Lebe in Russland und interessiere mich fuer Genealogy von Volgadeutschen. Gerne beantworte jeden Brief. Suche ausserdem alle traeger der Familiennamen Tittel, Dittel, Foos, Propp, Muck, Hettinger, Weinmeister, Leis, Kindsvater, Roth (aus Kutter).
Hallo Ampel,
... mich hätte sehr interessiert Fam. Holzmann auch mit Vornahmen Adam.
Leider weis ich ganz wenig davon, sollten in Wolgagebiet gelebt haben... .
die Frau vom Adam sollte Familienname "von Korn" oder "von Zorn" haben
und sollte Maria heisen... .
Ich bin geborene Wollert. Der Nachnahme sag für sich selbst, dass ich zu der Familie gehöre. Habe einige informationen schon aufgesammelt uber die Ahnen.
Wie weit sind Sie mit ihrer Vorschung? Was interessiert sie genau?
Hallo Ampel, sagt dir der Name Wohlert odert Wollet oder ähnlich auch etwas. Suche Ahnen die 1761-65 nach Russland gegangen sind. Freue mich von dir zu hören, auch wenn es nicht um gesuchte Namensleute geht. Grüsse von Monika
Hallo Mitforscher!
ich suche weiterhin meine Vorfahren, die Familie Hahn. Konnte bisher erfahren, das meine Vorfahren zwischen 1890 und 1941 in Eigenheim gelebt haben. Will nun heruasfinden aus welcher Region in Deutschland diese kamen.
Mittlerweile suche ich nach Heinrich Hahn, geb. 1877 in Eugenfeld?. Aus welchen Kolonien kamen die Einwohner in Eugenfeld? Welches Kirchspiel war das? Hatte erst vermutet das die Familie aus Riebensdorf stammt, es gibt jedoch keine ansätze, dort weiter zu suchen, da es in Riebensdorf wohl keine Fam. Hahn gab.
Bitte um eure Hilfe.... oder Quellen...
Hallo Ede, Eugenfeld : lies mal bitte Beiträge von Amoena am 28.07.2011 und 17.08.2011, denn es gibt mehrere "Eugenfelds". Und falls es in Kuban lag, so dieser Link http://kubangenealogy.ucoz.ru hat auch einige Info;
Das Buch von Karl Stumpp kannst online lesen hier: http://www.wolgadeutsche.ru/biblioth...swanderung.htm
Bei google gibt immer eine offene "Hintertür": mal FN und Jahr angeben, mal FN und Koloniename.In kyrillic auch. Wenn man Glück hat-wird man fündig. Am Ende, ohne Archivalien, ist kein Stammbaum Glaubwürdig...
Daher, viel Geduld und Erfolg wünsche ich dir.
MfG Lora.
__________________________________________________ __________________________________________________ ________
Sorry, -K.Stumpp: nur Zusammenfassung
Zuletzt geändert von Lora; 04.01.2012, 17:10.
Grund: Familiendaten nicht mehr online
"Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
Hallo in die Runde,
benötige Eure Hilfe gesucht wird die Ersteinwanderer mit FN DIENER oder DINER geschrieben. Letzter bekannter Wohnort in der Wolgaregion war Trieppelsdorf.Mehr ist nicht bekannt.
Gruß Spreegurke
Hallo nochmal,
suche Informationen über Rosenfeld am Jeruslan.
Gruß Spreegurke
Ich wüsste gerne, wann meine Großeltern EICH Johann (geb. am 21.01.1870 in Schöneberg, Kreis Danzig/Westpreußen) und FIGELSKI Auguste (geb. am 07.08.1871 ebenfalls in Schöneberg) von Marienburg/Westpreußen nach Halbstadt in der Ukraine umgesiedelt sind.
Meine Großeltern haben am 02.06.1891 in Halbstadt/Ukraine geheiratet. Meine Mutter wurde als letztes Kind am 07.05.1910 in Muntau/Molotschansk geboren und am 13.05.1910 in Heidelberg/Ukraine im Bethause zu Prischib getauft.
Meine Großeltern sind später mit ihren Kindern wieder nach Westpreußen zurückgekehrt. Allerdings weiß ich auch hier nicht in welchem Jahr. Einige der Geschwister meiner Großeltern sind in der Ukraine geblieben.
Leider habe ich nicht das Buch von Karl Stumpp um darin nachzusehen .
FN Diener aus Trieppelsdorf : hier würden mich die Ersteinwanderer interessieren, mein Bekannter ist aus Kasachstan nach Deutschland gezogen und weiß leider nicht mehr.
Rosenfeld am Jeruslan :Grundsätzliches ist mir bekannt. Mein Urgroßvater ist dort Bürgermeister gewesen ( Konrad Kehm geb. 1870 ) Revisionslisten oder Volkszählungen aus diesem Ort wären Gold für mich. Aber leider sind auf den Microfilmen über dieses Gebiet nicht viel zu finden.Bin über jede Info. glücklich.
herzlichen Dank für Deine Nachricht. Mir ist bekannt, dass es einen Jakob Eich gab, leider habe ich aber keine Daten.
Ist das Datum 1873 im Eintrag das Geburtsdatum oder das Datum der Einwanderung? Weißt Du zufällig wo Ammonchutor/Dnj liegt? Ich denke, dass die Abkürzung Dnj für den Fluß Dnjepr steht?
Hallo, Monika
1873 ist das Datum der Einwanderung. Die Abkürzung Dnj steht für den Fluss Dnjepr. Näheres über den Ammonchutor ist mir leider nicht bekannt.
vielen Dank für Deine Antwort.
Das Datum der Einwanderung 1873 passt gut in meine Aufzeichnungen.
Meine Oma Auguste Figelski wurde 1871 noch im Danziger Raum geboren und ihre Schwester Anna wurde 1881 in Maria Wohl in der Ukraine geboren. Meine Oma ehelichte einen Eich Johann, der ebenfalls in Halbstadt/Ukraine geboren wurde.
Es könnte sein, dass Jakob Eich ein Bruder des Vaters von Johann Eich ist- ganz schön schwierig
Kommentar