Suche nach Familie Gustav Riehl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1708

    #61
    Hallo Curiosity,

    meine Großeltern sind auch 1945 nach Deutschland gekommen. Am 14. März 1945 wurde der Befehl zur Auswanderung erteilt, am 16. März verließen sie mit allem was sie tragen konnten ihren Heimatort. Später wurden sie in Wagen gesetzt und kamen ins Wartheland.
    So ist es auch mit Arnold passiert. Egal ob er jetzt in der HJ war oder nicht. Meine Großmutter hätte locker vom Alter in den Bund Deutscher Mädchen eintreten können, tat sie aber nicht.

    Viele Grüße,
    Kleeschen
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

    Kommentar

    • Curiosity
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2014
      • 213

      #62
      Ausgezeichnet, ich habe eine Anfrage gestartet und bin schon gespannt

      Kommentar

      • Kleeschen
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2014
        • 1708

        #63
        Hallo Curiosity,

        ich habe Neuigkeiten:
        Ich habe nach der Frau des Bruders meiner Großmutter gesucht. Es stellte sich heraus, dass sie aus Neu Rohrbach (Kominternowskij Rajon) kommt. Das ist der selbe Kreis wie Hermannsdorf.

        Ich las und las. Der gesamte heutige Kreis Kominternow ist im Kirchenspiel Freudental gewesen. Also könnte man etwas finden, dann in den Kirchenbüchern von Freudental. Freudental gehört zu meinem Forschungsgebiet, weswegen ich eventuell helfen kann.
        Zwischen 1833 und 1885 gab es ja die evangelisch-lutherischen Kirchenbuchduplikate. Es gibt auch welche danach, im CGIA St. Petersburg. Diese wurden meines Wissens nicht verfilmt. Dieses Archiv kooperiert mit Ahnenforschern (siehe den von Dir gelesenen Beitrag von Forscherin). Es ist nur teuer.
        Eventuell haben die die Kirchenbuchduplikate für 1925? Das Archiv in Odessa hat die originalen Kirchenbücher, aber mit denen muss man kämpfen, um einen zensierten Eintrag zu erhalten. Mein Tipp: Wende Dich an das CGIA, eine Übersetzung fertige ich Dir gerne an.

        Viele Grüße,
        Kleeschen
        Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
        Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
        Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
        Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
        Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
        Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

        Kommentar

        • Curiosity
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2014
          • 213

          #64
          Hi Kleeschen.
          Danke dir ersteinmal für deine Antwort.

          Zunächst einmal:
          Ich habe bereits eine Antwort vom Bundesarchiv erhalten, und werde
          erstmal schauen was ich dort für Informationen erhalten kann.
          Ich bin gespannt was daraus wird.

          Zum Zweiten:
          Dein Vorschlag hört sich schoneinmal gut an, doch würde ich gerne
          wissen was mit "teuer" gemeint ist? (Welche Preislage evtl. )

          Zum Dritten:
          Eine nicht ganz zu vernachlässigende Frage:
          Woher bzw. warum sind wir bisher immer in die Richtung Herrmannsdorf
          im Kreis Kominternovski gekommen?
          Kann es nicht auch sein, dass es noch andere Hermannsdörfer von
          Deutschen Kolonisten gegeben haben könnte?

          Z.B. hier:

          Es soll ein Hermannsdorf in Kherson gegeben haben.
          (In der TXT ist es "Hermannadorf", ein Schreibfehler)

          Was macht dich und die anderen so sicher, dass es sich ausgerechnet dort befunden haben muss?

          Zum Vierten:
          Würde es etwas kosten, zumindest nachzufragen, im CGIA, ob die Bücher aus dieser Zeit noch erhalten sind?

          Ist das die richtige Website?


          Kann man per Mail fragen, oder lieber per Brief?

          Könntest du mir beim Formulieren einer Anfrage helfen?

          Danke,
          m.f.G.: Curiosity

          Kommentar

          • Kleeschen
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2014
            • 1708

            #65
            Zitat von Curiosity Beitrag anzeigen
            Zum Zweiten:
            Dein Vorschlag hört sich schoneinmal gut an, doch würde ich gerne
            wissen was mit "teuer" gemeint ist? (Welche Preislage evtl. )
            Hallo Curiosity,

            ich war ja derjenige, der für Forscherin übersetzte. Ich habe alle Briefe die sie erhielt im Postkasten drinnen. Ich musste suchen, habe es aber gefunden:
            Für eine Abschrift eines Geburtseintrages musste sie 851 Rubel bezahlen. Das sind ~ 70 Euro. Eine Kopie, die haben sie missverstanden, erhielt sie hinterher kostenlos.

            Zitat von Curiosity Beitrag anzeigen
            Zum Dritten:
            Eine nicht ganz zu vernachlässigende Frage:
            Woher bzw. warum sind wir bisher immer in die Richtung Herrmannsdorf
            im Kreis Kominternovski gekommen?
            Kann es nicht auch sein, dass es noch andere Hermannsdörfer von
            Deutschen Kolonisten gegeben haben könnte?
            Weil in einem russischen Forum ein GERMANNSDORF genannt wird. Amoena hat diesen gefunden, ich habe beim Ersteller nachgefragt.
            Es könnte mehrere Hermannsdörfer gegeben haben, aber bisher gibt es keine andere Spur.
            Wenn Du weitere Optionen haben möchtest, solltest Du in die Ortssuche eine Anfrage stellen, vielleicht finden die Experten mehr Orte. Dann können wir schauen, ob es da etwas gibt.

            Zitat von Curiosity Beitrag anzeigen
            Z.B. hier:

            Es soll ein Hermannsdorf in Kherson gegeben haben.
            (In der TXT ist es "Hermannadorf", ein Schreibfehler)

            Was macht dich und die anderen so sicher, dass es sich ausgerechnet dort befunden haben muss?
            Es handelt sich hier um ein Hermannsdorf (bzw. Hermannadorf) im Gouvernement Kherson. Der Großliebentaler Kreis befand sich bis 1917 in diesem. Mit der UdSSR wurde das Gebiet Odessa zugeordnet. Also wird hier vermutlich Deins gemeint.

            Zitat von Curiosity Beitrag anzeigen
            Zum Vierten:
            Würde es etwas kosten, zumindest nachzufragen, im CGIA, ob die Bücher aus dieser Zeit noch erhalten sind?
            Nachfragen kostet nichts. Ich schaue mal, ob es eine Fond-Liste (Bestandsliste) online gibt. Sonst kann man fragen, fragen kostet nichts. Zumal arbeitete meine Großtante in dem Archiv und hat auch heute noch Freunde dort. Ich könnte es für Dich in Erfahrung bringen, wenn Du möchtest.

            Zitat von Curiosity Beitrag anzeigen
            Ist das die richtige Website?


            Kann man per Mail fragen, oder lieber per Brief?
            Ja, das ist die richtige Seite.
            Forscherin hat per Brief gefragt, das ist auch der sicherste Weg. Ich weiß nicht, wie es dort ist. Im RGIA z.B., muss man vorerst einen Brief schreiben, danach kann man per Email schreiben.[/QUOTE]

            Zitat von Curiosity Beitrag anzeigen
            Könntest du mir beim Formulieren einer Anfrage helfen?
            Klar, immer gerne! Was benötigst Du?

            Viele Grüße,
            Kleeschen
            Zuletzt geändert von Kleeschen; 10.01.2015, 22:02.
            Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
            Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
            Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
            Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
            Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
            Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

            Kommentar

            • Curiosity
              Erfahrener Benutzer
              • 09.07.2014
              • 213

              #66
              Hallo Kleeschen,

              Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
              Wenn Du weitere Optionen haben möchtest, solltest Du in die Ortssuche eine Anfrage stellen, vielleicht finden die Experten mehr Orte. Dann können wir schauen, ob es da etwas gibt.
              Name des gesuchten Ortes: Hermannsdorf Zeit/Jahr der Nennung: ? Ungefähre oder vermutete Lage/Region: am Schwarzen Meer Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: nein Sehr geehrtes Forum, auf meiner Suche wurde mir von Freunden empfohlen, hier nach Orten zu suchen. Und zwar bin ich auf der Suche nach einem

              Ich habe mal einen Thread eröffnet, danke für den Tipp, ich wusste
              gar nicht, dass dieses Forum so ein Abteil besitzt.

              Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
              Es handelt sich hier um ein Hermannsdorf (bzw. Hermannadorf) im Gouvernement Kherson. Der Großliebentaler Kreis befand sich bis 1917 in diesem. Mit der UdSSR wurde das Gebiet Odessa zugeordnet. Also wird hier vermutlich Deins gemeint.
              Wie meinst du das? Ist es nun ein anderes Hermannsdorf?
              Wäre es möglich dort Anfragen zu stellen, kennst du Adressen?

              Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
              Nachfragen kostet nichts. Ich schaue mal, ob es eine Fond-Liste (Bestandsliste) online gibt. Sonst kann man fragen, fragen kostet nichts. Zumal arbeitete meine Großtante in dem Archiv und hat auch heute noch Freunde dort. Ich könnte es für Dich in Erfahrung bringen, wenn Du möchtest.
              Das wäre äußerst zuvorkommend, danke.
              Möglicherweise ist das Hermannsdorf in Kominternovski einfach nicht das, wo Arnold herkommt, und wir suchen ganz einfach an einer falschen Stelle.
              Ich hoffe, dass ich bei meiner Suche im Bundesarchiv, die kann natürlich noch dauern, vielleicht entscheidende Informationen dazu bekomme, wo genau er herkommt.

              Danke für deine Unterstützung und Hilfe,
              m.f.G.: Curiosity

              Kommentar

              • Kleeschen
                Erfahrener Benutzer
                • 01.03.2014
                • 1708

                #67
                Zitat von Curiosity Beitrag anzeigen
                Wie meinst du das? Ist es nun ein anderes Hermannsdorf?
                Wäre es möglich dort Anfragen zu stellen, kennst du Adressen?
                Hallo Curiosity,

                guck mal, ich glaube Du hast das noch nicht ganz verstanden:

                Nehmen wir als Beispiel Hermannsdorf:

                Dorfname: Hermannsdorf
                Kreis: Kominternowskij rajon
                Bezirk (Oblast): Odesskaja oblast
                Land: Russland (heute Ukraine)

                Kolonistenbezirk: Großliebental
                Gouvernement: Kherson | nach 1917 Odessa
                Konsistorium: St. Petersburg
                Kirchenspiel: Freudental

                Solche (und weitere) Kriterien gibt es bei den Orten. Ich habe Dir ja Dorfname, Kreis (Rajon), Bezirk (oblast) und Land erklärt.
                Dann gibt es aber noch den Kolonistenbezirk. In Südrussland gibt es eine Menge Kolonistenbezirke: Glückstal, Großliebental, Bessarabien, Kutschurgan, Beresan usw. Das sind die Gebiete wo Ansiedler angesiedelt wurden.
                Das Gouvernement war Kherson. Dort war damals die "große" Verwaltung für das Gebiet, z.B. Baden-Württemberg → Stuttgart
                Das Konsistorium war dort größtenteils St. Petersburg, es gibt Ausnahmen, die im Khersoner Konsistorium Mitglied waren, aber das nicht nicht wichtig. Dort war die damalige evangelisch-lutherische Kirchenverwaltung. Auf deren Anweisung z.B. wurden seit 1833 Kirchenbuchduplikate angefertigt und dorthin geschickt.
                Das Kirchenspiel war Freudental. Wenn Du für 1925 die Kirchenbücher von Freudental findest, die vermutlich in Odessa (die Originale) und in St. Petersburg (Duplikate) sind, wirst Du dort auch Hermannsdorf finden. Also war dies die zuständige Kirche.

                Auf Odessa3 wird das Hermannsdorf im Kominsternowskij rajon gemeint, da bin ich sicher. Es war eben das Gouvernement Kherson, in dem dieses Gebiet bis 1917 war. Nach 1917 ist das Gebiet ins Odessaer Gouvernement übergegangen.
                Welche Adressen meinst Du? Zu den Betreibern von Odessa3? Mit denen habe ich Kontakt..

                Zitat von Curiosity Beitrag anzeigen
                Möglicherweise ist das Hermannsdorf in Kominternovski einfach nicht das, wo Arnold herkommt, und wir suchen ganz einfach an einer falschen Stelle.
                Tut mir leid wenn ich das so sage aber, die Leute in den russischen Archive sind faul.. Ich war vor zwei Jahren im Archiv Odessa, man sagte mir, dass die Kirchenbücher alle verbrannt seien.. Aktuell werden mir Auszüge genau dieser Kirchenbücher zugesendet, man muss einfach 'nerven'...
                Hier in Deutschland ist man oft zuvorkommend, ich habe einmal in einer Kirche angerufen und nach einem Taufeintrag gefragt. Man sagte mir, dass ich in einem Tag nochmal anrufen soll: Man hat meinen Taufeintrag gefunden, und man hat alle weiteren Kirchenbücher nach den Eltern durchgesucht.. In Russland kannst Du in sehr seltenen Fällen so etwas finen.

                D.h. wenn die aus dem Archiv Odessa schreiben, dass sie ihn nicht gefunden haben, dann heißt das gar nichts. Es kann auch ein Fehler passiert sein, sie könnten oder auch einfach gar nicht geschaut haben!

                Ich fahre im Sommer nach St. Petersburg, vermutlich fahre ich dann auch ins CGIA, da es bei mir auch viele Lücken gibt. Ich kann auch für Dich mit rein schauen, aber frag trotzdem mal nach. Nachfragen kostet nichts!

                Zitat von Curiosity Beitrag anzeigen
                Ich hoffe, dass ich bei meiner Suche im Bundesarchiv, die kann natürlich noch dauern, vielleicht entscheidende Informationen dazu bekomme, wo genau er herkommt.
                Da muss ich Dich leider enttäuschen, eigentlich steht oft nur der Ort und wenn überhaupt noch die nächste größere Stadt. Bei meiner Großmutter z.B. steht nur Friedenstal/UdSSR mehr nicht..
                Aber es könnte etwas zu den Eltern steht und das ist wichtig!

                Viele Grüße,
                Kleeschen
                Zuletzt geändert von Kleeschen; 11.01.2015, 00:23.
                Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                Kommentar

                • Curiosity
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.07.2014
                  • 213

                  #68
                  Hi Kleeschen,
                  danke für die nette Antwort.
                  Jetzt verstehe ich endlich den Zusammenhang
                  von den Begriffen, danke!

                  Gut ich werde dann mal im CGIA nachfragen
                  Ich bräuchte allerdings dazu deine Hilfe, einen entsprechenden Brief zu formulieren,
                  wenn dies möglich wäre .
                  Mal ne blöde Frage, aber:
                  Code:
                  Адрес: 190121, 
                  С.-Петербург, ул. Псковская, 18
                  Россия
                  Ist das die Adresse des CGIA?

                  Es wäre toll, wenn du bei deiner Reise auch mal für mich nachgucken könntest, danke danke danke .

                  Zum Thema Bundesarchiv: Ich bezweifle in gewisser Weise, dass da
                  sinnvolle Daten drinstehen aus folgendem Grund: Arnold hat seine Eltern
                  mit 6 Jahren verloren, d.h. über sie weiß er nichts mehr.
                  Bei seiner Emmigration nach Deutschland habe er all seine Dokumente
                  verloren. Das einzige, was in den Akten in Deutschland steht, stammt von seinen Erzählungen die er dort bei seiner Einwanderung abgab.

                  Möglicherweise steht dort aber eine Menge nützlicher Informationen, da er sehr wenig bis kaum über seine Zeit dort gesprochen hat.

                  m.f.G.: Curiosity
                  Zuletzt geändert von Curiosity; 11.01.2015, 10:29.

                  Kommentar

                  • Kleeschen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.03.2014
                    • 1708

                    #69
                    Hallo Curiosity,

                    die Adresse ist richtig. Es kommt wie gesagt an, ob es die Register (noch) gibt. Meine Großtante sagte, es habe Kirchenbücher bis ca. 1930 gegeben. Und die sind auch für mich relevant, da die in Odessa als verloren gelten, da sie bei der Aussiedlung zerstört wurden.

                    Mein Großvater kannte seine Mutter z.B. nicht, sie ist bei seiner Geburt verstorben. Als Mutter gibt er hinterher dann seine Stiefmutter an. Aber das liegt vielleicht auch nur daran, dass er sonst nicht nach Deutschland gekonnt hätte, da er einen Halbbruder (eben von der Stiefmutter) hier hatte.
                    Aber vielleicht waren seine Geschwister, wie Du sagtest, dabei. Die haben die Eltern ja gekannt.

                    Hast Du noch nie in Betracht gezogen, diese Geschwister zu suchen?

                    Viele Grüße,
                    Kleeschen
                    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                    Kommentar

                    • Curiosity
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.07.2014
                      • 213

                      #70
                      Doch habe ich schon, aber das ist alles nicht so einfach:

                      Er habe zwei Brüder namens Harald und Ewald gehabt, diese seien
                      aber aufgrund von einer Strafverfolgung wahrscheinlich nach Sibirien deportiert worden (das wusste er selbst aber nicht mehr so genau) ;

                      und seine Schwester, bei der er aufgewachsen ist, nachdem er verwaist ist,war schon älter und verheiratet, sie hieß Maria bzw. Marieschen.
                      Aber wie soll ich Sie finden? Sie hat sicherlich einen anderen Familiennamen, da Frauen meistens den Namen ihres Mannes annehmen, und außerdem weiß ich nicht ob diese auch weggezogen ist oder nicht, und außerdem lebt sie wahrscheinlich ebenfalls nicht mehr.

                      m.f.G.: Curiosity

                      Kommentar

                      • Kleeschen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.03.2014
                        • 1708

                        #71
                        Hallo Curiosity,

                        ich kann in den Straflisten des Amtsgerichtes in Odessa suchen lassen. Das werde ich mal machen. Vielleicht steht etwas zu denen.

                        Was möchtest Du aus den Registern des ZGIA? Ich schreibe Dir einen Brief.

                        Viele Grüße,
                        Kleeschen
                        Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                        Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                        Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                        Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                        Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                        Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                        Kommentar

                        • Curiosity
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.07.2014
                          • 213

                          #72
                          Na also ich möchte nach Arnold Riehl (*1925) suchen, ob dieser dort im Geburtsregister steht, ebenso möglichst viel zu seinen Eltern
                          Gustav und Berta Riehl, vielleicht noch etwas zu seiner Schwester
                          Maria geb. Riehl, vielleicht steht dort verzeichnet, wen sie geheiratet hat.

                          Danke,
                          m.f.G.: Curiosity

                          Kommentar

                          • Kleeschen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.03.2014
                            • 1708

                            #73
                            Hast Du eine Ahnung wann ungefähr die Geschwister geboren sein könnten?

                            Kleeschen
                            Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                            Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                            Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                            Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                            Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                            Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                            Kommentar

                            • Curiosity
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.07.2014
                              • 213

                              #74
                              Ich weiß nur, dass er der jüngste (=spätgeborenste) seiner Geschwister war.
                              Wenn es hieß, dass er bei seiner Schwester lebte, nachdem er verwaist war,
                              und diese schon verheiratet gewesen sein soll, tippe ich bei ihr zumindest mal auf 1900-1920 beim Geburtsjahr, über seine Brüder kann ich nichts sagen.

                              Leider eine sehr knappe Datenlage.

                              m.f.G.: Curiosity

                              Kommentar

                              • Kleeschen
                                Erfahrener Benutzer
                                • 01.03.2014
                                • 1708

                                #75
                                Ich versuche herauszubekommen, ob die Brüder ins Straflager geschickt wurden.
                                Da musst Du aber ein wenig warten...

                                Ich schreibe Dir eine Anfrage, aber ich bin aktuell so sehr beschäftigt, da musst Du eben ein wenig warten.

                                Grüße,
                                Kleeschen
                                Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                                Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                                Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                                Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                                Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                                Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X