Kirchenbuch Geburtseintrag um 1847 aus Wladislawów. Sind sie irgendwo zu finden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DGlage
    Benutzer
    • 26.11.2024
    • 66

    Kirchenbuch Geburtseintrag um 1847 aus Wladislawów. Sind sie irgendwo zu finden?

    Hallo, ich habe mir einen Hochzeitseintrag von 1873 ins deutsche übersetzen lassen (aus dem Russischen):

    Es geschah in der Stadt Radom am sechsten / achtzehnten Februar des Jahres eintausendachthundertdreiundsiebzig, um drei Uhr nachmittags.

    Erschienen persönlich:
    der Bürger Wilhelm Beich, evangelischer Religion, Junggeselle, 26 Jahre alt, geboren und wohnhaft in der Stadt Wladislawów, Sohn des verstorbenen Arbeiters Karl Beich und seiner noch lebenden Ehefrau Karoline, geborene Grüner, wohnhaft in Wladislawów,

    Gibt es noch Kirchenbücher aus Wladislawów: 1873 war mein Gesuchter 26 Jahre alt, also müsste ich bei 1847 schauen. Ich hatte jetzt im Forum gelesen, dass diese Bücher wohl verschollen sind? Kann das sein?

    Würde mich über einen Hinweis sehr freuen.

    Schönen Gruß
    Daniel
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3076

    #2
    Hallo Daniel,


    Zespół - Szukaj w Archiwach

    Am Schluss gibt es ein Inhaltsverzeichnis.

    Dort findet man im Scan 237/242 Jednostka - Szukaj w Archiwach für das Jahr 1847 unter Nr. 5 Karl August Bich
    mit dem Hinweis zum Eintrag auf Seite 270 des Kirchenbuchs Jednostka - Szukaj w Archiwach​ Nr. 86 rechts unten
    Eintrag ist auf Polnisch.

    Gruß
    Reiner
    Zuletzt geändert von ReReBe; Gestern, 19:09.

    Kommentar

    • DGlage
      Benutzer
      • 26.11.2024
      • 66

      #3
      hallo reiner, wow. jetzt mal die frage. wir bist du darauf gekommen, genau da zu suchen?

      Kommentar

      • ReReBe
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2016
        • 3076

        #4
        Zitat von DGlage Beitrag anzeigen
        hallo reiner, wow. jetzt mal die frage. wir bist du darauf gekommen, genau da zu suchen?
        Dort habe ich mich schon mal mit evangelischen Vorfahren meiner Frau beschäftigt.

        Ich vermute jetzt aber mal, dass dieses Władysławów (powiat Turek) nicht das Richtige ist, denn es gibt mehrere Orte dieses Namens.
        Zudem gibt es nach Poznan Project dort zwischen 1800 und 1899 nur eine einzige Heirat Bich im Jahr 1845.

        Es müsste jetzt heraus gefunden werden, welches das richtige Władysławów ist und wo die zugehörigen ev Kirchenbücher zu suchen sind.
        Vielleicht gibt es ja auch ein Władysławów in der Nähe der Stadt Radom, wo 1873 die Heirat stattgefunden hat.

        Hier Obozisko, 26-600 Radom, Polen nach Władysławów, 26-720, Polen - Google Maps gibt es 40 km östlich Radom ein Władysławów​.
        Nächste Frage: Zu welchem ev Kirchspiel gehörte es damals?

        Zuletzt geändert von ReReBe; Gestern, 20:33.

        Kommentar

        • DGlage
          Benutzer
          • 26.11.2024
          • 66

          #5
          Ich denke, da hast du Recht. 40 Kilometer Entfernung erscheinen mir auch wahrscheinlicher als hunderte. Wäre ja auch zu schön gewesen. Ich danke dir! Ich schaue mal, ob ich rausbekommen kann, welches Kirchspiel hier zuständig war.

          Kommentar

          • eifeler
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2011
            • 1250

            #6
            Guten Morgen.

            möglicherweise dieses Dorf:

            https://pl.wikipedia.org/wiki/W%C5%8...wiat_przysuski)

            Etwa 45 Km von Radom entfernt.

            https://www.google.de/maps/dir/Radom,+Polen/Rusin%C3%B3w,+Polen/@51.4158831,20.4209232,12z/data=!4m14!4m13!1m5!1m1!1s0x4718592aa02cdbc7:0xe53 0d6c89ff4d21b!2m2!1d21.1471334!2d51.4027236!1m5!1m 1!1s0x4719ae8b59fdc0cd:0x419d37b5319b1e8b!2m2!1d20 .5862545!2d51.4353636!3e0?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1M DQyMy4wIKXMDSoJLDEwMjExNjQwSAFQAw%3D%3D

            Hier die zuständige kath. Kirchengemeinde, die möglicherweise Auskunft erteilen kann, welche ev. Gemeinde zuständig ist
            KONTAKT: Parafia pw. św. Apostołów Piotra i Pawła w Rusinowie ul. Opoczyńska 1 26-411 Rusinów woj. mazowieckie T: +48 48 672 70 03 E: ed.sw@wp.pl W: # DUSZPASTERZE: Proboszcz: ks. […]



            Gruß
            Der Eifeler
            Zuletzt geändert von eifeler; Heute, 05:47.

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 3076

              #7
              Zitat von DGlage Beitrag anzeigen
              Hallo, ich habe mir einen Hochzeitseintrag von 1873 ins deutsche übersetzen lassen (aus dem Russischen):

              Es geschah in der Stadt Radom am sechsten / achtzehnten Februar des Jahres eintausendachthundertdreiundsiebzig, um drei Uhr nachmittags.

              Erschienen persönlich:
              der Bürger Wilhelm Beich, evangelischer Religion, Junggeselle, 26 Jahre alt, geboren und wohnhaft in der Stadt Wladislawów, Sohn des verstorbenen Arbeiters Karl Beich und seiner noch lebenden Ehefrau Karoline, geborene Grüner, wohnhaft in Wladislawów.
              Hallo Daniel,

              aus welchem Kirchenbuch stammt denn dieser Eintrag, Radom katholisch oder evangelisch?
              Und wo hast du diesen gefunden? Gibt es einen Link?

              Im Eintrag steht Stadt Wladislawów, die etwa 40 km östlich und westlich von Radom gelegenen Ortschaften Wladislawów sind allerdings nur kleinere Dörfer/Siedlungen.
              Vielleicht wurde ja auch nur nicht ganz korrekt übersetzt.

              Laut der Karte "Herkunft der Deutschen Siedlungen in Mittelpolen" von A. Breyer wurde die ev Gemeinde in Radom 1830 gegründet.
              Auf der Karte wird auch östlich von Radom der deutsche Siedlungsort Wladislawów erwähnt:
              .
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 261,3 KB
ID: 2913671

              Gruß
              Reiner

              Kommentar

              • DGlage
                Benutzer
                • 26.11.2024
                • 66

                #8


                hallo, ich habe mir den text übersetzen lassen. den geburtseintrag habe ich mir aus dem archiv schicken lassen mit dem vermerk:
                Wilhelma Becha i Rozalii Nenig zawarty w 1873 roku w Parafii Ewangelicko-Augsburskiej w Radomiu, akt ślubu nr 16.

                Hier wird wohl eine Stadt erwähnt, kann natürlich auch ein Dorf sein. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5360.jpg
Ansichten: 0
Größe: 238,5 KB
ID: 2913700

                Kommentar

                • ReReBe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2016
                  • 3076

                  #10
                  Das ist nur der Link zum Archiv in Radom aber kein Link zum Heiratseintrag.

                  Die Nachnamen der Brautleute lese ich als BECH und NERING.

                  Unter der Nr. 16 steht wohl der Wohnort des Paares: ?olesie bei Wladyslawow
                  Ich denke, hier kann nur Wladyslawow im Kirchspiel Radom gemeint sein.

                  Kommentar

                  • ReReBe
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2016
                    • 3076

                    #11
                    Zitat von DGlage Beitrag anzeigen
                    hallo, ich habe mir den text übersetzen lassen. den geburtseintrag habe ich mir aus dem archiv schicken lassen mit dem vermerk:
                    Wilhelma Becha i Rozalii Nenig zawarty w 1873 roku w Parafii Ewangelicko-Augsburskiej w Radomiu, akt ślubu nr 16.
                    Das verstehe ich jetzt nicht.
                    Welchen Geburtseintrag hast Du Dir schicken lassen?
                    Ich denke, diesen (von WILHELM BECH/BEICH) suchst Du im Jahr 1873 - 26 = 1847 in Wladyslawow?

                    Kommentar

                    • DGlage
                      Benutzer
                      • 26.11.2024
                      • 66

                      #12
                      Das geschickte Bild ist der Heiratseintrag (mein Fehler!) von Wilhelm Beich im Jahre 1873. Hier wird erwähnt, dass er zur Heirat 26 Jahre alt war. Deswegen bin ich auf der Suche nach dem Geburtseintrag von 1847. Bin schön völlig durcheinander.

                      Kommentar

                      • ReReBe
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.10.2016
                        • 3076

                        #13
                        Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen

                        Das ist nur der Link zum Archiv in Radom aber kein Link zum Heiratseintrag.

                        Die Nachnamen der Brautleute lese ich als BECH und NERING.

                        Unter der Nr. 16 steht wohl der Wohnort des Paares: ?olesie bei Wladyslawow
                        Ich denke, hier kann nur Wladyslawow im Kirchspiel Radom gemeint sein.
                        Ich habe noch mal ein wenig gegrübelt und denke, dass das Rätsel gelöst ist.
                        Bei den genannten Orten unter Nr. 16 handelt es sich wohl um die Wohnorte von Braut und Bräutigam.
                        Demnach kommt WILHELM BECH aus Wladyslawow und ROSALIA NERING aus Polesie.
                        Beide orte liegen nur etwa 6 km Luftlinie von einander entfernt.
                        Władysławów nach Polesie, Polen - Google Maps

                        Kommentar

                        • DGlage
                          Benutzer
                          • 26.11.2024
                          • 66

                          #14
                          ja, wahnsinn, wie sich das bei dir alles erschliesst. vielen lieben dank! dann muss ich nur noch einmal schauen, ob ich irgendwie das dazugehörige kirchspiel finde bzw den geburtseintrag.

                          Kommentar

                          • ReReBe
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.10.2016
                            • 3076

                            #15
                            Zitat von DGlage Beitrag anzeigen
                            ja, wahnsinn, wie sich das bei dir alles erschliesst. vielen lieben dank! dann muss ich nur noch einmal schauen, ob ich irgendwie das dazugehörige kirchspiel finde bzw den geburtseintrag.
                            Naja, bei der Heirat 1873 wohnten die Brautleute in Wladislawow und Polesie und die Heirat wurde im Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde in Radom erfasst. Das wird bei der Geburt des WILHEM BECH ca. 1847 in Wladyslawow ebenso der Fall gewesen sein. Die ev. Gemeinde Radom bestand seit 1830.

                            Wie man hier Zespół - Szukaj w Archiwach sieht, sind Geburtseinträge jedoch erst ab 1884 im Archiv Radom vorhanden. Daneben gibt es ab 1830 nur Beiakten zu Heiraten.
                            Hier Event/Year gibt es auch noch Geburtseinträge von 1866 bis 1872, aber die helfen Dir leider auch nicht weiter.

                            Ob die Geburt möglicherweise im Kirchenbuch einer benachbarten katholischen Gemeinde eingetragen wurde, vermag ich nicht zu sagen.
                            Mit den katholischen KB kenne ich mich zudem nicht so aus.
                            Zuletzt geändert von ReReBe; Heute, 12:17.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X