Tote Punkte. Netzekreis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • YMariusY
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2017
    • 208

    Tote Punkte. Netzekreis

    Hallo . Ich würde gerne ein paar tote Punkte aus dem Netzekreis teilen, welche die Vorfahren von einem meiner Urgroßväter betreffen.


    Es betrifft die Nachnamen Fleischer und Bandow. Beides m. E. Namen, die nicht sehr häufig waren in der Region um Schönlanke-Stieglitz.


    Carl Fleischer -(*ev 17 . Nov 1816 in Theerofen, gestorben 3. Okt 1884 in Carolina). Mich würde interessieren, ob diese Familie schon länger in Theerofen lebte- bei der Sterbeurkunde wird nichts zu seinen Eltern genannt. Ich habe das ev. Kirchenbuch vor langer Zeit aus Schönlanke Land durchforstet - die einzige Person die in den Jahren ab 1820 in Theerofen lebte (ab da begannen wohl diese Kirchenbücher aus szuakajwarchiwach) war eine Eleonore Fleischer. Um einiges später folgt dann die Hochzeit Carl Fleischers selber - 1845.

    Die Bandows in Straduh. Das scheint überraschenderweise eine ursprünglich katholische Familie zu sein (siehe Bando im katholischen Kirchenbuch Schönlanke Land). Carl Fleischers Ehefrau war eine Wilhelmine Bandow (*1822 ev), Tochter von Gustav Bandow und Otilie Teske. Mich interessiert der Name besonders, da der Name gleich 2 Mal in meiner Familie auftaucht. Die meisten Bandows scheinen sich fast alle zurück nach Meckpomm und Brandenburg zurückzuverfolgen, die Bandows aus dem Netzekreis könnten womöglich eine ganz andere Linie sein, mit keiner Verbindung zu der aus Meckpomm oder Brandenburg.


    Ich freue mich über den Austausch mit anderen Interessierten der Ahnenforschung im Netzekreis, vor allem in den Orten Carolina, Stieglitz, Theerofen, Straduhn, Althütte oder Groß Drensen.



    Liebe Grüße, MCG
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2864

    #2
    Hallo Marius,

    hast Du schon einmal im Poznan-Projekt nach den Namen gesucht? Ich konnte damals auch über diese Seite in den Familiengeschichte weiterforschen und bin so auf einige weitere Infos gekommen.

    Viele Grüße
    Uwe

    Kommentar

    • YMariusY
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2017
      • 208

      #3
      Hallo Uwe,

      ja , das Projekt kenne ich recht gut und zu den Bandows fand ich auch einiges an früheren Hochzeiten dort. Bando leben wohl schon seit dem 18. jh. in Stadun - der früheste Bando (es existieren zwei Rechtschreibungen zu diesen FN), den ich fand war ein Joannes Bando kath. verstorben 1820 in Stadun (angeblich 90-jährig und wahrscheinlich Wilhelmines Opas).

      Bei Fleischers fand ich praktisch kaum etwas - eben nur zu den Nachkommen von Carl und Wilhelmine. Der Name Fleischer scheint aber generell im ehemaligen Posen recht verbreitet gewesen zu sein.
      Es ist ja ein großes Glück, dass die ev. Kirchenbücher Schönlanke ab 1829 noch erhalten sind - wie ich sagte bei den Fleischer fand ich nichts. Meine Hypothese ist irgendwie immer noch, dass Carls Eltern da schon verstorben waren oder vielleicht - auch wenn das maximal eine Hypothese ist - dass Carl Fleischer eine uneheliche Tochter dieser dort genannten Eleonore Fleischer war.

      Bei der Ahnenforschung aus dem Netzekreis habe ich generell gemerkt , dass ein recht großer Teil der Familien ab etwa 1850 Neusiedler waren - insbesondere aus der Neumark (das trifft auch für einen Teil meiner Familie dort zu - die FN Fiebelkorn und FN Lenz).
      Das Dorf Carolina, wo mein Uorpa herkamm entstand zB wohl erst ab 1850 und ein nicht kleiner Teil dieser Familien war Neusiedler. Theerofen und Straduhn bestanden dagegen schon um einiges länger.. Theeorfen soll sogar schon im 17 jh. gegründet worden sein, wie ich gerade lese.
      Zuletzt geändert von YMariusY; 12.08.2025, 22:42.
      Liebe Grüße, MCG

      Kommentar

      Lädt...
      X