Stückchen weiter und kenne schon mal den Standesamtsbezirk.. das muss, wie Du schon vermutest, die IV sein. So eine Karte hatte ich mir erhofft und nirgends gefunden.

                              Mein Vater ist im Standesamtsbezirk II geboren (Webskystraße). Das Standesamt war genau gegenüber im Webskyschlösschen. Das Haus in der Grillparzerstraße habe ich auch in Internet gefunden..es steht sogar noch...obwohl im Süden Breslaus sehr viel zerstört wurde.
                              Dann versuche ich wohl mal, das Archiv anzuschreiben. Zumindest müssten die mir sagen können, ob die Unterlagen aus den betreffenden Jahren vernichtet sind oder nicht. Das Problem ist ja, dass ich kein Geburtsdatum habe und nicht weiß, wie der Junge mit Vornamen hieß, nur die Namen der Eltern sind bekannt.

                              Viele Grüße!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X