Hallo Forscher,
hier noch zwei Funde in Posen (Stadt)
Fund a
---------------------------------------------------------
24. April 1851 St. Petri in Posen
7. Aufgebot
Der ________ Carl SCHULZ in Danzig jüngster, ehelicher Sohn
des verstorbenen ? ________ Carl SCHULZ in Danzig u. seiner Ehe-
frau Lenore SCHULZ, und Jungfrau Luise Pauline WEIGT hierselbst, dritte eheliche Tochter des in Kloda bei Reisen verstorbenen Oberförster Georg WEIGT und seiner in Dobrzyca ___haften ? Ehefrau Anna Susanna geborene JEUTE
evangelisch
----------------------------------------------------------
Anm.
Reisen bis 1887 zum Kreis Fraustadt (poln. Rydzyna)
Dobrzyca
Fahrstrecke: Reisen - Dobrzyca, 80,4 km
_____________________________________
Fund b
----------------------------------------------------------
in der Kirche
der hiesige _________Johann Ernst Oswald SCHILASKY einziger
ehelicher Sohn des in Raudten im Steinauer Kreise verstorbenen
Johann Georg SCHILASKY und dessen Ehefrau Christiane Elisabeth KLAGE
Jungfrau Johanne Eleonore RAUHUT hierselbst, jüngster ehelicher
Tochter des _______ ________arbeiter Johann Christian RAUHUT zu
Radomitz ______ zu Storchnest verstorbenen Ehefrau Anna Eleonore
geb HOFFMANN
Alter 38 / 33
evangelisch
------------------------------------------------------------
Anm.: Raudten im Steinauer Kreise (nahe Glogau)
Mein persönliches Hauptinteresse gilt OTTE, ROLLE, SCHOLTZ, WEIGT.
Angeheiratete oder verschwägerte Familien, die ich bis jetzt fand, sind ua. TISCHLER, KUBE, BRIEGER (alle in Posen, sicher zum Teil zugereist).
Gruss, Juergen!
P.S.
Geehrter Herr v. Roy, dass ich im vorherigen Beitrag, den Begriff Namensvetter benutzte, war wie ich jetzt denke, missverständlich.
Da ich nicht den Stammbaum der von Roy kenne, dachte ich, man könne nicht automatisch davon ausgehen, dass jeder gleichlautende Namensträger, zu Ihrer persönlichen Stammfolge zählt. Dies war mein falscher Ansatz. Ich hoffe, Sie entschuldigen mir dies.
hier noch zwei Funde in Posen (Stadt)
Fund a
---------------------------------------------------------
24. April 1851 St. Petri in Posen
7. Aufgebot
Der ________ Carl SCHULZ in Danzig jüngster, ehelicher Sohn
des verstorbenen ? ________ Carl SCHULZ in Danzig u. seiner Ehe-
frau Lenore SCHULZ, und Jungfrau Luise Pauline WEIGT hierselbst, dritte eheliche Tochter des in Kloda bei Reisen verstorbenen Oberförster Georg WEIGT und seiner in Dobrzyca ___haften ? Ehefrau Anna Susanna geborene JEUTE
evangelisch
----------------------------------------------------------
Anm.
Reisen bis 1887 zum Kreis Fraustadt (poln. Rydzyna)
Dobrzyca
Fahrstrecke: Reisen - Dobrzyca, 80,4 km
_____________________________________
Fund b
----------------------------------------------------------
in der Kirche
der hiesige _________Johann Ernst Oswald SCHILASKY einziger
ehelicher Sohn des in Raudten im Steinauer Kreise verstorbenen
Johann Georg SCHILASKY und dessen Ehefrau Christiane Elisabeth KLAGE
Jungfrau Johanne Eleonore RAUHUT hierselbst, jüngster ehelicher
Tochter des _______ ________arbeiter Johann Christian RAUHUT zu
Radomitz ______ zu Storchnest verstorbenen Ehefrau Anna Eleonore
geb HOFFMANN
Alter 38 / 33
evangelisch
------------------------------------------------------------
Anm.: Raudten im Steinauer Kreise (nahe Glogau)
Mein persönliches Hauptinteresse gilt OTTE, ROLLE, SCHOLTZ, WEIGT.
Angeheiratete oder verschwägerte Familien, die ich bis jetzt fand, sind ua. TISCHLER, KUBE, BRIEGER (alle in Posen, sicher zum Teil zugereist).
Gruss, Juergen!
P.S.
Geehrter Herr v. Roy, dass ich im vorherigen Beitrag, den Begriff Namensvetter benutzte, war wie ich jetzt denke, missverständlich.
Da ich nicht den Stammbaum der von Roy kenne, dachte ich, man könne nicht automatisch davon ausgehen, dass jeder gleichlautende Namensträger, zu Ihrer persönlichen Stammfolge zählt. Dies war mein falscher Ansatz. Ich hoffe, Sie entschuldigen mir dies.
Kommentar