Die Geburtsurkunde ist leicht zu finden, die Pseudo-Übersetzung ist irreführend.
Kirchenbuch Geburtseintrag um 1847 aus Wladislawów. Sind sie irgendwo zu finden?
Einklappen
X
-
Zitat von Dudas Beitrag anzeigenDie Geburtsurkunde ist leicht zu finden, die Pseudo-Übersetzung ist irreführend.
verrätst Du uns denn bitte auch, wo der Geburtseintrag leicht zu finden ist und warum die Pseudo-Übersetzung (welche?) in die Irre führt?
Danke und Gruß
Reiner
Kommentar
-
-
Zitat von DGlage Beitrag anzeigenwas ist denn irreführend?
Stimmt es, dass Wilhelm Bech 26 Jahre alt war und in Władysławów als Sohn von Karl und Karoline Grüner geboren wurde?
Im Prinzip ja, jedoch war er 23 Jahre alt und wurde in Annafeld als Sohn von Andreas und Elisabeth Rapczyńska geboren.
Kommentar
-
-
Zitat von Dudas Beitrag anzeigenDie Übersetzung von dir scheint ein sogenannter Radio-Eriwan-Witz zu sein
Stimmt es, dass Wilhelm Bech 26 Jahre alt war und in Władysławów als Sohn von Karl und Karoline Grüner geboren wurde?
Im Prinzip ja, jedoch war er 23 Jahre alt und wurde in Annafeld als Sohn von Andreas und Elisabeth Rapczyńska geboren.
mit den Hinweisen von Dudas konnte ich nun den Geburtseintrag von WILHELM BECH im Kirchenbuch von Zdunska Wola finden:
Metryki GenBaza - Księgi metrykalne i USC. Genealogia. Eintrag 204
Der Eintrag ist in Polnisch und lässt sich daher leichter übersetzen als einer in Russisch.
WILHELM BECH geboren am 19. Dezember 1850 in der Kolonie Annafeld/Annapole
Vater: ANDREAS BECH, 30 Jahre alt, Landwirt
Mutter: ANNA ELISABETH geborene RAPCZYNSKA, 30 Jahre alt
Ich hoffe, es ist korrekt.
.
image.png
Gruß
ReinerZuletzt geändert von ReReBe; 27.04.2025, 09:12.
Kommentar
-
-
Schönen guten Morgen,
vielen lieben Dank euch beiden. Ich möchte auch nicht eure Zeit stehlen, nur eine Anmerkung habe ich noch. In der Heiratsurkunde, die ich hochgeladen habe, steht der der Vater von Wilhelm Beich eindeutig als KAROL BEICH. Ich verstehe nicht genaz, wie der Andreas da reinpasst. Habt einen schönen Sonntag!
Kommentar
-
-
Zitat von DGlage Beitrag anzeigenSchönen guten Morgen,
vielen lieben Dank euch beiden. Ich möchte auch nicht eure Zeit stehlen, nur eine Anmerkung habe ich noch. In der Heiratsurkunde, die ich hochgeladen habe, steht der der Vater von Wilhelm Beich eindeutig als KAROL BEICH. Ich verstehe nicht genaz, wie der Andreas da reinpasst. Habt einen schönen Sonntag!
wie kommst Du darauf?
Der Vater des Bräutigams WILHELM BECH heißt ANDRZEJ/ANDREAS BECH und keinesfalls KAROL/KARL BEICH.
Der Vater der Braut heißt KAROL/KARL !
Gruß
Reiner
Kommentar
-
-
Zitat von DGlage Beitrag anzeigenHallo Reiner, jetzt sehe ich es auch. Was war denn da mit mir los. Enttäuscht bin ich gerade von der Übersetzerin, die mich in die falsche Richtung gelotst hat. Nur noch einmal zur Sicherheit - hier der Anhang, meintet ihr das mit Andreas?
Ist halt nicht so einfach das Transkribieren Russisch/Polnisch/Deutsch, insbesondere mit den kyrillischen Buchstaben im Russischen.
Kommentar
-
-
Das kam aus dem Archiv:
W odpowiedzi na pismo z 11 kwietnia 2025 roku w sprawie zapytania o akt ślubu,
Archiwum Państwowe w Radomiu przesyła w załączeniu interesujący Pana akt ślubu
Wilhelma Becha i Rozalii Nenig zawarty w 1873 roku w Parafii Ewangelicko-Augsburskiej
w Radomiu, akt ślubu nr 16.
Archiwum Państwowego w Radomiu
Kommentar
-
-
Hallo in die Runde,
ich fasse mal Korrekturen an der Übersetzung des Heiratseintrages Nr. 16 zusammen, da war Einiges falsch bzw. ging durcheinander:
Anzeigedatum/ -ort: Stadt Radom am 11./ 23. Februar des Jahres eintausendachthundertdreiundsiebzig, um zwölf Uhr nachmittags.
Bräutigam: Wilgelm/Wilhelm Bech, Junggeselle, Tagelöhner, wohnhaft in Polesie, geboren in Annafelade?, Sohn des Apors/Aporius Bech und der Elisabeta geborene Rapschinska
Braut: Rosalia Nering/Nehring, 20 Jahre, Jungfrau, geboren in Radwinkach??, Tochter des Karl Nering/ Nehring und der Karolina geborene Ferner??, Vater schon verstorben, wohnhaft bei der Mutter auf dem Bauernhof in WladislawówZuletzt geändert von Balthasar70; 01.05.2025, 23:09.Gruß Balthasar70
Kommentar
-
Kommentar