FN Weich in Lazisk - Suche Geburtseintrage vor 1784

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thurin
    Benutzer
    • 26.01.2025
    • 16

    #16
    Guten Morgen Christian,
    herzlichen Dank für Dein Mitdenken und weiterführende Gedanken! Das sieht gut aus.
    Ich werde jetzt tatsächlich noch einmal die alten KB durchgehen (habe mittlerweile einen Family-search-Zugang) um die Heirat von Gottlieb und Caroline u bestätigen. Vielleicht findet sich auch "unterwegs" noch anderes...
    Melde mich. Hab einen guten Tag, Gruß Ruth

    Kommentar

    • ReReBe
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2016
      • 2976

      #17
      Zitat von Thurin Beitrag anzeigen
      Ich werde jetzt tatsächlich noch einmal die alten KB durchgehen (habe mittlerweile einen Family-search-Zugang) um die Heirat von Gottlieb und Caroline zu bestätigen.
      Vielleicht findet sich auch "unterwegs" noch anderes...
      Ein lieber entfernter Verwander hatte mir vor Jahren sogar einen genauen Hochzeitstag von Gottlieb und Caroline angegeben:
      25.6.1841 Roschischtsche. Leider ohne Bild oder link.

      Hallo Ruth,

      aber wo willst Du denn da suchen?
      Kirchspiel Roshischtsche, Wolhynien
      Kirchspiel Shitomir, Wolhynien

      KB Roschischtsche beginnen erst ab 1860 und in Shitomir sieht es für dieses Jahr zumindest online auch nicht besser aus.
      Oha, ich sehe gerade, dass der Film mit Heiraten 1827 bis 1841 (trotz Kamerasymbol) online einsehbar ist.
      Kirchenbuch,; ark:/61903/3:1:3Q9M-CSM8-7WY6-4
      Na, dann mal los und viel Erfolg!

      Gruß
      Reiner
      Zuletzt geändert von ReReBe; 06.02.2025, 12:07.

      Kommentar

      • Thurin
        Benutzer
        • 26.01.2025
        • 16

        #18
        Hallo ihr Beiden,
        so, ich habe bischen gewühlt und tatsächlich die von Christian erwähnte Heiratsbestätigung: https://www.familysearch.org/ark:/61...&i=129&lang=de

        auch nochmal den Daniel gefunden:
        1. https://www.familysearch.org/ark:/61...9&i=74&lang=de
        2. https://www.familysearch.org/ark:/61...&i=248&lang=de

        Schade, es gibt außer der Koloniebezeichnung keine neuen Erkenntnisse.

        LG Ruth

        Kommentar

        • Wolfrum
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2012
          • 1459

          #19
          Zitat von Thurin Beitrag anzeigen
          Hallo ihr Beiden,
          so, ich habe bischen gewühlt und tatsächlich die von Christian erwähnte Heiratsbestätigung: https://www.familysearch.org/ark:/61...&i=129&lang=de

          auch nochmal den Daniel gefunden:
          1. https://www.familysearch.org/ark:/61...9&i=74&lang=de
          2. https://www.familysearch.org/ark:/61...&i=248&lang=de

          Schade, es gibt außer der Koloniebezeichnung keine neuen Erkenntnisse.

          LG Ruth
          Moin

          Also mit dem Alter komme ich auf ein errechnetes Geburtsjahr von 1818.
          Und gebürtig aus dem Königreich Polen bedeutet für mich, er kann nicht aus dem russischen Teil Polens kommen, wozu Babiak gehören würde.
          Babiak gehörte nach dem Herzogtum Warschau zu Kongresspolen, als Teil des russischen Reiches.

          Auf Wikipedia ist die Karte Kongresspolens in den Grenzen 1871 zu sehen, dort kann man die Lage von Kolo gut erkennen, in dem Gebiet liegt Babiak.

          Viele Grüße Christian

          http://eisbrenner.rpgame.de
          Busch und Vock (Lettland) bis 1864
          Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
          Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
          Gäpel (Hannover-Hainholz)
          Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
          Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

          Kommentar

          • Thurin
            Benutzer
            • 26.01.2025
            • 16

            #20
            Lieber Christian,
            Ich gebe Dir soweit Recht.

            Im Sterbeeintrag des Gottlieb Weich steht ja auch Petrikau, Lodz. War das denn auch russisch??? Sein Vater war aus Babiak. Den Geburtseintrag von Gottlieb konnte ich noch nicht finden.

            Liebe Grüße Ruth

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 2976

              #21
              Das Königreich Polen (mit Babiak/Kolo und Petrikau/Lodz) gehörte wie die Provinz Wolhynien (mit Roschischtsche und Shitomir) zum damaligen Russischen Kaiserreich.

              Kommentar

              • Wolfrum
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2012
                • 1459

                #22
                Gleich neben Mąkolno liegt das Dorf Łaziska.

                Dort wurde am 01 Jul 1823 der Jan (Johann) Daniel Weych geboren.
                Eltern: Jakub Weych und Katarzyna

                Die wurde hier glaube ich schonmal gefunden.



                Jetzt hab ich 1818 im KB Babiak die Taufe einer Anna Weych gefunden.

                hier mal den Teil meiner Abschrift:

                Jakub Weych ... kam zu uns, im Alter von
                fünfundvierzig Jahre in Lichenkie (Lichenek) und stellte uns ein Kind weiblichen Geschlechts vor
                das in seinem Haus am zweiten Tag des Oktober
                des laufenden Jahres um acht Uhr abends in seinem Haus geboren wurde.
                erklärte, dass er von ihm und Katharina von Frydzlawi gezeugt wurde
                fünfunddreißig Jahren, seiner Frau, und dass es sein Wunsch ist
                ihr den Namen Anna zu geben
                Lichenek liegt gleich südöstlich von Łaziska. Beides bei Babiak.


                edit:
                1820 wird in Babiak Miasto geboren:
                Jan Woyciech Krystyan
                Eltern: Woyciech Weych Gospodarz 45 Jahre in Babiak und Mina Brekirow 23 Jahre


                Fazit:
                von 1818 - 1820 ist kein Gottlieb Weich im KB Babiak verzeichnet.
                Jetzt bleibt nur noch die Taufen im KB Wladyslawow durchzusuchen.
                Eventuell wurde diese dort verzeichnet.
                Für die Anfangsjahre von Babiak 1770-1810 gab es nur einen Pfarrer für einen sehr großen Bereich.
                Der Pfarrer hatt dann seine Notizen aus den einzelnen Orten in das Kirchenbuch übertragen.
                Eventuell wurden auch die Zweitschriften nach Wladyslawow gegeben.
                Zuletzt geändert von Wolfrum; 07.02.2025, 22:19.
                Viele Grüße Christian

                http://eisbrenner.rpgame.de
                Busch und Vock (Lettland) bis 1864
                Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
                Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
                Gäpel (Hannover-Hainholz)
                Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
                Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

                Kommentar

                • ReReBe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2016
                  • 2976

                  #23
                  Zitat von Wolfrum Beitrag anzeigen
                  Fazit:
                  von 1818 - 1820 ist kein Gottlieb Weich im KB Babiak verzeichnet.
                  Guten Morgen,

                  der Eintrag zur Verlobung von GOTTLIEB WEICH (23 J) mit KATHARINA HOHM (19 J) erfolgte am 25. Januar 1841.
                  Das rückgerechnete Geburtsjahr des GOTTLIEB wird m.E. somit eher 1817 statt 1818 sein.
                  Vielleicht ist er dort ja doch noch zu finden.

                  P.S. Wo findet man denn die KB von Babiak für diesen Zeitraum online?

                  Gruß
                  Reiner
                  Zuletzt geändert von ReReBe; 08.02.2025, 08:24.

                  Kommentar

                  • ReReBe
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2016
                    • 2976

                    #24
                    Komisch, ich kann zwar meinen Beitrag bearbeiten und speichern, die Änderungen werden aber nicht übernommen.
                    Daher hier nochmal die Frage an Christian, wo denn die KB von Babiak für den betreffenden Zeitraum online einsehbar sind.

                    Kommentar

                    • Thurin
                      Benutzer
                      • 26.01.2025
                      • 16

                      #25
                      Hallo Christian,
                      ich hatte die KB Wladislawwow größtenteils mal durchgesehen und eine schwester von gottlieb gefunden. Henriette wurde 1808 in Lazisk geboren. Dann kam 1812 ein Jakob und 1822 Daniel. Eine Anna ist mir neu! Würde aber tatsächlich als Gottliebs Schwester passen.

                      Aber ich verstehe nicht:

                      "edit:
                      1820 wird in Babiak Miasto geboren:
                      Jan Woyciech Krystyan
                      Eltern: Woyciech Weych Gospodarz 45 Jahre in Babiak und Mina Brekirow 23 Jahre"


                      Wie kommst du auf die? Und wer soll dann Jan Woyciech Kristyan sein?
                      Woyciech steht für Georg oder Gottlieb/-fried?

                      Der 45jährige Woyciech ist evt ein noch ein Bruder des Jacob (mit seiner Anna catharina Fritzner)? Ich hatte einen Bruder Christian*18.11.1784 und noch eine Schwester Eva Rosina* März 1793 notiert...

                      LG Ruth

                      Kommentar

                      • ReReBe
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.10.2016
                        • 2976

                        #26
                        Zitat von Thurin Beitrag anzeigen
                        Woyciech steht für Georg oder Gottlieb/-fried?
                        Poznan Project männliche Vornamen
                        Wojciech = Adalbert
                        Bogumil = Gottlieb
                        Gotfryd = Gottfried
                        Jerzy = Georg
                        Zuletzt geändert von ReReBe; 09.02.2025, 08:16.

                        Kommentar

                        • Wolfrum
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2012
                          • 1459

                          #27
                          Hallo Ruth und Reiner.

                          Ich habe die 2. Geburt nur der Vollständigkeit halber mit aufgeführt.
                          Man sollte sich immer alle entsprechenden Namensfunde notieren, da diese dann doch meist mit in die Linie passen. und wenn es nur der Bruder oder Cousin ist.

                          die KB von Babiak sind nicht online zu finden.
                          Ich habe mir vor etwa 10 Jahren die ersten beiden KB von Babiak vom Microfilm abfotographiert. der Lesecomputer war aber sehr schlecht damals.
                          ich schaue mir mal 1816-1817 an.
                          Viele Grüße Christian

                          http://eisbrenner.rpgame.de
                          Busch und Vock (Lettland) bis 1864
                          Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
                          Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
                          Gäpel (Hannover-Hainholz)
                          Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
                          Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

                          Kommentar

                          • Wolfrum
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.11.2012
                            • 1459

                            #28
                            Geburten Weich aus Register: (Nennungen ohne Eltern)

                            1807
                            Wejch Teresia in Lazicka/Laziska, Nr. 77

                            1808
                            Wejch An. Luize in Boreczin, Nr. 40
                            Wejch An. Henrjetta in Laziska, Nr. 55

                            1809
                            Wejch Henrjette in Laziska, Nr. 8
                            Wejch Daniel in Boreczin, Nr. 28
                            Wejch An. Karolin in Lipniagora, Nr. 71
                            Wejch Hen. Marga. in Lazisk/Lazizk, Nr. 85

                            1811
                            Wejch An. Krystine in Laziska. Nr. 16
                            Weich Jan in Bore Boreczin, Nr. 15
                            Wejch Gotfryd in Boreczin, Nr. 53
                            Wejch An Luize in Lichenke Nr. 63
                            Wejch Julian Georg in Babiak, Nr. 74
                            Weich (Weis) Wilhelm in Janowic, Nr. 76 [in Klammern Weis steht original so da]
                            Wejch Jan in Laziska, Nr. 83
                            Weijch Wilhe. Dor. in Babiak, Nr. 92

                            Ab dem Jahr 1812 gibt es dann die Taufdokumente.
                            vom Jahr 1812 - 1818 konnte ich keine weiteren Weich Taufen finden.

                            Urodzenia z Roku 1817/1818
                            Weych Jan Boguslaw in Boreczin Holendry, Nr. 19
                            Vater: Jan Weych 40 Jahre [Gospodarz lat liczacy czterdzieści w Borecziny]
                            Mutter: Anna Krystyny Michala..? 50 Jahre [lat maiacy piędziesiąt jego Małzonka]


                            keine Heiraten WEICH bis 1818
                            1819 Heirat:
                            Wejch Jan Jakob mit Wilhelmina Brede in Babiak, Nr. 7
                            Zuletzt geändert von Wolfrum; 09.02.2025, 17:45.
                            Viele Grüße Christian

                            http://eisbrenner.rpgame.de
                            Busch und Vock (Lettland) bis 1864
                            Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
                            Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
                            Gäpel (Hannover-Hainholz)
                            Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
                            Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

                            Kommentar

                            • Thurin
                              Benutzer
                              • 26.01.2025
                              • 16

                              #29
                              Hallo Christian, hallo Reiner!
                              Ich möchte das alles nicht einfach so im Sande verlaufen lassen: Ihr habt viel Zeit und Mühe investiert und mir auch etwas weitergeholfen. Dafür möchte ich mich hiermit expliziet bei Euch bedanken!!!
                              Ich denke das ich das erstmal alles neu sortieren muss.
                              Also nochmals meinen Dank und vielleicht bis bald mal wieder.
                              LG Ruth

                              Kommentar

                              • Wolfrum
                                Erfahrener Benutzer
                                • 15.11.2012
                                • 1459

                                #30
                                Hallo Ruth,
                                kein Problem, wir helfen gerne.
                                Du kannst jederzeit, auch in diesem Thema weiter nach Hilfe fragen, bevor die Forschung in die falsche Richtung geht.

                                In Babiak ist das Problem, das für die Jahre 1770 - 1808 nur Taufen verzeichnet sind, und das nur als reines Namensregister, ohne Nennung der Eltern.
                                Erst ab 1808 gibt es die Eheschließungen und Taufen/Sterben als Textversion.
                                Viele Grüße Christian

                                http://eisbrenner.rpgame.de
                                Busch und Vock (Lettland) bis 1864
                                Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
                                Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
                                Gäpel (Hannover-Hainholz)
                                Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
                                Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X