Wartezeiten beim Archiwum Państwowe w Poznaniu Oddział w Pile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BLN2014
    Erfahrener Benutzer
    • 11.10.2014
    • 647

    Wartezeiten beim Archiwum Państwowe w Poznaniu Oddział w Pile

    Hallo allerseits, ich habe da mal eine Frage. Ich habe im Januar diesen Jahres im Archiwum Państwowe w Poznaniu Oddział w Pile eine Geburtsurkunde angefordert. Am 2.2.2015 kam eine Zahlungsaufforderung, der ich noch am gleichen Tag nachkam. Bis heute kam die Urkunde allerdings nicht an.

    Kann mir jemand sagen, wie lange ich ca. auf die Urkunde nach Zahlungseingang warten muss?

    Danke im Voraus.
    Beste Grüße
    Der Berliner
  • henry
    • 18.05.2014
    • 2168

    #2
    hallo BLN2014,

    die da haben 3 Wochen Zeit um die Sache formal "zuschliesen" - meine Freunde aus Forum warten schon mehr als 3-Wochen...
    Überweisung Zahlungen erledigt - korrekt
    Meine Telefonate mit Fragen -wie weit die Sache - Antwort warten, warten...

    Ich bin sehr zufrieden?
    Zabrze,Bytom,Bielsko,Jelenia Gora,Zbroslawice,Stary Targ, Malbork,Katowice usw.
    Bitte um Geduld - am Ende kommt Post.
    /das alles Kostenlos Ehrenamtlich/
    henry
    Zuletzt geändert von henry; 26.02.2015, 14:26.

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Moin,

      lass mich raten, du hast erst die (ziemlich happigen) 21,-- € am 2.2. überwiesen?

      Pila ist da leider ziemlich kompliziert. Da musst du dich schätze ich noch ein wenig in Geduld üben.
      Habe versucht den letzten Ablauf zeitlich zu rekonstruieren, hab ich nicht mehr hinbekommen. Glaube es waren aber insgesamt gut 2 Monate.

      → Anfrage per Mail
      ← Zahlungsaufforderung Vorkasse 21,-- € per Post
      → Zahlungsbestätigung mit AZ und Belegscan per Mail
      ← Zahlungsaufforderung (in meinem Fall) 8,-- € per Mail
      → Zahlungsbestätigung mit AZ und Belegscan per Mail
      ← Urkunde erhalten per Post
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • BLN2014
        Erfahrener Benutzer
        • 11.10.2014
        • 647

        #4
        Hallo jacq,

        tatsächlich ist dem so. Das mit dem Zahlungsbestätigung per Mail senden, wusste ich z.B. nicht.

        Vielleicht eine doofe Frage, aber was genau kann ich unter AZ verstehen?

        Soweit schon einmal Danke für die hilfreichen Tipps.
        Beste Grüße
        Der Berliner

        Kommentar

        • jacq
          Super-Moderator

          • 15.01.2012
          • 9744

          #5
          Moin,

          nur Geduld, es wird schon kommen.
          Die Dauer ist leider dem umständlichen Weg s.o. geschuldet.

          Mit AZ meine ich das Aktenzeichen, dass vom Archiv immer vorgegeben wird,
          z.B. OP.6274.128.2014

          Meinen Überweisungsbeleg scanne ich ein, und hänge ihn an die Mail.
          Viele Grüße,
          jacq

          Kommentar

          • BLN2014
            Erfahrener Benutzer
            • 11.10.2014
            • 647

            #6
            Weitere Fragen zum Archiwum Państwowe w Poznaniu Oddział w Pile

            Hallo zusammen,

            ich hab erneut eine Frage zum Archiv. Wurde etwas am Prozedere geändert?

            Ich bekam heute eine E-Mail mit einer Zahlungsaufforderung, die ich doch ein wenig überraschend kam. Ich hatte eine Suchanfrage nach fünf Urkunden gestellt, das wurde mir geantwortet:
            Jednocześnie informujemy, że opłata za godzinę zleconych poszukiwań genealogicznych w materiałach archiwalnych obcojęzycznych, niezależnie od ich wyniku, wynosi 20 EUR (załącznik do Zarządzenia nr 9 Dyrektora Archiwum Państwowego w Poznaniu z dnia 25 września 2008 r. w sprawie ustalenia cennika opłat za usługi archiwalne). Interesujące Pana poszukiwania:

            [...]

            szacunkowo obejmą około 7 godzin, tj. 142 EUR.

            Jeśli jest Pan zainteresowany zleceniem poszukiwań, prosimy o wpłacenie zaliczki w wysokości 20 EUR za godzinę poszukiwań na rachunek bankowy Archiwum Państwowego w Poznaniu, ul. 23 Lutego 41/43, z dopiskiem dla Oddziału w Pile,
            NBP LPLPW PL 38 1010 1469 0031 3122 3100 0000.
            Verstehe ich das richtig, dass ich erstmal eine Anzahlung von 20 € tätigen soll und die Gesamtkosten auf 142 € geschätzt werden?

            Außerdem weiß ich nun nicht, wie ich hier weitersuchen soll:

            W odpowiedzi na Pana pismo (otrzymane pocztą elektroniczną), Archiwum Państwowe w Poznaniu Oddział w Pile uprzejmie informuje, że w wyniku podjętych poszukiwań w księgach małżeństw Urzędu Stanu Cywilnego Rogoźno – obwód miejski oraz Urzędu Stanu Cywilnego Rogoźno – obwód wiejski z 1884 r. nie odnaleziono aktu małżeństwa zawartego między Nicolausem Strozewskim i Josephą Malingowską.
            Beim Poznan Project findet man diesen Eintrag:
            Katholische Pfarre Rogoźno [Rogasen]
            Eintrag 28 / 1884
            Nicolaus Strozewski (46 Jahre alt) 100%
            Josepha Malinowska genannt Malagowska (40 Jahre alt)

            Daher ging ich davon aus, dass auch im Standesamt Rogasen die Ehe geschlossen wurde. Hat hier jemand eine Idee wo ich danach weitersuchen kann?
            Beste Grüße
            Der Berliner

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6223

              #7
              Hallo Bln, Berliner?

              Nun ich würde zunächst diese Kopie der kirchlichen Heirat, bestellen.
              So weißt Du dann, wo die Brautleute bei der Trauung 1884 wohnten.

              Denn Kirchenzugehörigkeit muss nicht gleich zuständiges StA sein.

              Schau mal, laut Poznan-Projekt:
              Zur kath. Kirche Rogozno (Rogasen) gehörten demnach:
              Biniewo, Bukowiec (Gramsdorf), Cieśle, Eichkampf, Garbatka, Gościejewo, Grudna, Koziepole, Laskowo, Marlewo, Miedzylisie, Ninino, Nowy Młyn, Olszyna, Owczegłowy (Seefelde), Owieczki, Rogoźno, Ruda, Rudnicze, Runowo, Runowskie Olędry, Sierniki, Studzieniec, Tarnowo, Żołęcin

              Mit Hilfe von Ortsvezeichnissen kannst Du prüfen zu welchem StA. die Orte gehörten.
              Laut Kartenmeister gehörte zum Beichspiel Gramsdorf (Bukowiek) zum Standesamt Ritschenwalde aber zur kath. Kirche Rogasen.

              Ich habe mal geschaut, aus dem StA. Ritschenwalde (Ryczywół) ist leider auch noch nichts online.


              Oder Sierniki, Serniki Kreis Wongrowitz, hatte auch ein eigenes Standesamt.
              Pech, dass Archiv Pila hat bislang doch wenig online gestellt.

              Gruß Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 09.05.2016, 23:43.

              Kommentar

              • BLN2014
                Erfahrener Benutzer
                • 11.10.2014
                • 647

                #8
                Hallo Juergen,

                vielen Dank für deine Einschätzung. Wie verstehst du das Ganze, was die Überweisung angeht. Soll ich erst 20 € überweisen oder gleich die 142 €?

                LG
                Beste Grüße
                Der Berliner

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6223

                  #9
                  Hallo Bln2014,

                  Bist Du inzwischen mit der suche nach der genannten Heirat nach Jahren fündig geworden?
                  Katholische Pfarre Rogoźno [Rogasen]
                  Eintrag 28 / 1884
                  Nicolaus Strozewski (46 Jahre alt) 100%
                  Josepha Malinowska genannt Malagowska (40 Jahre alt)


                  Ich kam zu Deiner damaligen Suche dadurch zurück, da StA. Register aus
                  Rogasen Stadt und Land nun online sind.
                  Die standesamtliche Heirat war aber 1884 in Wongrowitz:

                  Laut Poznan Projekt:
                  Standesamt Wągrowiec [Wongrowitz]
                  Eintrag 49 / 1884

                  Nikolaus Stróżewski (geb. 1839)
                  Vater: Johann Stróżewski + , Mutter: Marie Wachowiak +
                  Josephine Malinowska genannt Malengowska (geb. 1837) 100%
                  Vater: Johann Malinowski + , Mutter: Elisabeth Urbaniak +

                  StA. Register aus Wągrowiec [Wongrowitz] sind noch nicht online

                  P.S. Wer die StA. Register von Rogasen (Rogoźno) Landbezirke einsieht, sollte bemerken,
                  das Die Jahrgänge falsch zumindest, teilweise gekennzeichnet sind.

                  StA. Rogasen Landbezirke (sollen wohl neu online sein) Namens-Verzeichnisse sind auch online.
                  --> https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/..._zespolu=23760

                  StA. Rogasen Stadt (sind wohl nicht ganz neu)
                  --> https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/..._zespolu=23408

                  Viele Grüße
                  Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 16.04.2020, 17:27.

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6223

                    #10
                    Ist doch online und zwar bei Familysearch:
                    Heirat 1884 Nr. 49
                    --> https://www.familysearch.org/ark:/61...V5NG?cat=37947

                    Der Arbeiter Nikolaus Stróżewski geboren in Zelice, wohnhaft in Rudnicz Gut.
                    Warum die katholische Heirat 1884 in Rogasen erfolgte, weiß ich nicht.

                    Zu Zelice, Wongrowitz laut Kartenmeister:
                    --> http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=25428

                    Kennst du inzwischen vielleicht schon.

                    Ob die "alten" Eheleute aber noch Kinder zeugten?

                    Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 16.04.2020, 17:45.

                    Kommentar

                    • BLN2014
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.10.2014
                      • 647

                      #11
                      Hallo Juergen,

                      besten Dank für die Infos und die Links (auch wenn die beiden oberen bei mir aktuell nicht gehen, wahrscheinlich ist die Seite einfach etwas überlastet).

                      Gezeugt haben werden die beiden wahrscheinlich eher nicht, allerdings bringt die Ehefrau meiner Meinung nach eine Tochter in die Ehe (siehe hier). Den Eintrag zur Geburt bzw. Taufe konnte ich bisher leider nicht ausfindig machen. Da suche dann mal irgendwie irgendwann weiter.

                      Danke dir soweit. Bleib gesund.
                      Beste Grüße
                      Der Berliner

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6223

                        #12
                        Hallo Bln2014.

                        alles klar, habe es kapiert.
                        Inzwischen sollte die von mir verlinkte Heirat 1884 in StA. Wrongowitz mit Scan bei FS
                        auch wieder zu öffnen sein.

                        So konntest du auch lesen, das die Eltern der Josephine Malinowska genannt Malengowska (geb. 1837) zuletzt in Wiatrowo (Kreis Wongrowitz) lebten.

                        Da hast Du zum Teil Glück, denn von diesem Dorf Wiatrowo sind Seelenlisten der Bewohner
                        online.
                        Seelenliste Wiatrowo 1864:
                        Hier die Rest-Familie Malingoska (hier so geschrieben) wohnhaft in Wiatrowo
                        Scan --> https://szukajwarchiwach.pl/92/86/0/...tYcN5u02AZGd3Q

                        Elisabeth Malingoska Wittwe, geb. 1803 in Rabczyn.
                        Tochter Josepha geb. 1842 in Rabczyn.
                        usw.

                        Der Vater Johann M. bzw. Ehemann ist nicht mehr genannt, also war er schon vor 1864 verstorben.

                        Sind wohl später nach Sienno verzogen.

                        zu Rabczyn laut Kartenmeister Stand 1905:
                        Rabczyn = Rombschin Kr. Wongrowitz

                        Lutheran Parish: Wongrowitz 1905
                        Catholic Parish: Lekno 1905
                        Standesamt/Civil Registry: Mietschisko 1905


                        VG Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 23.04.2020, 16:03.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X