Immer noch Suche nach KNOBLICH in Breslau :(

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bdornbach
    Erfahrener Benutzer
    • 20.04.2015
    • 170

    Immer noch Suche nach KNOBLICH in Breslau :(

    Hallo zusammen,

    zunächst einmal wünsche ich allen Ahnenforschern alles Gute für das neue Jahr und viel Erfolg bei Eurer Suche.

    Ich stecke leider immer noch in einer Sackgasse, es tut mir leid, wenn ich mit meinem Post vielleicht wiederhole (ich habe schon vor einigen Monaten mehrmals bei dieser Person um Hilfe gebeten).

    Ich bin nach wie vor auf der Suche nach Informationen zu den Eltern meiner Urgroßmutter Martha Emma Agnes Knoblich: Sie wurde am 7.4.1896 in Breslau geboren. Ihre Geburt wird in der Aktennummer 1272 im Standesamt Breslau III gelistet. Leider ist das entsprechende Buch mit den Geburten vernichtet.

    Ich habe nach fast zwei monatiger Wartezeit aus dem Staatsarchiv Breslau die Nachricht erhalten, dass die evangelische Taufe auch nicht in der 11 000 Jungfrauenkirche und Erlöserkirchegemeinde in den Jahren 1896 und 1897 gefunden wurde.

    Ich habe auch schon die Eheschließung von Martha Knoblich mit Robert Märländer um 1918/1919 (angeblich am 7.1.1919) in Trebnitz, Ohlau, Breslau und Lossen suchen lassen. Leider auch erfolglos.

    Meine Großmutter sagte mir, dass ihre Mutter wohl einen jüngeren Bruder hatte. Also habe ich im Staatsarchiv Breslau nach männlichen Knoblichs suchen lassen, die zwischen 1897 und 1904 geboren wurden (Martha wurde wohl sehr früh Vollwaise).

    Laut Staatsarchiv wurden in Breslau III vier männliche Knoblichs zwischen 1900 und 1904 geboren -- leider existiert zu keinem mehr der Geburtseintrag.


    Habt Ihr, liebe Mitsuchenden, noch irgendeine Idee, wie ich an Informationen zu den Eltern von Martha Emma Agnes Knoblich kommen könnte?

    Viele Grüße,
    Bastian
    Zuletzt geändert von bdornbach; 14.01.2016, 03:00.
  • PrauseRode
    Erfahrener Benutzer
    • 20.11.2015
    • 323

    #2
    Hallo,

    Mal auf deine Urgroßmutter bezogen: Infos aus Kirchenbüchern über die Eltern bekommt man (meistens) aus (in Klammern der Stand deiner Forschung)

    - Taufeinträgen (existiert nicht, vernichtet)
    - Konfi-/Kommu-Einträgen (schon gesucht?)
    - Heiratseinträgen (bisher nicht gefunden - weiter suchen?)
    - Sterbeeinträgen (vorhanden, keine Infos)

    - Taufen Geschwister (schon gesucht, vernichtet)
    - Konfirmation Geschwister (Zeitraum bekannt, schon gesucht?)
    - Ehen Geschwister (Vornamen unbekannt, aber immerhin FN und Zeitraum (1920 - ca. 1935) bekannt, schon gesucht?)
    - Tod Geschwister (Nur FN bekannt, wohl aussichtslos)

    Und über den Sterbeeintrag des Urgoßvaters dessen Taufeintrag finden - vielleicht steht ja eine Randnotiz zur Heirat, insbesondere Ort?

    Mit sonstigen Recherchemöglichkeiten in Breslau kenne ich mich nicht aus, da müssten andere was dazu sagen.
    Liebe Grüße

    Volker

    Gesucht:
    FN Prause, Bialystok, Polnisch-Kamnitz (Kamenica Polska), Neulomnitz (Nova Lomnica)
    FN Rode, Raum Dresden
    FN Flügel, Raum Gefrees
    /Zell, Fichtelgebirge

    Mit PC geht alles viel schneller - es dauert halt nur ein bisschen länger ...

    Kommentar

    • bdornbach
      Erfahrener Benutzer
      • 20.04.2015
      • 170

      #3
      Hallo,

      vielen Dank!

      Der Konfirmationseintrag ist definitiv etwas, wonach ich noch nicht geschaut habe. Allerdings stehe ich hier dann vor dem Problem, dass meine Urgroßmutter nach dem Tod der Eltern wohl nicht mehr in Breslau lebte, sondern bei Verwandten in Buschewitz/Brosewitz??? aufgewachsen ist.

      Ich suche mal und frage beim Staatsarchiv Breslau an.
      Beste Grüße,
      Bastian

      Kommentar

      • Betula
        Benutzer
        • 11.08.2015
        • 68

        #4
        Hallo bdornbach,

        ich lese bei die immer nur > ich habe nachschauen lassen<. Warum schaust du nicht selbst in den Standesamtregistern nach. Es sind schon viele Standesregister online gestellt. Wenn du die Straße in Breslau weißt, kannst du auch die entsprechenden Standesämter leicht finden. Meist ist es das Standesamt I.Unser Vorfahr war etwa1890 nach Breslau ausgewandert und hat dort geheiratet. Also habe ich online von 1888 bis 1897 alle Buchseiten >Seite für Seite geblättert. Auch einige Adressbücher sind bereits online.
        Gruß Betula

        Kommentar

        • StefOsi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2013
          • 4163

          #5
          Zitat von bdornbach Beitrag anzeigen
          Laut Staatsarchiv wurden in Breslau III vier männliche Knoblichs zwischen 1900 und 1904 geboren -- leider existiert zu keinem mehr der Geburtseintrag.
          Haben sie jeweils ein Datum genannt?

          Kommentar

          • henry
            • 18.05.2014
            • 2168

            #6
            hallo,

            vielleicht hilft das...

            Sterben 1903 Breslau
            http://genemil2015.blogspot.de/2015/...gony-1903.html


            Nr.597
            Wilhelm Malig - 87 J – Schawoine, oo Henriette Knoblich

            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #7
              Zitat von henry Beitrag anzeigen
              Nr.597
              Wilhelm Malig - 87 J – Schawoine, oo Henriette Knoblich
              Die entsprechende Todesurkunde des evg. Ehemannes der Knoblich ist ja online einsehbar. Der Ehemann wurde in Schawoine, Kreis Trebnitz geboren. Die Henriette Knoblich ist schon vor ihrem Ehemann in Breslau verstorben.
              Zuletzt geändert von StefOsi; 15.01.2016, 15:28.

              Kommentar

              • bdornbach
                Erfahrener Benutzer
                • 20.04.2015
                • 170

                #8
                Hallo zusammen, bitte entschuldigt meine verspätete Antwort. Ich bin zurzeit leider viel unterwegs.

                Ich habe schon angefangen, die Standesamtunterlagen (dank StefOsis Link) durchzublättern. Ist halt eine ganze Menge, weil ich wirklich durch ALLE Seiten blättern muss, die noch existieren...

                Leider weiß ich die Straße in Breslau nicht, wo die Familie gelebt hat.
                Gibt es eine Möglichkeit, die Adressen von Knoblichs in Breslau III um 1896 zu erhalten?

                Zu den vier männlichen Knoblichs hat das Staatsarchiv Breslau leider nur geschrieben, dass sie eben zwischen 1900 und 1904 geboren wurden. Ich habe aber schon vor einer Woche das Staatsarchiv Breslau gebeten, mir die genauen Namen und Daten zu geben (wobei sie auch schon geschrieben hatten, dass kein Fritz dabei war, so wie angeblich der Bruder einer Urgroßmutter geheißen haben soll).

                Danke für den Link zur Gene2015 Seite. Werde ich mal durchstöbern.

                Herzliche Grüße, Bastian

                Kommentar

                • bdornbach
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.04.2015
                  • 170

                  #9
                  PS: Ich konnte in den Unterlagen Breslau III auch schon ein paar Knoblichs finden, die vielleicht passen könnten:

                  - Nr. 87, 9.1.1900: Tod von Frieda Martha Emma Knoblich, Tochter von Martha Knoblich, geb. Klimpel und Karl Knoblich (wohnhaft Lehmdamm 6) >> dies ist der aussichtsreichste Kandidat für mich, da meine Urgroßmutter Martha Emma Agnes geheißen hat und häufig dieselben Namen ja kombiniert wurden (so heißen die Schwestern meiner Oma alle irgendwie Martha, Emma oder Anna in verschiedenen Kombinationen).

                  - Nr. 636, 4.3.1901: Tod von Emma Knoblich, Tochter von Paul Knoblich und Pauline, geb. Stelter (wohnhaft in Bartschstraße 9)

                  Nr. 23346, 2.8.1901: Tod von Bertha Pauline Knoblich, Tochter von Paul Knoblich und Pauline Knoblich.

                  Kommentar

                  • bdornbach
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.04.2015
                    • 170

                    #10
                    PPS: habe gerade noch gefunden, dass Frieda Martha Emma am 1.12.1899 geboren wurde (Aktennummer 4550), leider existiert diese Unterlage auch nicht mehr...

                    Kommentar

                    • bdornbach
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.04.2015
                      • 170

                      #11
                      Hallo,

                      habe vom Staatsarchiv Breslau heute noch einige interessante Informationen erhalten: Johanna Hedwig Knoblich, geboren am 6.9.1896 in Breslau ist ebenfalls die Tochter von Martha Knoblich, geborene Klimpel und Karl Knoblich (genau wie die von mir gefundenen Frieda Martha Emma). Somit können sie nicht die Eltern meiner Urgroßmutter sein, die am 7.4.1896 geboren wurde.

                      Außerdem hatte ich ja geschrieben, dass der Bruder meiner Urgroßmutter Fritz geheißen haben soll.

                      Im Staatsarchiv wurde kein Fritz gefunden. In der Namensliste der Geburten konnte ich jedoch einen Friedrich Wilhelm finden. Und Fritz ist ja die Kurzform von Friedrich.

                      Friedrich Wilhelm Knoblich wurde am 3.5.1898 in Breslau geboren und in Breslau III unter der Nummer 1641 erfasst. Leider finde ich in den online verfügbaren Unterlagen keinen Geburtseintrag (das Buch fehlt). Ich habe nun an das Staatsarchiv geschrieben und hoffe, dass sie vielleicht noch etwas haben.

                      Daumen drücken...

                      Beste Grüße,
                      Bastian

                      Kommentar

                      • StefOsi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.03.2013
                        • 4163

                        #12
                        Moin,

                        na schau doch dir doch mal den Zuständigkeitsbereich vom STA III an. Anhand dessen kannst du die möglichen zuständigen Kirchen schnell und leicht einkreisen, und dann kannst du diese doch einfach mal peu-a-peu konkret abfragen (über Mormonenfilme oder Anfragen bei Archiven).
                        Einträge in Adressbüchern helfen bei möglichen vorhanden Angaben zu Straßennamen immens um die Kirchen weiter einzukreisen.

                        P.S. STA III bedeutet im Jahre 1898 schon einmal das nur Kirchen nördlich der Oder zuständig sind.
                        Zuletzt geändert von StefOsi; 19.01.2016, 19:26.

                        Kommentar

                        • StefOsi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.03.2013
                          • 4163

                          #13
                          Noch als Nachtrag zu den Personen auf der ersten Seite.

                          Lehmdamm
                          -> evg. zu 11000 Jungfrauen ODER Luthergemeinde (je nach Hausnummer - Trennung war auf Höhe Hirschstraße, d.h. Nr. 6 war 11T. Jungfrauen)
                          -> kath. zu Maria (nach '45) ODER Michaeliskirche

                          Bartschstraße
                          -> evg. sowie katholisch zu 11000 Jungfrauen

                          Beide Straßen sind ja Nachbarstraßen bzw. die Bartsch geht von Lehmdamm ab und ist eh nur eine extrem kurze Straße.
                          Zuletzt geändert von StefOsi; 19.01.2016, 19:51.

                          Kommentar

                          • bdornbach
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.04.2015
                            • 170

                            #14
                            Hallo, vielen Dank!

                            Wie gesagt, den Geburtseintrag des möglichen Bruders Friedrich Wilhelm (Fritz) konnte ich nicht finden. Vielleicht aber liegt er in Breslau III vor, ohne online zu sein.

                            Ich will auch noch einmal nach der Taufe meiner Urgroßmutter in den anderen evangelischen Gemeinden schauen. In 11T. Jungfrauen und Erlöserkirchgemeinde konnte er leider nicht gefunden werden.

                            Wann wurden normalerweise Kinder in Schlesien getauft? Im Banat erfolgte die Taufe meist innerhalb von zwei Wochen. In den schlesischen KB konnte ich jedoch auch viele 4 oder 6 Jahre alte Kinder finden, die getauft wurden. Das macht die Suche ja nicht gerade einfacher...

                            Es ist übrigens interessant, dass die beiden Knoblich-Familien so nah beieinander gelebt haben. Aber wie gesagt, Martha und Karl Knoblich (Lehmstraße) können leider nicht die Eltern meiner Urgroßmutter sein, da sie selbst eine Tochter bekommen haben, die nur fünf Monate nach meiner Urgroßmutter geboren wurde.

                            Viele Grüße,
                            Bastian

                            Kommentar

                            • bdornbach
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.04.2015
                              • 170

                              #15
                              Noch eine Frage: Wo finde ich Adressbücher von Breslau? Konnte dank Google nur eines von 1915 finden. Frühere liegen beim Staatsarchiv Breslau, aber kommt man da auch online dran? Mich würden ja die Bücher ab 1895 interessieren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X