Immer noch Suche nach KNOBLICH in Breslau :(

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #16
    Zitat von bdornbach Beitrag anzeigen
    Noch eine Frage: Wo finde ich Adressbücher von Breslau? Konnte dank Google nur eines von 1915 finden. Frühere liegen beim Staatsarchiv Breslau, aber kommt man da auch online dran? Mich würden ja die Bücher ab 1895 interessieren.
    Hier die Links: http://wiki-de.genealogy.net/Kategor...uch_zu_Breslau

    Nicht alle sind aber auch online. Viele sind nur vor Ort in den entsprechenden Bibliotheken/Archiven einsehbar.

    Kommentar

    • StefOsi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2013
      • 4163

      #17
      Nur noch schnell - Knoblichs im Breslauer Adressbuch 1897:
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • bdornbach
        Erfahrener Benutzer
        • 20.04.2015
        • 170

        #18
        Vielen lieben Dank! Jetzt muss ich nur noch irgendwie herausfinden, wer davon die Eltern meiner Urgroßmutter sind...

        Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
        Nur noch schnell - Knoblichs im Breslauer Adressbuch 1897:

        Kommentar

        • Magellan
          Erfahrener Benutzer
          • 10.09.2013
          • 383

          #19
          Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
          Nur noch schnell - Knoblichs im Breslauer Adressbuch 1897:
          Hallo Steffen,

          das 1897er ist noch nicht online. Wo kann ich es abfragen ?


          Gruß
          Magellan

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4163

            #20
            Zitat von Magellan Beitrag anzeigen
            ...das 1897er ist noch nicht online. Wo kann ich es abfragen ?
            Hallo Magellan,

            doch, es ist online. Im Wiki steht ja:
            http://wiki-de.genealogy.net/Breslau/Adressbuch_1897

            "Digitalisat im elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek"

            D.h. auf http://www.martin-opitz-bibliothek.de/home.htm gehen, dort auf "Elektronischer Lesesaal", die komische und nervige Java-App starten und dann kann man dort stöbern.

            Kommentar

            • Magellan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.09.2013
              • 383

              #21
              Hallo Steffen,

              ich hatte das mit dem "elektronischen Lesesaal" zwar gelesen, aber doch irgendwie falsch gedeutet. Ich hatte in dem Moment an einen im Lesesaal verfügbaren PC gedacht, an dem man die Digitalisate durchsieht. Gut, dass Du mich noch einmal darauf hingewiesen hast.

              Gruß
              Magellan

              Kommentar

              • bdornbach
                Erfahrener Benutzer
                • 20.04.2015
                • 170

                #22
                Guten Abend

                Ich habe aus dem Staatsarchiv Breslau den Eintrag zu Knoblich aus dem Adressbuch 1896 (dem Geburtsjahr meiner Urgroßmutter) erhalten.

                Wenn ich es richtig lese, dann stehen die I-IV hinter den Namen für die StA?

                Demnach würde nur eine Person als möglicher Vater meiner Urgroßmutter infrage kommen (gesetzt den Fall, es sind alle Personen korrekt angegeben und die Familie meiner Urgroßmutter hat nicht ganz woanders gelebt): jr. J., Kfm, Papier- und Schreibmat., L.Unversitätspl. 14, pt., w. Salzstr. 26 III

                Es gibt noch weitere Personen aus StA III, die aber nicht passen: Carl, Lehmdamm ist mit Martha Klimpel verheiratet, sie haben eine Tochter, die nur wenige Monate nach meiner Urgroßmutter 1896 geboren wurde. Sie können also nicht die Eltern sein.

                Außerdem gibt es einige Witwen.

                1897 scheint dieser J. in StA II zu wohnen (siehe Anhang).

                Nun die Frage: Wie kann ich mehr zu J. in Erfahrung bringen?
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Magellan
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.09.2013
                  • 383

                  #23
                  Die römischen Ziffern am Ende sind stets die Etagen im Haus.

                  1897 scheint dieser J. in StA II zu wohnen (siehe Anhang).
                  Nein, es heißt: Laden parterre, Wohnung II. Stock
                  Zuletzt geändert von Magellan; 01.02.2016, 19:43.

                  Kommentar

                  • bdornbach
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.04.2015
                    • 170

                    #24
                    Danke, wäre ja auch zu einfach gewesen

                    Kommentar

                    • Magellan
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.09.2013
                      • 383

                      #25
                      Um "auszusieben", müsstest Du wenigstens mit Hilfe eines Stadtplanes sämtliche Adressen den damaligen Standesämtern zuordnen.
                      In vielen Fällen war es übrigens so, dass nahe Verwandte auch nahe beeinander wohnten.

                      Gruß
                      Magellan

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X