Schilasky-Rauhut u. Scholz-Weigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6234

    Schilasky-Rauhut u. Scholz-Weigt

    Hallo Forscher,

    hier noch zwei Funde in Posen (Stadt)

    Fund a
    ---------------------------------------------------------
    24. April 1851 St. Petri in Posen
    7. Aufgebot
    Der ________ Carl SCHULZ in Danzig jüngster, ehelicher Sohn
    des verstorbenen ? ________ Carl SCHULZ in Danzig u. seiner Ehe-
    frau Lenore SCHULZ, und Jungfrau Luise Pauline WEIGT hierselbst, dritte eheliche Tochter des in Kloda bei Reisen verstorbenen Oberförster Georg WEIGT und seiner in Dobrzyca ___haften ? Ehefrau Anna Susanna geborene JEUTE

    evangelisch
    ----------------------------------------------------------
    Anm.
    Reisen bis 1887 zum Kreis Fraustadt (poln. Rydzyna)
    Dobrzyca
    Fahrstrecke: Reisen - Dobrzyca, 80,4 km
    _____________________________________

    Fund b
    ----------------------------------------------------------
    in der Kirche
    der hiesige _________Johann Ernst Oswald SCHILASKY einziger
    ehelicher Sohn des in Raudten im Steinauer Kreise verstorbenen
    Johann Georg SCHILASKY und dessen Ehefrau Christiane Elisabeth KLAGE
    Jungfrau Johanne Eleonore RAUHUT hierselbst, jüngster ehelicher
    Tochter des _______ ________arbeiter Johann Christian RAUHUT zu
    Radomitz ______ zu Storchnest verstorbenen Ehefrau Anna Eleonore
    geb HOFFMANN

    Alter 38 / 33
    evangelisch

    ------------------------------------------------------------
    Anm.: Raudten im Steinauer Kreise (nahe Glogau)


    Mein persönliches Hauptinteresse gilt OTTE, ROLLE, SCHOLTZ, WEIGT.
    Angeheiratete oder verschwägerte Familien, die ich bis jetzt fand, sind ua. TISCHLER, KUBE, BRIEGER (alle in Posen, sicher zum Teil zugereist).


    Gruss, Juergen!

    P.S.
    Geehrter Herr v. Roy, dass ich im vorherigen Beitrag, den Begriff Namensvetter benutzte, war wie ich jetzt denke, missverständlich.
    Da ich nicht den Stammbaum der von Roy kenne, dachte ich, man könne nicht automatisch davon ausgehen, dass jeder gleichlautende Namensträger, zu Ihrer persönlichen Stammfolge zählt. Dies war mein falscher Ansatz. Ich hoffe, Sie entschuldigen mir dies.
    Angehängte Dateien
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    RE: Schilasky-Rauhut u. Scholz-Weigt

    Die fehlenden Worte heißen wohl:
    Staumeister, [dann nicht verstorbenen, sondern] .........ten Selde....bels, wohnhaften
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Joachim v. Roy
      • 01.04.2007
      • 792

      #3
      Schilasky-Rauhut u. Scholz-Weigt

      Hallo Juergen,

      zu lesen ist:

      „Der Kornmesser Carl SCHULZ in Danzig ... des pensioni(e)rten Feldwebels Carl SCHULZ ...
      in Dobrzyca [= Kreis Krotoschin] wohnhaften Ehefrau ...“

      Anm.: die Kornmesser waren in aller Regel vom Senat der Hansestadt Danzig vereidigt


      „Der hiesige Bahnhofs... Johann Ernst Oswald SCHILASKY ... verstorbenen Stadtdieners Johann Georg SCHILASKY ... ehelicher Tochter des weiland Einwohners u. Tagearbeiters Johann Christian RAUHUT zu Radomitz [= Kreis Schmiegel] u. dessen zu Storchnest [= Kreis Lissa] verstorbenen Ehefrau ...“

      Anm.: über dem „Bahnhofs...“ haben meine Frau (deren Familie einst das Burglehen Raudten gehörte) und ich lange gerätselt (leider vergeblich)


      Freundliche Grüße vom Rhein

      P.S. Sie brauchen sich doch nicht zu entschuldigen. In Ost- und Westpreußen sowie in der Provinz Posen (teilweise auch in Schlesien) gehörten sämtliche Träger des Namens „v. Roy“ zu meiner Familie. Da es jedoch in Berlin und in Ostdeutschland Hugenottenfamilien gab, die sich „de (le) Roi“ und ähnlich schrieben, ist hier die Abgrenzung zu meiner Familie oft schwierig.

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6234

        #4
        Guten Abend Herr Pfeiffer, guten Abend Herr v. Roy,

        Danke für die Korrektur und Vervollständigung der Eintragungen!

        Also ein Kornmesser war der Herr Schulz, vermutlich in der Landwirtschaft, werde ich sicher schnell herausbekommen, was das für ein Beruf war.

        Auf Bahnhof....., wäre ich nie gekommen, was der Herr dort genau gemacht hat ist nicht so wichtig. Super!

        Ich habe noch ein ganz gut gelungenes Foto.
        Es ist die selbe Buchseite, auf der das Aufgebot meiner OTTE-ROLLE Linie bekannt gegeben ist. In der Rubrik Lesehilfe, hatte ich dieses Foto so relativ komplett nicht eingestellt.

        Die dort verzeichneten weiteren Namen, gehören nicht zu meinen persönl. Suchnamen aber vielleicht kann es jemand brauchen.
        Zu Verkürzung, hier nur die Namen der Brautlleute.

        Alle aus der evangel. St. Peri Gemeinde in Posen 1863

        1.
        HOFFMANN - GUTROWICE
        2.
        RAUHUT - PREUSS (19. April 1863)
        3.
        SCHIMMING - SCHULZ
        4.
        SCHELLER - STRAUCHMANN

        Gruss Juergen!
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Joachim v. Roy
          • 01.04.2007
          • 792

          #5
          Beruf: Kornmesser

          Zum Beruf des Kornmessers vgl. http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/...kornmesser.htm


          MfG

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6234

            #6
            Danke für den Link, Herr v. Roy!

            Bei Jauch und Co. wäre ich an der Zehntausend Euro Frage, somit gescheitert, da ich unter der Tätigkeitsbezeichnung etwas anderes vermutete. ;-)

            Gruss Juergen!

            Kommentar

            • Rauhut
              Benutzer
              • 11.03.2007
              • 16

              #7
              Wer kann mir sagen, wo Jezurek liegt?

              Hallo Jürgen,

              vielen Dank für Fund b, den Heiratseintrag Johann Ernst Oswald SCHILASKY X Johanne Eleonore RAUHUT,

              sowie das Einstellen des "ganz gut gelungenen Fotos".

              Du schreibst:

              Es ist die selbe Buchseite, auf der das Aufgebot meiner OTTE-ROLLE Linie bekannt gegeben ist.
              Die dort verzeichneten weiteren Namen, gehören nicht zu meinen persönl. Suchnamen aber vielleicht kann es jemand brauchen.
              Zu Verkürzung, hier nur die Namen der Brautlleute.

              Alle aus der evangel. St. Peri Gemeinde in Posen 1863

              1.
              HOFFMANN - GUTROWICE
              2.
              RAUHUT - PREUSS (19. April 1863)
              3.
              SCHIMMING - SCHULZ
              4.
              SCHELLER - STRAUCHMANN
              Aber sicher kann es jemand brauchen. Wie Du weißt, versuche ich weiterhin alle RAUHUT (siehe auch www.rauhut.eu) zusammenzutragen. Daher freut es mich natürlich hier auf zwei Verweise mit diesem Familiennamen zu stoßen.

              Hierzu habe ich zwei Fragen:
              1. Wer kennt den Ort Jezurek, wo der Schäfer Lorenz Rauhut verstorben ist?
              2. Bist Du eventuel im Besitz von Fotos, aus denen das Datum der beiden Heiratseinträge hervorgeht?


              Grüße aus Kassel
              Andreas Rauhut
              Viele Grüße aus Kassel
              Andreas Rauhut

              Ahnenforschung im Raum Posen, Frankreich und dem Rest der Welt
              nach den Vorfahren der Familien RAUHUT und MAUPILER

              https://wt.rauhut.eu
              https://www.maupilier-nos-trois-branches.com/

              Kommentar

              • Rauhut
                Benutzer
                • 11.03.2007
                • 16

                #8
                RE: Schilasky-Rauhut u. Scholz-Weigt

                Hallo Herr v. Roy,
                Original von Joachim v. Roy
                ......
                „Der hiesige Bahnhofs... Johann Ernst Oswald SCHILASKY ... verstorbenen Stadtdieners Johann Georg SCHILASKY ... ehelicher Tochter des weiland Einwohners u. Tagearbeiters Johann Christian RAUHUT zu Radomitz [= Kreis Schmiegel] u. dessen zu Storchnest [= Kreis Lissa] verstorbenen Ehefrau ...“

                Anm.: über dem „Bahnhofs...“ haben meine Frau (deren Familie einst das Burglehen Raudten gehörte) und ich lange gerätselt (leider vergeblich)
                ......
                ich lese Bahnhofswächter. Das 'h' wie das 2. in Bahnhof, und das 't' wie in Steinau.

                Was auch immer er bewacht haben mag.
                Viele Grüße aus Kassel
                Andreas Rauhut

                Ahnenforschung im Raum Posen, Frankreich und dem Rest der Welt
                nach den Vorfahren der Familien RAUHUT und MAUPILER

                https://wt.rauhut.eu
                https://www.maupilier-nos-trois-branches.com/

                Kommentar

                • Armin Weigt
                  Benutzer
                  • 27.09.2009
                  • 45

                  #9
                  Querverweis für Jürgen:
                  Hallo Jürgen, hat Dich meine Nachricht mit meiner Homepage-Adresse zu Weigt erreicht? Sie heißt: http://weigt-ahnen.de.to . Vielleicht findest Du hier noch Neues.
                  Gruß arfelix

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X