Pachtkolonie Emilowka Shitomir

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • suchender
    Neuer Benutzer
    • 28.11.2014
    • 4

    Pachtkolonie Emilowka Shitomir

    Hallo alle zusammen,
    wie ich schon geschrieben habe, bei den Neuvorstellungen, suche auch ich nach meinen Ahnen.

    Ich bin durch die Hinweise die mir hier schon gegeben wurden etwas weiter gekommen. Aber das Entscheidende fehlt immer noch: die Geburtsurkunde... bzw. ein Dokument wie Pass usw.

    Daher meine Frage: Ich gehe z.Z. davon aus, das mein Großvater in der Kolonie "Pachtkolonie Emilowka Shitomir" geboren wurde. Wie komme ich an die Geburtsurkunde? Nach der Überlieferung soll er dann um 1914 nach D gekommen sein. (Rückwanderer...). Das Blöde ist, ich weiss nur wie sein Bruder hiess, der steht als Trauzeuge auf der Heiratsurkunde, wie sein Vater hiess steht nicht da... (warscheinlich schon tod gewesen...)

    Hat jemand eine Ahnung?

    Vielen Lieben Dank
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1708

    #2
    Hallo Suchender,

    hast Du eine unbgelaubigte Kopie aus dem Sterberegister mit allen Randvermerken des Sterbeeintrages Deines Großvaters beantragt? Da steht der Geburtsort, das Geburtsdatum ggf. die Registernummet der Geburtsurkunde drinnen.
    Standesämter gibt es in Russland seit 1917, deshalb ist Dein Großvater wohl außerhalb der Standesamtszeit geboren worden. Da musst Du Dich wohl um Kirchenbucheibträge bemühen. Welcher Religion gehörte er an?

    Genauere Daten, wie Namen und Daten machen es einfacher Dir zu helfen!

    Viele Grüße,
    Kleeschen
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

    Kommentar

    • Kleeschen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2014
      • 1708

      #3
      Hallo Suchender,

      ich vermute, dass der gesuchte Ort Ємилівка, Голованівський район, Кіровоградська область (deutsch Emiliwka (Emilowka), Kreis Golowaniw, Bezirk Kirowograd) ist.

      Viele Grüße,
      Kleeschen
      Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
      Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
      Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
      Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
      Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
      Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Kirchspiel Shitomir mit Emilowka:


        Familienforschung in Wolhynien, Ukraine - Informationen über die Geschichte der Wolhyniendeutschen, Karten, Fotos, Einwohnerlisten und mehr


        Abfrage der KB-Zweitschriften in der Odessa-DB bzw. bei SGGEE:



        Vielleicht hat das ja Erfolg.

        Kommentar

        • Amoena
          Erfahrener Benutzer
          • 11.06.2011
          • 481

          #5
          Hallo suchender,
          hier Infos über den Ort Emilowka, Shitomir Gebiet, aus 2 Quellen:

          Ortsname Emilowka
          Weitere Ortsnamen
          Gebietsbezeichnung Wolhynien Admin. Zuordnung Rayon Gorodniza
          Gründungsjahr Kolonietyp
          Topografische Lage Karte 10; E-4 Landfläche/-nutzung
          Einwohnerzahl 500 (1905, zusammen mit Fassowaja Rudnja) Konfession evangelisch
          Zusatzinformationen Die Kolonie lag etwa 15 km im NO von Wolodarsk. (1962, S. 149)

          Ortsname Emilowka
          Weitere Ortsnamen
          Gebietsbezeichnung Wolhynien Admin. Zuordnung Rayon Wolodarsk
          Gründungsjahr Kolonietyp
          Topografische Lage Karte 10 Landfläche/-nutzung
          Einwohnerzahl Konfession evangelisch
          Zusatzinformationen Die Kolonie ist geographisch nicht mehr eindeutig nachweisbar. (HB 1962, S. 150)


          ЭМИЛИН (также Эмильевка, Эмиловка), до 1917 – Волынская губ., Житомирский у., Фасовская вол.; в
          сов. период – Житомирская/Киевская обл., Потиевский/Ушомирский р-н. Лют. село на арендн. земле. В
          45 км к сев. от Житомира. Лют. приход Геймталь. Жит.: 475 (1906), 488 (1910).

          Leider habe ich die Karte von Wolhynien von Dr. Karl Stumpp nicht. Im russischen Text (Quelle: Lexikon Diesendorf) wird erwähnt, dass das Land gepachtet war. In Wolhynien hatten sehr viele Kolonisten Land gepachtet.

          Einiges spricht dafür, dass es dieser Ort Yemylivka Zhytomyrs'ka oblast, Ukraine ‎ ist. Es gehörte zum Kirchspiel Heimtal. Man kann sich auch täuschen, wenn es die Ortsnamen mehrmals gibt/gab.

          Folge dem Rat von Steffen, Wolhynien.de ist die richtige Anlaufstelle. Versuche herauszufinden, ob vielleicht das Kirchenbuch nach Deutschland gebracht wurde. Falls dir Nachbarorte bekannt sind, ist sehr hilfreich.

          Hallo Kleeschen,
          Gebiet Kirowograd gehörte nicht zu Wolhynien, den Ort dort würde ich ausschließen.
          Liebe Grüße,
          Amoena

          Kommentar

          • Kleeschen
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2014
            • 1708

            #6
            Zitat von Amoena Beitrag anzeigen
            Hallo Kleeschen,
            Gebiet Kirowograd gehörte nicht zu Wolhynien, den Ort dort würde ich ausschließen.
            Hallo Amoena,

            ich weiß leider nicht viel von Wolhynien und konnte es nicht einordnen. Da möchte ich mich entschuldigen, falsche Informationen gegeben zu haben!

            Die Kirchenbücher des Kirchspieles Heimtal sind ab 1900 im Archiv Schitomir. Es gibt viele Lücken im Geburtenregister.
            Zwischen 1843 und 1885 wurden Kirchenbuchabschriften angefertigt. Diese liegen im RGIA in St. Petersburg.
            Suchender, gebe uns doch zu mindest ein Geburtsjahr! Das wird hundertprozentig in der Sterbeurkunde stehen!

            Viele Grüße,
            Kleeschen
            Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
            Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
            Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
            Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
            Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
            Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

            Kommentar

            • suchender
              Neuer Benutzer
              • 28.11.2014
              • 4

              #7
              Hallo alle zusammen,
              sorry das ich nicht online war, mich hat es eben 2x erwischt (viel Arbeit und kränklich). Danke an Kleeschen für die Info per PM.

              Also, mein Opa hörte auf den Namen Erich Pregel. Er ist am 23 Mai. 1907 in, laut Heiratsurkunde aus Deutschland, Emilowka Shitomir geboren. (Als Trauzeuge scheint sein Bruder eingetragen zu sein...) Laut Erzählung meinder Eltern ist er in Deutschland schon zur schule gegangen. D.h. 1914 sollte er schon wieder in D gewesen sein? (kann sein muss aber nicht) Ich weiss das er im II WK viel rumgekommen ist, im Auftrag von Deutschland. Er ist im Appril 1966 gestoreb und liegt seit dem in Weitenhagen bei Greifswald. Den Pastor habe ich auch schon um Hilfe gebeten, da muss ich aber wohl mal hin ;0))

              So, das ist glaube ich alle was ich weiss. Leider.

              LG Torsten

              Kommentar

              • Kleeschen
                Erfahrener Benutzer
                • 01.03.2014
                • 1708

                #8
                Hallo Torsten,

                sollte es sich das Emilowka im Kirchspiel Heimtal handeln, befindet sich das Kirchenbuch zu den Geburten im Kirchspiel Heimtal für 1907 im Staatsarchiv Shitomir.

                Державний Aрхів Житомирської Області
                вулиця Охрімова Гора, 2/20
                10014 м. Житомир

                Eine Anfrage könnte ich für Dich auf Ukrainisch schreiben. Schreibe mir einfach eine PN!

                In dem standesamtlichen Heiratseintrag müssten eigentlich auch die Eltern drinstehen. Hast Du eine Kopie des Registers bzgl. Deines Großvaters?

                Viele Grüße,
                Kleeschen
                Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                Kommentar

                • MaJaLu
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.04.2014
                  • 156

                  #9
                  Hallo Suchender,
                  bei Bedarf kann ich Dir die Karte von Stumpp oder Ausschnitt zukommen lassen, einfach mailen.
                  Es wäre schön wenn Du die Namen der restlichen Verwandten nennen könntest, sprich auch von seinem Bruder, oder was sonst an Namen aus der Verwandtschaft zur Verfügung steht. Denn manchmal muss man halt den 2.Schritt vor dem 1. Schritt gehen. Viel Glück und
                  LG Andrea

                  Kommentar

                  • Kleeschen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.03.2014
                    • 1708

                    #10
                    Hallo Andrea,

                    Torsten kennt den Namen des Bruders nicht. Im kirchlichen Heiratsregister steht nur "sein Bruder".

                    Hallo Torsten,

                    beim EWZ wird folgende Familie eingebürgert:

                    _________________________________________
                    Johann Pregel * 12. Januar 1908 in Shatki, Shitomir
                    Helene geb. Hetke * 16. März 1918 in Alexandowka, Omsk

                    Kinder:
                    Melitta Pregel * 18. April 1940 in Shatki, Shitomir
                    Erna Pregel * 6. Dezember 1942 in Krasnoretschka

                    Eltern:
                    Johann Pregel * 1881 in Elenowka
                    Emilie Grinke * 1882

                    Theodor Hetke * 1879 in Krasnoretschka
                    Christne geb. Mill * 1880 in Krasnoretschka
                    _________________________________________

                    Vielleicht ist mit Elenowka Dein Emilowka gemeint?
                    Laut Wikipedia gibt es in der Ukraine nur zwei Elenowkas auf der Krim.

                    Viele Grüße,
                    Kleeschen
                    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                    Kommentar

                    • MaJaLu
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.04.2014
                      • 156

                      #11
                      Hallo Ihr Lieben,

                      finde auf der Karte von Stumpf unterhalb von Emilowka ein Helenowka.

                      Bei Ulrich Mertens Handbuch Russlanddeutsche Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete finde ich Jelenowka= ( Helenowka/Ileanca) Wolhynien -Ukr. Wolodarsk, ev. nördl. von Shitomir 1904 230 Einwohner.

                      Liebe Grüße Andrea

                      Kommentar

                      • Kleeschen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.03.2014
                        • 1708

                        #12
                        Hallo Andrea,
                        Hallo zusammen,

                        ich habe (im selben Rayon wie Helenowka) ein Emilewka gefunden! (Siehe hier)
                        Kann jemand das Kirchspiel herauskriegen? Da wird sicher der Erich Pregel geboren worden sein.

                        Vielen Dank Andrea!

                        Viele Grüße,
                        Kleeschen
                        Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                        Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                        Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                        Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                        Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                        Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                        Kommentar

                        • StefOsi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.03.2013
                          • 4163

                          #13
                          Auf dieser Karte: http://wolhynien.de/images/Karte_Ost...ien_Stumpp.gif
                          fndet sich nördlich von Shitomir an der Bahnstrecke ein Emilowka und noch ein Stück weiter nördl. ein Emilewka.

                          Kommentar

                          • MaJaLu
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.04.2014
                            • 156

                            #14
                            Guten Abend,

                            ich hoffe es ist richtig, Angaben lt. früherer Auskunft von Wolhynien e.V.

                            Emilewka Kirchspiel Nowograd Wolynsk Stumpp Karte D4

                            Emilowka Kirchspiel Shitomir Stumpp Karte E4

                            Liebe Grüße und
                            Andrea

                            Kommentar

                            • Kleeschen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.03.2014
                              • 1708

                              #15
                              Hallo Steffen,
                              Hallo zusammen,

                              Helenowka ist im Kirchspiel Shitomir gewesen.
                              Emilowka ist nicht so weit weg, vielleicht auch in Kirchspiel Shitomir?

                              Zitat von MaJaLu Beitrag anzeigen
                              Emilewka Kirchspiel Nowograd Wolynsk Stumpp Karte D4
                              Die Kirchenbücher für Nowograd-Wolynsk sind (mit Lücken) ab 1900 im Archiv Shitomir.

                              Viele Grüße,
                              Kleeschen
                              Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                              Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                              Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                              Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                              Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                              Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X