Pachtkolonie Emilowka Shitomir

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefanUlm
    Benutzer
    • 11.06.2025
    • 6

    #16
    Hallo zusammen,
    Ich weiß nicht ob dieses Themenforum noch aktiv ist, aber ich bin auf der Suche nach alten Dokumenten oder allgemein Informationen zu meinen Vorfahren. Mein Ur-Urgroßvater August Ulm ist entweder 1861 oder 1871 in Polen bei Kalisz geboren und lebte dann später in der Kolonie Emilewka bei den Kolonien Alexandria und Pissarowka (da kommen auch Ahnen von mir her). Leider finde ich nichts über ihn und nicht über seine Eltern. August Ulm war mit Emilie Fanslau (1879 - 1938) geb.in Pissarowka verheiratet. Sein Vater hieß ebenfalls August Ulm und seine Frau Lousie Krause. Kann mir jemand bei diesen Familiennamen weiterhelfen?

    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße!

    Kommentar

    • ReReBe
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2016
      • 3259

      #17
      Zitat von StefanUlm Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,
      Ich weiß nicht ob dieses Themenforum noch aktiv ist, aber ich bin auf der Suche nach alten Dokumenten oder allgemein Informationen zu meinen Vorfahren. Mein Ur-Urgroßvater August Ulm ist entweder 1861 oder 1871 in Polen bei Kalisz geboren und lebte dann später in der Kolonie Emilewka bei den Kolonien Alexandria und Pissarowka (da kommen auch Ahnen von mir her). Leider finde ich nichts über ihn und nicht über seine Eltern. August Ulm war mit Emilie Fanslau (1879 - 1938) geb.in Pissarowka verheiratet. Sein Vater hieß ebenfalls August Ulm und seine Frau Lousie Krause. Kann mir jemand bei diesen Familiennamen weiterhelfen?

      Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße!
      Hallo Stefan,

      hier Geneteka baza Polskiego Towarzystwa Genealogicznego findest du im Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde Wielun vier Einträge (1864-1873) zu Kindern des Ehepaares August Ulm und Ludwika geb. Krause. Es gibt auch Scans dieser Einträge, die allerdings in Russisch verfasst sind (war zu der Zeit Amtssprache in Wielun in Russisch Polen). Der Eintrag Nr. 2 1871 betrifft Deinen UrUrgroßvater August Ulm. Leider kann ich selber kein Russisch und dir hier nicht weiter helfen.

      Nachtrag:
      Die Einträge aus den Jahren 1864 und 1868 sind nicht in Russisch sondern noch in Polnisch verfasst, bevor Russisch dort offiziell Amtssprache wurde.

      Gruß
      Reiner
      Zuletzt geändert von ReReBe; 12.06.2025, 08:19.

      Kommentar

      • StefanUlm
        Benutzer
        • 11.06.2025
        • 6

        #18
        Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen

        Hallo Stefan,

        hier Geneteka baza Polskiego Towarzystwa Genealogicznego findest du im Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde Wielun vier Einträge (1864-1873) zu Kindern des Ehepaares August Ulm und Ludwika geb. Krause. Es gibt auch Scans dieser Einträge, die allerdings in Russisch verfasst sind (war zu der Zeit Amtssprache in Wielun in Russisch Polen). Der Eintrag Nr. 2 1871 betrifft Deinen UrUrgroßvater August Ulm. Leider kann ich selber kein Russisch und dir hier nicht weiter helfen.

        Nachtrag:
        Die Einträge aus den Jahren 1864 und 1868 sind nicht in Russisch sondern noch in Polnisch verfasst, bevor Russisch dort offiziell Amtssprache wurde.

        Gruß
        Reiner
        Unglaublich! Vielen Dank Reiner, du weißt nicht wie lange ich schon nach solchen Informationen suche, du hast mir wirklich weitergeholfen. Unfassbar wie schnell das ging. Kannst du mir vielleicht weiterhelfen, oder mir zumindest Tipps geben, wie ich herausfinden kann woher meine Vorfahren mit dem Familiennamen Ulm aus Deutschland kamen und wer der erste Übersiedler war? Kann man das auch über diese polnische Datenbank herausfinden?

        Grüße
        Stefan

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3259

          #19
          Zitat von StefanUlm Beitrag anzeigen

          Unglaublich! Vielen Dank Reiner, du weißt nicht wie lange ich schon nach solchen Informationen suche, du hast mir wirklich weitergeholfen. Unfassbar wie schnell das ging. Kannst du mir vielleicht weiterhelfen, oder mir zumindest Tipps geben, wie ich herausfinden kann woher meine Vorfahren mit dem Familiennamen Ulm aus Deutschland kamen und wer der erste Übersiedler war? Kann man das auch über diese polnische Datenbank herausfinden?

          Grüße
          Stefan
          Hallo Stefan,

          da sehe ich nur eine Möglichkeit: sich von Generation zu Generation auf der Zeitachse zurück zu bewegen und schauen, wie weit man kommt. Manchmal geht es weiter, aber manchmal auch nicht z.B. auf Grund fehlender Quellen.

          In deinem Fall wäre jetzt die Heirat von August Ulm und Ludwika/Luise Krause zu suchen, die wohl vor 1864 (erstes Kind) zu suchen wäre.
          Im ev KB Wielun ist aber nichts. Es gibt da aber noch das Poznan Project und da findet man diese Heirat tatsächlich (Glück gehabt!):

          image.png
          Nun musst du schauen, ob und wo ev KB von Stawiszyn (nördlich von Kalisch) zugänglich sind.
          Vielleicht geht es ja dann noch weiter zurück. Viel Erfolg.

          Gruß
          Reiner
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von ReReBe; 13.06.2025, 08:54.

          Kommentar

          Lädt...
          X