Kann mir jemand helfen - Vorfahren aus Ostoberschlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martina A-DW
    Erfahrener Benutzer
    • 01.11.2008
    • 132

    Kann mir jemand helfen - Vorfahren aus Ostoberschlesien

    Hallo,

    ich hege seit langem den Verdacht, dass meine Vorfahren nicht unmittelbar aus Oberschlesien bzw. Ostoberschlesien ursprünglich her kommen.

    Ihre Namen sind:

    Czaja, Dworatzek, Pakulla und Sakraida.

    Ich kann sie bis zu einem Punkt in einer Gegend nachrecherchieren, aber irgendwie verlieren die sich.

    Ich habe Anskeline in den schlesieschen Provinzialblättern nach gefragt ob diese FN vorkommen, aber sie mußte negieren und die gehen nicht wahnsinnig weit zurück (1785-1849). Das früheste Geburtsdatum was ich habe ist 1866 und das Vorkommen im Großraum Beuthen.

    Könnte mir vielleicht jemand einen Tipp geben, ich vermute die Namen im polnischen Herkunftsbereich. Liege ich falsch?

    Martina
  • Whodunit
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2008
    • 213

    #2
    Hallo Martina,

    aus welchen Orten stammen denn die Spitzenahnen der jeweiligen Namen? Vielleicht hilft dir dieser Server. Dort kannst du nachsehen, welche Archive für die heute polnischen Kirchenbücher zuständig sind.

    Für Beuthen finden sich diese Ergebnisse. Man muss den entsprechenden heutigen polnischen Namen natürlich heraussuchen. Bei dir handelt es sich wahrscheinlich um Bytom. Die katholischen gehen bis etwa 1800, die evangelischen bis in die 1830er Jahre (und das sind die Sterbebücher, also kommt man da mitunter bis ins 18. Jahrhundert zurück).

    Sie sind alle öffentlich im Archiv in Kattowitz zuständig.
    Viele Grüße,
    Daniel.


    Suche alles zu folgenden Namen:
    Gauler (Allendorf), Grau (Spangenberg), vom Hagen (Allendorf),Hom/Tröster (Böhmen), Simmchen (Schlesien), Kadner (Oberlosa), Kambach (Schlesien), Krauße (Thossen), Rudorf (Schönlind), Schimmelpfennig (Eschwege), Zülch (Sontra)

    Kommentar

    • GunterN
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2008
      • 7969

      #3
      Adressbuch Beuthen 1880

      Zitat von Martina A-DW Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich hege seit langem den Verdacht, dass meine Vorfahren nicht unmittelbar aus Oberschlesien bzw. Ostoberschlesien ursprünglich her kommen.

      Ihre Namen sind:

      Czaja, Dworatzek, Pakulla und Sakraida.

      Ich kann sie bis zu einem Punkt in einer Gegend nachrecherchieren, aber irgendwie verlieren die sich.

      Ich habe Anskeline in den schlesieschen Provinzialblättern nach gefragt ob diese FN vorkommen, aber sie mußte negieren und die gehen nicht wahnsinnig weit zurück (1785-1849). Das früheste Geburtsdatum was ich habe ist 1866 und das Vorkommen im Großraum Beuthen.

      Könnte mir vielleicht jemand einen Tipp geben, ich vermute die Namen im polnischen Herkunftsbereich. Liege ich falsch?

      Martina
      Hallo Martina,

      ob sie deine Vorfahren sind, weiß ich nicht, aber ich habe:
      Czaja, Valentin, Bergmann, Piekarerstr. 39
      Dworatzek, Sebastian, Bergamnn Krakauerstr. 13
      Dworaczek, Nicolaus, Bergmann, Neu-Beuthen 9
      Pakulla, Andreas, Militärinvalide, St. Dombr. ma.d.Chausse 4
      Pakulla, Ludwig, Bergmann, St. Dombr. a.d. Chaussee 1

      Freundliche Grüße GunterN
      Meine Ahnen
      _________________________________________

      Kommentar

      • JuHo54
        Erfahrener Benutzer
        • 27.12.2008
        • 1094

        #4
        Hallo Martina,
        nach den Namen zu urteilen würde ich eher auf die Tschechei oder Slowakai tippen als auf Polen....

        Viele Grüße
        JuHo54
        Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
        nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
        nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
        was den größten Genuss gewährt.
        Carl Friedrich Gauß


        FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
        FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

        IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

        Kommentar

        • Martina A-DW
          Erfahrener Benutzer
          • 01.11.2008
          • 132

          #5
          Zitat von GunterN Beitrag anzeigen
          Hallo Martina,

          ob sie deine Vorfahren sind, weiß ich nicht, aber ich habe:
          Czaja, Valentin, Bergmann, Piekarerstr. 39
          Dworatzek, Sebastian, Bergamnn Krakauerstr. 13
          Dworaczek, Nicolaus, Bergmann, Neu-Beuthen 9
          Pakulla, Andreas, Militärinvalide, St. Dombr. ma.d.Chausse 4
          Pakulla, Ludwig, Bergmann, St. Dombr. a.d. Chaussee 1

          Freundliche Grüße GunterN
          Hallo GunterN,

          danke für die Info, ich kann wirklich nicht sagen ob diese Vorfahren sind, aber ich werde mir sie auf jeden Fall notieren und bei Bedarf darauf zurück greifen!

          Danke Martina

          Kommentar

          • Martina A-DW
            Erfahrener Benutzer
            • 01.11.2008
            • 132

            #6
            Zitat von JuHo54 Beitrag anzeigen
            Hallo Martina,
            nach den Namen zu urteilen würde ich eher auf die Tschechei oder Slowakai tippen als auf Polen....

            Viele Grüße
            JuHo54
            Hallo JuHo54,

            was lässt dich darauf vermuten?

            Martina

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 4946

              #7
              Hallo Martina

              Obwohl ich mich nicht gut auskenne mit polnischen und tschechischen Namen denke ich,
              dass die Namensendungen von Dworaczek und Pakulla auf Tschechien hindeuten. Wenn
              ich mich zudem nicht irre, gehört ein Teil des früheren Oberschlesien heute zu Tschechien
              (der nördliche Teil des früheren Sudetenlandes).

              Gruss
              Svenja
              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • JuHo54
                Erfahrener Benutzer
                • 27.12.2008
                • 1094

                #8
                Hallo Martina,
                ich will Dir gern deine Frage beantworten,
                1.die meisten Namen im Polnischen enden auf ...ki oder weiblich ...ka
                2. stammte mein Schwiegervater aus Oberschlesien (Hohndorf), seine Familie wurde vertrieben und sie erzählten immer, dass sie sich mal kurz über die tschechische Grenze in Sicherheit gebracht hätten.
                3, mein Mann arbeitet zur Zeit in Tschechien und ich habe ihn dort schon öfter besucht. Wenn die Namen nicht direkt deutsch sind wie Fischer, dann klingen und schreiben sie sich wie deine .... Endung --ek weiblich ...eka.

                Das zu meiner Vermutung...

                Noch einen schönen Sonntag
                JuHo54
                Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                was den größten Genuss gewährt.
                Carl Friedrich Gauß


                FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                Kommentar

                • Whodunit
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.09.2008
                  • 213

                  #9
                  Hallo JuHo,

                  ich habe keine Vorfahren mit slawisch klingenden Familiennamen (außer vielleicht Stoy und Matkay). Aber rein sprachlich betrachtet, sind die o.g. Namen wohl eher polnisch als tschechisch/slowakisch:
                  • Die Buchstabenkombination cz gibt es im PL, aber im CZ und SK lautet sie č. Diesen Buchstaben finde ich auch in ehemaligen Kirchenbüchern aus Schlesien.
                  • Ein w gibt es im CZ und SK nur ausnahmsweise, eigentlich gar nicht. Ein polnisches w entspricht oft einem tschechisch/slowakischen v.
                  • Für Sakraida würde ich im CZ und SK eher Sakrajda erwarten.

                  Allerdings sprechen wir hier über ältere Schriften, bei denen die Orthografie noch nicht standardmäßig festgelegt war. Ein -ek im Namen lässt schon auf heutiges Tschechien schließen, allerdings nicht immer. Schließlich geht es hier wohl um das niederschlesische Gebiet, also gehe ich von einem tschechischen Einfluss auf das Polnische aus. Noch dazu kommt, dass der Pfarrer wohl Deutsch sprach, sodass es auch hier noch einmal Einflüsse gab.

                  Zitat von JuHo54 Beitrag anzeigen
                  1.die meisten Namen im Polnischen enden auf ...ki oder weiblich ...ka
                  Also, so wahnsinnig viele verschiedene Beispiel fallen mir da nicht ein. Nach -owski, -cki und -ewski hört's schon auf. Die Endung -ka (fällt mir jetzt kein Beispiel ein) kommt wahrscheinlich von einem männlichen Namen, der auf -k endet (-iak, -czak, -yk), + weibliches a. Das entspäche tschechisch/slowakisch -ová.

                  2. stammte mein Schwiegervater aus Oberschlesien (Hohndorf), seine Familie wurde vertrieben und sie erzählten immer, dass sie sich mal kurz über die tschechische Grenze in Sicherheit gebracht hätten.
                  Darf ich fragen, was das mit den Namen zu tun hat?

                  3, mein Mann arbeitet zur Zeit in Tschechien und ich habe ihn dort schon öfter besucht. Wenn die Namen nicht direkt deutsch sind wie Fischer, dann klingen und schreiben sie sich wie deine .... Endung --ek weiblich ...eka.
                  Es kann wohl nicht jeder tschechische Name ein deutsches Äquivalent aufweisen, aber du hast insofern Recht, dass viele deutsche Namen mit -ek "eingetschechischt" werden können.

                  Die weibliche Form vom -ek lautet übrigens -ka und nicht -eka.
                  Viele Grüße,
                  Daniel.


                  Suche alles zu folgenden Namen:
                  Gauler (Allendorf), Grau (Spangenberg), vom Hagen (Allendorf),Hom/Tröster (Böhmen), Simmchen (Schlesien), Kadner (Oberlosa), Kambach (Schlesien), Krauße (Thossen), Rudorf (Schönlind), Schimmelpfennig (Eschwege), Zülch (Sontra)

                  Kommentar

                  • Martina A-DW
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.11.2008
                    • 132

                    #10
                    Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
                    Wenn
                    ich mich zudem nicht irre, gehört ein Teil des früheren Oberschlesien heute zu Tschechien
                    (der nördliche Teil des früheren Sudetenlandes).
                    Hallo Svenja,

                    das Schlesien in allen möglichen Ländern heutzutage versteckt ist denke ich mir, zwecks Grenzverschiebungen durch den II.WK. Aber mir geht es vielmehr um früher - also sogar vor 1900. Denn ich kann meine Ahnen gut ab 1906 verfolgen, davor ist es einfach zu schwierig!

                    Aber trotzdem Danke für den Tipp

                    Martina

                    Kommentar

                    • Martina A-DW
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.11.2008
                      • 132

                      #11
                      Hallo JuHo und Daniel,

                      zunächst einmal Danke für eure Bemühungen mir Klarheit zu schaffen, was aber leider bei mir nicht recht glückt!

                      Aber ich tendiere doch eher zur polnischen Version - rein vom Gefühl her!

                      Wobei Tschechien auch nicht allzu weit weg ist. Rein von der Karte her ist es um Beuthen wie ein Dreiländereck!

                      Danke Martina

                      Kommentar

                      • Whodunit
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.09.2008
                        • 213

                        #12
                        Zitat von Martina A-DW Beitrag anzeigen
                        Hallo JuHo und Daniel,

                        zunächst einmal Danke für eure Bemühungen mir Klarheit zu schaffen, was aber leider bei mir nicht recht glückt!

                        Aber ich tendiere doch eher zur polnischen Version - rein vom Gefühl her!

                        Wobei Tschechien auch nicht allzu weit weg ist. Rein von der Karte her ist es um Beuthen wie ein Dreiländereck!

                        Danke Martina
                        Ich habe selbst Probleme, im heutigen Polen zu suchen, die richtigen Archive zu finden und habe leider auch schon eine unnötige Fahrt nach Breslau hinter mir. Ich möchte dir gerne helfen:

                        Welcher Vorfahr ist denn der letzte dir bekannte, bei dem du nicht weiterkommst? Welches Geburtsdatum und (viel wichtiger!) welcher Ort (egal, ob Geburt, Heirat oder Tod) ist der letzte gesicherte? Ich bin mir sicher, dass sich etwas finden lässt, zumal um die Jahrhundertwende 1900 sowohl noch Standesamtsunterlagen als auch Kirchenbücher vorliegen. Manche sind allerdings im Krieg zerstört worden. Du wirst aber sicher trotzdem irgendwie Erfolg haben.
                        Viele Grüße,
                        Daniel.


                        Suche alles zu folgenden Namen:
                        Gauler (Allendorf), Grau (Spangenberg), vom Hagen (Allendorf),Hom/Tröster (Böhmen), Simmchen (Schlesien), Kadner (Oberlosa), Kambach (Schlesien), Krauße (Thossen), Rudorf (Schönlind), Schimmelpfennig (Eschwege), Zülch (Sontra)

                        Kommentar

                        • Martina A-DW
                          Erfahrener Benutzer
                          • 01.11.2008
                          • 132

                          #13
                          Zitat von Whodunit Beitrag anzeigen
                          Welcher Vorfahr ist denn der letzte dir bekannte, bei dem du nicht weiterkommst? Welches Geburtsdatum und (viel wichtiger!) welcher Ort (egal, ob Geburt, Heirat oder Tod) ist der letzte gesicherte?
                          Gesichert ist:
                          Meine Urgroßmutter: Sakraida, Johanna *25.12.1866 in Miedar Kr. Tarnowitz die verheiratet war mit Dworatzek, Karl und da hört es bei mir auf!

                          Jetzt wird es noch schlechter:
                          Gesichert ist:
                          Meine Großmutter Czaja, Julianne verh. Dworatzek *12.02.1906 in Radzionkau + 20.06.1969 in BaWü mir bekannt ist das sie noch ein Burder hat Czaja, Theodor und eine Schwester Czaja, Gertrud.
                          Die Eltern heißen: Czaja, Wojciech (dt:Albert oder Adalbert) und Pakulla, Rosalia vermutlich hatte sie die Taufe am 11.09.1889 in der Trinitatis-Kirche in Beuthen (habe ich mal über die Oberschlesienliste rausgefunden - wobei sie dann ja relativ jung gewesen sein müßte: 15 Jahre als sie Julianne bekam?!?) in alten Aufzeichnungen von mir habe ich Bulin Czaja stehen?!?.

                          Du siehst da sieht es echt mau aus!

                          Gruß Martina

                          Kommentar

                          • AlAvo
                            • 14.03.2008
                            • 6277

                            #14
                            AW: Territoriale Verschiebungen

                            Hallo Martina,

                            wie in Deinem Eröffnungsbeitrag erkannt, gab es in Folge von Kriegen oftmals territoriale Verschiebungen. So geschah dies auch in Schlesien.
                            Hier hilft nur der direkte Vergleich von Karten aus verschiedenen Epochen.
                            Nachfolgend findest ein Beispiel bezüglich dieser Karten:



                            Damit läßt sich, mit der Kenntnis der Ortsnamen, eine jeweilige Herkunft ableiten.

                            Ergänzend noch ein Link zu den territorialen Veränderungen:

                            Dieses Werk soll territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten darstellen und zwar von 1874 (teilweise 1815) bis 1945. Nachgewiesen werden auch Veränderungen auf der Personalebene. Grundlage sind amtliche Quellen.




                            Diese Herkunft kann, muß aber nicht unbedingt, sich dann auch bei der Namensgebung auswirken. Allerdings spielen auch Wanderungsbewegungen von Arbeitssuchenden in grenznahen Regionen ein Rolle.

                            Sofern Bedarf zur Findung von Ortslagen (auf alten Karten) besteht, melde dich einfach.

                            Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig helfen zu können?


                            Grüße
                            AlAvo
                            Zuletzt geändert von AlAvo; 13.05.2009, 13:27.
                            War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                            Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                            Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                            Kommentar

                            • Martina A-DW
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.11.2008
                              • 132

                              #15
                              Hallo AIVao,

                              danke für deine Benachrichtigung! So ungefähr war mein Wissenstand auch bzgl. Ober-/Ostoberschlesien, zwar nicht ganz so im Detail!
                              Ich könnte mir schon vorstellen, dass einige wegen der Arbeit zu einem bestimmten Ort gereist sind. Ich kann mir nur nicht vorstellen wie weit zur damaligen Zeit die Spannen waren 20 km/100 km?!?! Was ist realistisch?
                              Was meinst du mit: Findung von Ortslagen?
                              Ich habe auf Karte nachgesehen wo meine gesicherten Ahnen herkommen! Ist das damit gemeint? Ich steh grad auf dem Schlauch!

                              Martina

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X