Bambers zu Posen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • franciscusbis
    Benutzer
    • 23.03.2014
    • 40

    #16
    Bonsoir !
    Vielleicht vereinfachende Frage .... Der Name Ekiert und seine Varianten sind in der Tat germanischen Ursprungs. Die evangelische Religion ist eher germanisch als polnisch. Aus welcher Region kann unser Vorfahr kommen ?

    Kommentar

    • DoroJapan
      Erfahrener Benutzer
      • 10.11.2015
      • 2530

      #17
      Zitat von Markus Reiß Beitrag anzeigen
      Die Ehe von Karl (evangelisch) und seiner Frau (katholisch) war eine Mischehe.

      [/I] [...]In der nächsten Generation wurden die Kinder zweisprachig erzogen, und es gab immer mehr Mischehen."

      Kommentar dazu:

      Ich denke, mit Mischehen sind wohl Ehen zwischen katholischen Bambergern und katholischen Polen gemeint. Interkofessionelle Mischehen blieben bis ins 20. Jahrhundert eher die Ausnahme.

      Viele Grüße
      Markus
      Hallo Markus,

      danke für die Erklärung, hatte dass immer anders verstanden - mit dem Begriff ist beides gemeint:

      "Ehe zwischen einer Partnerin und einem Partner verschiedener Konfession, Religionszugehörigkeit oder Nationalität"

      Quelle: Definitionen von Oxford Languages zum Begriff Mischehe.

      Wieder etwas gelernt.

      liebe Grüße
      Doro
      Zuletzt geändert von DoroJapan; 10.12.2020, 01:34.
      Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
      Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
      Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
      Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

      Kommentar

      • Markus Reiß
        Benutzer
        • 28.12.2011
        • 14

        #18
        Hallo Doro,


        ja, das waren noch Zeiten. Heiraten mit unterschiedlicher Konfession waren wohl damals fast so selten wie Ehescheidungen. Beim indexieren z.B. für Basia finde ich das immer wieder bestätigt. Die religiöse Bindung war ja noch eine ganz andere als heute, ganz, ganz selten finden sich aber auch Religionslose, sogenannte „Dissidenten“.

        In der Provinz Posen kamen zu den religiösen Vorbehalten aber noch die nationalen, so dass deutsche Identität oft gleichgesetzt auch evangelische war und polnische Identität katholische.

        Dazu eine kleine Geschichte: Eine Freundin meiner Mutter kam nach 1945 aus Posen. Sie erzählte, dass damals in Posen in ihre deutsche Schulklasse neue Mitschüler im Rahmen der Kinderlandverschickung aus dem bombengefährdeten Rheinland kamen. Vor dem evangelischen Religionsunterricht wies der Lehrer darauf hin, dass die neuen Mitschüler jetzt gehen können, da sie katholisch sind. Darauf ging ein Raunen durch die Klasse: „Das sind ja Polsche aus dem Rheinland!“.
        Jedenfalls begünstigte diese religiös-nationale Bindung nach der Reformation besonders in den evangelisch gewordenen Städten eine schnelle Assimilation der zum Teil auch polnisch-evangelischen Stadtbevölkerungen , selbst in Orten unter der polnischen Krone. Umgekehrt funktionierte dies aber auch bei den Bamberger Zuwanderern im 18. Jh., für die ja katholische Religionszugehörigkeit Bedingung war. Meine väterliche Linie, Bamberger Einwanderer, hat, soweit ich es nachverfolgen kann, immer katholisch und oft polnisch geheiratet.


        Hallo Franciscusbis,


        Du schreibst immer „Eckiert“. Das wäre ein sehr ungewöhnlicher deutscher Name. Aber bei https://szukajwarchiwach.pl/34/49/0/...eQMEEx3Q4npSXw steht eindeutig Eckert (bzw. Ekkert). Und „Eckert“ ist ein weit verbreiteter deutscher Familienname und ist keiner speziellen Region zuzuordnen.

        Und jetzt zu Ekiert. Ich habe zuerst gedacht, hier liegt ein Übertragungsfehler vor, aber der Name ist in ganz Polen verbreitet: https://de.namespedia.com/details/Ekiert . Und im Poznan Projekt hat er ja zahlreiche Treffer, katholische wie evangelische, aber, wie es scheint, meist in Verbindung mit einem vom Namen her polnischen Partner. Er kann, wie ich denke, schon eine polonisierte Namensform von Eckert sein, kann aber auch polnischen Ursprungs sein, auch wenn er sich nicht so anhört. In den Namenslisten der Bamberger Ansiedler taucht er jedenfalls nicht auf, was aber kein Ausschlussgrund ist.


        Liebe Adventsgrüße!
        Markus
        Zuletzt geändert von Markus Reiß; 12.12.2020, 18:48.
        Vom Anfang her in jedem Land
        ist jeder auch mit mir verwandt.

        Kommentar

        • franciscusbis
          Benutzer
          • 23.03.2014
          • 40

          #19
          Hallo Vielen Dank für Ihre Erklärungen. Damit ich mich traf Ekiert (1830 Konojad) Ekkert Eckiert Ekert Eckert Mein Ziel ist es jetzt, die Sterbeurkunde für Karol und seine Frau zu finden. Geduld und Ausdauer !
          Franciscusbis

          Kommentar

          Lädt...
          X