Uropa (mütterlicherseits) 1901 in Posen geboren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4496

    #16
    Hallo Olivia,

    Dafür gibt es tatsächlich mehrere Möglichkeiten. a- der Geburtsort könnte falsch sein, wenn der Anzeigende (Sterbeurkunde) evt selber nicht sicher war wo er geboren wurde.
    b- Es könnte sich um ein Fehler im Ortsnamen handeln (ist bei mir leider auch so)
    c- die Urkunde kann wirklich durch Kriegswirren verloren gegangen sein.

    Weißt du vielleicht ob er getauft wurde und wo? Vielleicht kannst du zumindest über den Taufeintrag weiter kommen.

    Viel Glück
    Silke

    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #17
      Zitat von Olivia Beitrag anzeigen
      Auf der Sterbeurkunde meines Uropas in Berlin steht besagtes Datum und der Ort ... gibt es noch ein anderes Posen in Polen?
      Einen weiteren Ort Posen gibt es im Staate Preußen nicht. Posen ist auch eine Provinzbezeichnung, so wie wenn es in einer Urkunde heißt geboren am .... in Bayern.
      MfG
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6234

        #18
        Ort Wotzwareck = Włocławek?

        Hallo Oliva,

        schade, dass in der Stadt Posen nichts für Dich gefunden wurde.

        Der Ort Wotzwareck ist mir zu finden, auch nicht gelungen.
        Hast Du diesen Ort schon identifiziert?

        Sehr wahrscheinlich handelt es sich um einen polnischen
        Ort der nach Gehör ins Deutsche übertragen wurde.

        Ich denke diese Schreibweise mit "tz" ist nicht polnisch.

        Infrage käme eventuell Włocławek (dt. Leslau, von 1940–1945).
        siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Włocławek

        Wie Włocławek in polnisch gesprochen wird, weiß ich nicht genau.

        Das müsste ein gebürtiger Pole wissen.

        Włoszakowice = deutsch Luschwitz, Landkreis Lissa in der ehemaligen Provinz Posen,
        kommt wohl eher nicht in Frage.




        Gruß Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 28.09.2011, 15:06.

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2880

          #19
          Hallo Olivia,

          ich hatte einmal ein ähnliches Problem bei der Suche der Geburtsurkunde meiner Uroma. In der Heiratsurkunde stand Gorka und diesen Ort gibt es gleich mehrfach in Polen. Durch die Recherche im Archiv in Leszno konnte schließlich der Ort bei Kobylin ermittelt werden.

          Gibt es vieleicht noch irgendwelche Aufzeichnungen bei Dir in der Familie? Vielleicht ist der Opa ja in einer Ortschaft, die in der Nähe der Stadt Posen liegt geboren - wäre ja möglich. Der Name des Vaters der Oma müsste ja dann Florkowski sein.

          Ich schaue mal bei familysearch nach ob der Name dort vorkommt.

          Viele Grüße

          Uwe

          Florkowski:

          Ich habe einen Jakob Florkowski gefunden, geboren 12.07.1891 in Posen / Eltern: Johann Florkowski und Katharine Tobisiak Florkowska

          Hier die Schmidt aus Posen - soweit vorhanden:

          https://www.familysearch.org/search/records#count=20&query=%2Bgivenname%3AJohann~%20%2 Bsurname%3ASchmidt~%20%2Bany_place%3APosen~%20%2Ba ny_year%3A1860-1900~
          Zuletzt geändert von uwe-tbb; 28.09.2011, 16:53.

          Kommentar

          • Olivia
            Erfahrener Benutzer
            • 26.10.2010
            • 406

            #20
            @Silke, Friedhard, Juergen und Uwe

            ... ihr seid ja echt genial
            Gestern noch habe ich den Kopf mächtig hängen lassen... ich dachte schon ganz traurig, das wars nun, ich bin am Ende hier... und nun habt ihr so viele Ideen/Möglichkeiten/Ansätze für mich ... ich bin wirklich total im Dunkel rumgetappt und ihr habt mir nun wieder ein paar Lichter/Kerzen angemacht

            ... das Problem ist, daß Oma bei Pflegeeltern aufgewachsen ist und leider ihre leiblichen Eltern nicht kennengelernt hat und in dem Sinne mir auch nicht mit Informationen weiterhelfen kann... Omas leibliche Mutter stammt hier aus Thüringen (da bin ich auch schon ein ganzes Stück weiter mit den Vorfahren)... aber sie war nicht mit Omas leiblichen Vater verheiratet (der aus Posen stammt)... Oma bekam wohl irgendwann als sie volljährig war, mal vom Jugendamt sowas wie eine "Abstammungsurkunde" o.ä., sie kann sich nur ganz vage dran erinnern... ihr Mann, also mein Opa war wohl in den 70ern mal etwas übereifrig mit entrümpeln und hat sämtliche Bücher und Altpapier in die Altstoffsammlung entsorgt, da muß diese Abstammungsurkunde leider mit dabei gewesen sein... Oma hatte ganz am Anfang, als ich mit der Suche nach ihrem leiblichen Vater begann mal erwähnt, daß in der Urkunde als Geburtsort sowas wie Tuchorn / Tuchom in Polen gestanden haben könnte... ich hatte das glaube auch schonmal in einem thread hier im Forum erwähnt, mal gucken, obch das wiederfinde... ob der Ort in einem Bezirk Posens liegen könnte?
            Ob mein Uropa getauft wurde, kann ich leider nicht sagen... ich weiß es nicht. Ich weiß auch nicht, ob er Oma jemals selbst gesehen hat... er hatte Oma 2 Jahre nach ihrer Geburt anerkannt (das ist das einzigste Schriftstück was Oma noch hatte, die Vaterschaftsanerkennung von 1927) ... diese wurde meinem Uropa 1933 in Berlin zugestellt... da war Oma schon bei den Pflegeeltern...
            Mich irritiert auch immernoch der Zweitname "Sdolarski" ... woher dieser kommt? Familienname? Künstlername? Hat dieses Wort auf polnisch eine Bedeutung?
            Das mit den Orten Wotzwareck ist auch total interessant... da muß ich mir nochmal genauer die websiten angucken...
            ... und auch, wieviel Johann Schmidts es da gab in Posen... das ist ja Wahnsinn... und den Namen Florkowska/-ki hats also doch auch in der Umgebung gegeben... schonmal ein guter Ansatz/Hinweis... könnten vielleicht Angehörige von der Mutter meines Uropas gewesen sein...
            ... wenn das mit Posen auch als "Bezirk" gemeint sein könnte auf der Sterbeurkunde... daran habe ich noch gar nicht gedacht... wenn das Suchgebiet so groß ist wie Bayern... da liegt ja viel Arbeit vor mir
            ... und dann wars vielleicht nur ein ganz kleiner Ort, wo er geboren wurde...
            ... oje... also wie wenn man Luxemburg draufgeschrieben hätte, das könnte dann die Stadt sein, genausogut aber auch das ganze Land...
            Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
            in Berlin: Schmidt-Sdolarski
            in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
            für jeden Hinweis! GLG; Olli

            Kommentar

            • uwe-tbb
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2010
              • 2880

              #21
              Vielleicht war es ja Thorn - das auch zur Provinz Posen gehörte



              Viele Grüße

              Uwe

              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

              Kommentar

              • Olivia
                Erfahrener Benutzer
                • 26.10.2010
                • 406

                #22
                @Uwe

                ... möglich wäre auch das...
                Herzliches


                ... habe mir nun nochmal ein paar Gedanken gemacht...
                In der Meldekarte meines (Artisten-) Uropas, die in Berlin existiert, hat er (wie schonmal im Anfangsbeitrag erwähnt) als Angabe zum Beruf seines Vaters angegeben: Ringkämpfer...
                Nun wäre es leider auch möglich, daß dieser nicht wirklich seßhaft in Polen / Posen war, sondern umherreiste (womöglich auf Jahrmärkten o.ä.).
                Ob da möglicherweise seine Frau (also die Mutter geb. Florkowska meines Uropas) auch wenn sie hochschwanger war, mit ihm gemeinsam herumreiste... dann kam mein Uropa möglicherweise "irgendwo in der weiten Prärie" 1901 zur Welt... ?!
                ... dann suche ich nun wieder einmal die berühmte Stecknadel im Heuhaufen... oje... seufz...
                Zuletzt geändert von Olivia; 29.09.2011, 19:19.
                Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
                in Berlin: Schmidt-Sdolarski
                in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
                für jeden Hinweis! GLG; Olli

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2880

                  #23
                  Hallo Olivia,

                  die Heimatortskarteien haben auch umfangreiche Informationen aber da bräuchte man natürlich einen Geburtsort sonst ist es schwierig. Vielleicht sind ja auch irgendwelche Informationen im Stadtarchiv des letzten Wohnortes Deines Uropas vorhanden. Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit - das Einwohnermeldeamt. Überall nachfragen - irgendwo wirst Du schon was finden.

                  LG Uwe

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6234

                    #24
                    Tja, Olivia schwierige Angelegenheit.

                    Und dann hieß der gute Siegfried auch noch SCHMIDT ,(

                    Nochmal kurz zusammengefasst:
                    Siegfried SCHMIDT (Sdolarski) wurde 1901 in Posen oder irgendwo in der preußischen Provinz Posen geboren.
                    Er war Artist/ Akrobat und zog vermutlich zum Broterwerb über die Lande.
                    Sein Vater war ebenfalls im Schaugewerbe als Ringer tätig.

                    Ca. 1925 war Siegfried SCHMIDT in Thüringen und zeugte Deine Großmutter unehelich.

                    1933 war er in Berlin und hielt sich in der Greifswalderstraße auf.

                    1938 heiratete er zum ersten mal in einem Ort namens Wotzwareck o.ä. entweder in Polen
                    oder den noch deutschen Ost-Gebieten.

                    1938 gehörten Teile der ehemaligen ostdeutschen Gebiete, wie große Teile der ehemaligen Provinz Posen bereits zu Polen.
                    Ob er einen polnischen oder deutschen Pass hatte, ist Dir sicher nicht bekannt.

                    Zum Kriegsbeginn 1939 war er etwa 38 Jahre alt, war er dann noch im wehrfähigen Alter?
                    Ist Dir bekannt ob er in der deutschen Wehrmacht gedient hat?

                    Vielleicht hat die WAST etwas über Ihn, falls er in der deutschen Wehrmacht diente.

                    Solch einen fahrenden Akrobaten oder Zirkusgesellen nach zu forschen, ist sicher sehr schwierig.

                    Wie sang Hannes Wader so schön:
                    "Heute hier, morgen dort,
                    bin kaum da, muss ich fort,
                    hab' mich niemals deswegen beklagt.
                    Hab es selbst so gewählt,
                    nie die Jahre gezählt,
                    nie nach gestern und morgen gefragt.

                    Manchmal träume ich schwer
                    und dann denk ich,
                    es wär Zeit zu bleiben und nun
                    was ganz andres zu tun...."

                    Was kann der Name Sdolarski bedeuten?
                    Heute existiert nach meiner ober flächigen Recherche nur der Name STOLARSKI.

                    Das "SKI" bedeutet ja soviel wie, einer von /vom Ort STOLAR oä.

                    Ob es ein Künstlername war, wer weiß?!

                    In den Jahren ab 1933, waren meines Wissens nach die Arbeitsämter auch
                    für Akrobaten und dergleichen Personen, zuständig.

                    Ob diese Akten der Arbeitsämter überliefert sind, weiß ich allerdings nicht.

                    Viel Glück bei Deiner weiteren Suche.

                    Gruß Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 30.09.2011, 02:37.

                    Kommentar

                    • Olivia
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.10.2010
                      • 406

                      #25
                      Hey Juergen

                      ... wow... besser hätte ich es auch nicht zusammenfassen können

                      Ja, ausgerechnet der FN Schmidt...
                      ... so ähnlich habe ich auch schon gedacht... Sdolarski wäre vielleicht einfacher?! Hmmm...

                      Ob er bei der WAst verzeichnet ist, weiß ich leider nicht... müßte ich vielleicht doch mal anfragen... ich weiß leider auch nicht, was er für einen Paß hatte - ob deutsch oder polnisch...

                      ... bekannt ist mir zur Zeit nur noch das, was hier in dem Berliner thread steht:

                      Schonmal ein freundliches HALLO (und ein gesundes neues) an alle hilfsbereiten Berliner...:wink: Ich war in meinem Leben bisher erst einmal für 2 Tage in Berlin, das war 1995... gebürtig komme ich aus Thüringen... nun scheint mich der Weg meiner Vorfahren aber nach Berlin zu führen... ich bin etwas aufgeregt, da ich noch



                      ... das er von 1946 an in der Straße Lausitzer Platz 1 gemeldet war und dort auch am 5.12.1953 gestorben ist...

                      Am 5.11.1951 heiratete er ein 2.Mal (die 1.Ehe von 1938 in Wotzwareck wurde irgendwann geschieden)
                      ... in Berlin Kreuzberg - die Gastwirtin Ida Erika Herta Klafke geb. Viererbe (geb. April 1909 in Berlin Wedding)
                      ... die Ehe wurde allerdings ein halbes Jahr später auch wieder geschieden und 2 Jahre nach der Hochzeit starb mein Uropa mit nur 52 Jahren... hmmm... auf der Sterbeurkunde steht: Kohlenoxyd-Leutgas-Vergiftung (also höchstwahrscheinlich suizid)... ob der Polizeibericht weitere Erkenntnisse bringen würde? Oder evt. das Scheidungsurteil? Oder über die geschiedene Ehefrau?

                      ... in der Vaterschaftsanerkennung von 1927 mußte er in Weimar (Thüringen) aufm Gericht vorsprechen... da war als Wohnort von ihm noch Mücheln bei Merseburg angegeben... aber mehrere Stempelhinweise (u.a. von der Postzustellung 1933) führten dann nach Berlin, wo ich ihn fand... Oma ist im Juni 1925 geboren... also muß er meiner Uroma spätestens im Herbst 1924 irgendwo (in Thüringen) begegnet und nähergekommen sein...
                      Wo er zwischen 1925 und 1933 alles genau war, kann ich leider nicht sagen, ebenso nicht, wo er zwischen 1933 und 1946 war... nur dieser Hinweis vom Berliner Archiv, daß er bei der Hochzeit 1951 angegeben hat, daß er 1938 schonmal geheiratet hat... in Wotzwareck, wo immer das liegt... ich weiß nicht, ob seine Eltern in Posen geblieben sind oder ob sie evt. auch in Mücheln oder später in Berlin gelebt haben könnten... ich weiß auch nicht, wann mein Uropa von Posen weggezogen ist... vielleicht noch vorm 1.WK? Ich kann nur spekulieren im Moment... ich hoffe, aufn Zufallsfund... *daumendrück* ... bin aber schonmal sehr froh und glücklich darüber, daß ich überhaupt schon etwas über ihn herausfinden konnte, voriges Jahr um diese Zeit hatte ich nur seinen Namen, noch keinerlei Lebensdaten...
                      Zuletzt geändert von Olivia; 02.10.2011, 22:17.
                      Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
                      in Berlin: Schmidt-Sdolarski
                      in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
                      für jeden Hinweis! GLG; Olli

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6234

                        #26
                        Hallochen Olivia,

                        das ist ja eine spannende Geschichte, mit Deinem Akrobaten Siegfried SCHMIDT.

                        Hast Du Dir folgendes Buch mal besorgt?
                        Von anderen Ufern: "Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain"
                        von Jens Dobler, Verlag: Gmünder, 2003 - 320 Seiten



                        Dort wird von dem vorbestraften Siegfried SCHMIDT, dem Ehemann der Hertha KLAFKE gesprochen,
                        dessen wegen, in dem Lokal hauptsächlich Homosexuelle verkehrten. (kleíner Scherz)

                        Siegfried wird wohl ein schöner Mann gewesen sein ,-)

                        OK. ganz so steht es dort nicht, im Gegenteil, wurde die Lizenz seinetwegen entzogen.


                        Ich hatte nach Hertha KLAFKE gegoogelt.

                        Nachtrag:
                        noch 3 weitere Stellen aus dem Buch mit Bezug zum Namen SCHMIDT:


                        Natürlich muss der dort genannte Ausbrecherkönig und Entfesselungskünstler Siegfried SCHMIDT nicht identisch sein, mit Deinem Urgroßvater. Berlin ist eine große Stadt...

                        Das Siegfried SCHMIDT später wahrscheinlich Selbstmord begang, ist natürlich traurig.

                        Meine Großmutter beging auch Selbstmord per "Stadtgas".
                        Angeblich hat Sie Ihren Kopf direkt in den Ofen des Gasherdes gesteckt.

                        Bei solcher Art des Suizid, konnte das ganze Wohnhaus in die Luft fliegen.
                        Ob Sie die Fenster wenigstens geöffnet hatte, weiß ich nicht.

                        Der Gipfel war, Ihr Sohn, der damals bei der Feuerwehr arbeitete, war an dem Feuerwehreinsatz beteiligt.
                        Mein Vater hatte den Gasgeruch vor seiner von Innen verschlossenen Wohnung gerochen und die Feuerwehr gerufen.

                        Schönen Feiertag morgen, bzw. Heute wünscht,

                        Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 03.10.2011, 15:26.

                        Kommentar

                        • Friedhard Pfeiffer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.02.2006
                          • 5053

                          #27
                          Zitat von Olivia Beitrag anzeigen
                          Er war von 1946 an in der Straße Lausitzer Platz 1 gemeldet und ist dort auch am 5.12.1953 gestorben.
                          Am 5.11.1951 heiratete er ein 2.Mal (die 1.Ehe von 1938 in Wotzwareck wurde irgendwann geschieden). Im Berliner war nur der Hinweis, daß er bei der Hochzeit 1951 angegeben hat, daß er 1938 schonmal geheiratet hat... in Wotzwareck, wo immer das liegt...
                          Aus der Sterbeurkurkunde von 1953 geht doch hervor, wann und wo er genau geboren ist. Aus den Beiakten des Standesamtes dürfte noch mehr ersichtlich sein.
                          Bei Wotzwareck könnte es sich um Wrotzlawken, Kreis Kulm, handeln. Es gehörte zum Standesamtsbezirk Dubielno. Dessen Standesamtsregister [für Niemczyk, Dubielno und Firlus] werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, beim Standesamt Bischöflich Papau aufbewahrt.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Friedhard Pfeiffer

                          Kommentar

                          • Olivia
                            Erfahrener Benutzer
                            • 26.10.2010
                            • 406

                            #28
                            @Juergen



                            ... doch, ich geh mal ganz stark davon aus, daß das hier ein Volltreffer ins schwarze war... :zufallsfund: ... und es sich um meinen Uropa Siegfried Schmidt (-Sdolarski) handelt... wenn er in diesem Lokal regelmäßig auftrat... und später die Inhaberin heiratete (es wird sicher nicht noch eine Gastwirtin Berta Klafke gegeben haben zu dieser Zeit) ... oje... vorbestraft... ... ist das jetzt gut oder schlecht?!
                            Ich hatte, als ich die Heiratsurkunde vor ca. 2 Monaten bekam, auch nach ihr gegoogelt und habe nichts gefunden... das so ein Buch existiert, davon hab ich bisher absolut nix gewußt, auch nicht damit gerechnet... wow... ich bin erstmal sprachlos... ob da noch mehr von den beiden drinsteht? Und ihr wurde die Schanklizenz entzogen, weil sie meinen Uropa heiratete? Deshalb dann wohl die Scheidung ein halbes Jahr später... hmmm... es wird wirklich immer interessanter
                            ... Entfesselungskünstler... bunter Abend... Ausbrecherkönig... oweia... soll ich wirklich weiterforschen - wer weiß, was da noch für "Überraschungen" kommen... ?! Wegen was er wohl vorbestraft war? Hat er auch "gesessen"???
                            Ich werd sie nicht mehr fragen können, 1909 geboren... müßte nun auch schon 102 Jahre alt sein... ob sie gemeinsame Kinder gehabt haben könnten?
                            Steht in dem Buch der Name des Lokals? Bzw ist evt. bekannt bis wann dieses Lokal existierte oder ob es das womöglich sogar noch gibt?


                            ... mit dem suizid... das ist mittlerweile für mich schon ziemlich erschreckend... es kam in unserer Familie gehäufter vor...
                            Papas 1.Frau hat sich 1965 erhängt, der Mann meiner Schwester (also mein Schwager) hat sich 1990 erhängt, Muttis Papa (also mein Opa) hat sich 1981 erhängt ... und nun hab ich durch die Ahnenforschung auf Papas Seite seinen Ururopa, der sich 1884 erhängt hat... und Omas leiblichen Vater hier (also meinen Uropa), der sich höchstwahrscheinlich durch Stadtgas 1953 ... oder soll es doch ein Unfall gewesen sein?! seufz... und keiner hinterließ einen Abschiedsbrief...


                            @Friedhard

                            ... ich hab extra nochmal geguckt, auf beiden Urkunden - also sowohl die Hochzeitsurkunde von 1951 als auch die Sterbeurkunde von 1953, die mir vorliegen, steht in beiden als Geburtsort und -datum: POSEN 23.08.1901 ... und dahinter in Klammern - Beurkundung nicht nachgewiesen/keine Geburtsurkunde vorhanden... nur eidesstaatliche Erklärung im Aufgebot zur Hochzeit...
                            Also leider keine konkretere Ortsbenennung/Kreis/Eingrenzung o.ä. seufz
                            Zuletzt geändert von Olivia; 07.10.2011, 00:43.
                            Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
                            in Berlin: Schmidt-Sdolarski
                            in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
                            für jeden Hinweis! GLG; Olli

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X