Ahnen in Posen/Adelnau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2862

    #16
    Hallo Anne,

    meine Familiendaten im heutigen Polen gehen teilweise bis 1745 zurück - hier bei uns in Baden bis 1605. Stelle doch einfach mal das Schreiben aus Polen hier als Scan ein damit wir Dir dieses dann übersetzen können - falls Unklarheiten sind. Der Janusz kann das einwandfrei - ich habe auch ein bisschen polnisch gelernt.

    Viele Grüße

    Uwe

    Kommentar

    • Elreichen
      Erfahrener Benutzer
      • 05.10.2011
      • 460

      #17
      Hallo Uwe,
      werde Janusz das Morgen mal einstellen zum Übersetzen.
      Nur schnell noch eine Frage an dich - vielleicht weißt du da was:
      Ein Cousin meines Großvaters Viktor Johannes Gustav Schmidt (der aus Bierzglinek Gebürtige) soll (so mein Vater) ein Leon von Bialy gewesen sein. Nun habe ich herausgefunden, dass er 1899 in Berlin geboren und 1974 in Hamburg verstorben ist. Über seine Eltern kann ich nichts finden - sie müssen aber ja wohl dann mit meinen Urgroßeltern verschwistert gewesen sein. Und damit führt auch die Geschichte der Person Leon von Bialys wieder in Richtung Posen.
      Sagt dir der Name "von Bialy" etwas oder kennst du jemand aus dem Forum, der ihn schon mal erwähnt hat?
      Grüßle und nen schönen Abend, Anne

      Kommentar

      • uwe-tbb
        Erfahrener Benutzer
        • 06.07.2010
        • 2862

        #18
        Hallo Anne,

        der Name sagt mir leider nichts - habe den bis jetzt auch noch nicht gehört. VIelleicht lässt sich da was im Zusammenhang mit der Stadt Posen er"googeln".
        Grüßle aus TBB
        Uwe

        PS: Habe gerade diese Seite gefunden:



        Georg Stockschlaeder (Vita)
        Gartenstr. 2
        57580 Gebhardshain
        ahnenreich@stockschlaeder.de
        Zuletzt geändert von uwe-tbb; 10.10.2011, 12:19.

        Kommentar

        • Elreichen
          Erfahrener Benutzer
          • 05.10.2011
          • 460

          #19
          Hallo Uwe,
          ja, die Seite hatte ich auch schon - führt mich leider nicht weiter, da keine Eltern von Leon genannt sind.
          Habe jetzt auf bloßen Verdacht hin einen "v. Bialy" aus HH mal angemailt. Mal sehen, ob er mir antwortet.
          Berichte dann, falls ich weiter komme mit der Geschichte.
          Gruß aus Leutenbach von Anne

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2862

            #20
            Hallo Anne,

            kannst Du gerne machen - würde mich auch interessieren. Über den Archivlink zum Archiv Posen konnte ich über den Namen nichts finden. Vielleicht ist etaws im Archiv in Posen bekannt.

            LG Uwe

            Kommentar

            • Elreichen
              Erfahrener Benutzer
              • 05.10.2011
              • 460

              #21
              Hallo Uwe,
              habe gestern eine sehr nette Antwort von Helmut von Bialy bekommen. Er hat mich erst einmal über seine Familienverhältnisse von heute informiert - verfügt aber über ca die Hälfte des Nachlasses von Leon (der sein Schwiegervater war), den Rest des Nachlasses hat seine Tochter. Da erfahre ich mit Sicherheit eine Menge; ich informiere dich dann!
              Inzwischen habe ich den Auszug aus dem Archiv Poznan über Hochzeit Gustav Schmidt u. Constanze Holzer. Unglücklicherweise wird nur der Name IHRES Vaters angegeben - den wusste ich ja schon, sonst Fehlanzeige bezügl. Namen von Eltern, die mich in der Forschung voran bringen könnten.
              Aber interessant: Mein Ur-Urgroßvater Gustav war zu der Zeit (bei Heirat 1844) nicht nur bereits Witwer, sondern auch Bürgermeister von Adelnau!!!
              Sylvester Holzer - so dem Dokument zu entnehmen - war Gutspächter in "Chroutiszens".
              Kannst du mit diesem Ortsnamen etwas anfangen???
              Herzl. Grüße von Anne

              Kommentar

              • uwe-tbb
                Erfahrener Benutzer
                • 06.07.2010
                • 2862

                #22
                Hallo Anne,
                das ist ja sehr interessant! Wenn er also Gutsbesitzer war und auch noch Bürgermeister kann ich Dir vielleicht noch weiter helfen, denn im Archiv in Posen sind auch die Akten der Ortsverwaltungen (Gemeindeakten) und Unterlagen über die Gutshöfe. Ich suche Dir gleich noch mal die Daten hierzu raus. Vielleicht ist auch eine Personalakte über Gustav Schmidt dabei.
                Herzliche Grüße
                Uwe

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2862

                  #23


                  Das ist die Akte über die Bürgermeister von Adelnau von 1837 - 1884! Vieleicht liegt noch mehr vor, musst Dich einfach mal durch das Verzeichnis durchkämpfen.

                  Kommentar

                  • Elreichen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.10.2011
                    • 460

                    #24
                    Danke, habe mir mal 2 Dinge notiert, die ich wohl bestellen werde: 1. Bürgermeister und 2. Bevölkerungslisten Adelnau u Birnbaum von 1838-1855.
                    Es sind beim Durchsehen der Bestände ja viele Gutsbesitzer genannt - Sylvester Holzer war nicht darunter, war aber ja auch nur Pächter.
                    Schönen Abend u. lieben Gruß

                    Kommentar

                    • Elreichen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.10.2011
                      • 460

                      #25
                      Ahnen in Posen/Adelnau

                      Hallo Uwe,
                      ich hoffe, du kannst das jetzt lesen. Weiß nämlich nicht genau, wie man jemanden wie dich , der so gut Bescheid weiß, einer Frage wegen direkt anschreibt...
                      Habe vorhin ein bisschen rumgegoogelt, da mir die Familie Holzer (übrigens in den Dokumenten 1x mit "t", einmal ohne geschrieben!) nicht aus dem Sinn geht.
                      Zweierlei habe ich gefunden: in Breslau ist im Jahre 1809 eine Familie Holtzer verzeichnet.
                      Ebenfalls bin ich auf eine Seite "Sourcebook for Jewish Genealogies and Family Histories" mit einer ellenlangen Namensliste - u.a. Holtzer!
                      Vieleicht kommt die Familie erst einmal aus Breslau? Vielleicht sind sie konvertierte Juden?
                      Wie mache ich da weiter?
                      L.G. Anne

                      Kommentar

                      • uwe-tbb
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.07.2010
                        • 2862

                        #26
                        Hallo Anne,

                        schwierige Frage! Mit konvertierten Juden und deren Geschichte kenne ich mich leider nicht so gut aus. Eine Möglichkeit wäre vielleicht eine Anfrage beim Zentral der Juden in Berlin - vielleicht kann man Dir hier einen Tipp geben. Stelle gleich mal die Homepage ein. Im Kaiserreich haben sich viele Juden taufen lassen.

                        LG Uwe



                        Kommentar

                        • Elreichen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.10.2011
                          • 460

                          #27
                          Hallo Uwe,

                          habe noch etwas zu "Holzer" gefunden - und du bist doch Krotoschin-Spezialist:
                          1838 hat eine 1822 geborene Antonie Holzer geheiratet in Krotoschin. Bräutigam: Johann Czarnecki. Vater der Braut: Anton Sylvius Holzer.
                          Ob der wohl mit dem Sylvester Holzer identisch ist???

                          Lieben Gruß,
                          Anne

                          Kommentar

                          • Elreichen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.10.2011
                            • 460

                            #28
                            Lieber Uwe,
                            noch etwas: bin fündig geworden bezüglich geborener Kinder von Pauline und Maximilian von Zagrodzki: 3 Mädchen sind es, alle geboren in Bomst.
                            Sie sind KATHOLISCH getauft - die Heirat in Adelnau hingegen war evangelisch.

                            L.G., Anne

                            Kommentar

                            • Elreichen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.10.2011
                              • 460

                              #29
                              ...gibt noch mehr: waren anscheinend insgesamt 7 Kinder.

                              Grüßle, Anne

                              Kommentar

                              • uwe-tbb
                                Erfahrener Benutzer
                                • 06.07.2010
                                • 2862

                                #30
                                Hallo Anne,

                                so kommt alles Stück für Stück zusammen. Früher war es manchmal der Fall, dass evangelische Bürger keine eigene Pfarrei hatten. Bei uns in Taubnerbischofsheim gab es erst in den 1890er Jahren eine evangelische Pfarrgemeinde - Taufen und Trauungen durften nur von den katholischen Pfarrern gemacht werden - lediglich bei den Beerdigungen durfte ein evangelischer Pfarrer sein Amt ausführen. Habe die Pfarrgeschichte einmal aufgearbeitet und diese Fakten entdeckt. Vielleicht war das auch in deinem Fall so. Bei mir in der Familien hatten die Eltern meines schlesischen Ururgroßvaters katholisch geheiratet - deren Sohn wurde aber evangelisch getauft. Das waren sogenannte Diasporagemeinden mit überwiegend katholischem Bevölkerungsanteil.

                                LG Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X