Bambers zu Posen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • franciscusbis
    Benutzer
    • 23.03.2014
    • 40

    Bambers zu Posen

    Hallo aus Frankreich Ich würde gerne wissen,
    ob es irgendwelche Dokumente über die Ankunft der Bambers in der Region Posen gibt.
    Ich denke, der Vorfahr meiner Frau stammt aus der Gegend von Bamberg.
    In Wielkopolskie gibt es keine Spuren seiner Eltern. Sein Name Karl Ekiert, Bäckermeister, geboren um 1806. Alle Informationen sind wertvoll. Vielen Dank
  • AUK2013
    Erfahrener Benutzer
    • 21.05.2013
    • 907

    #2
    Beitrag gelöscht
    Zuletzt geändert von AUK2013; 02.12.2020, 17:00. Grund: Beitrag gelöscht
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>

    Liebe Grüße

    Arno

    Kommentar

    • Pommerellen
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2018
      • 2128

      #3
      Hallo,

      gemeint sind die Posener "Bamberger"

      Hier im Forum gab es schon eine Frage zu dem Thema:
      Habe heute zufällig eine interessante Angabe gefunden: Katholische Untertanen aus dem Hochstift Bamberg (mit den Ämtern Baunach, Lichtenfels, Scheßlitz, Hallstadt und d. Umgebung von Hollfeld) sind im 18. Jhdt. nach Polen / Posen ausgewandet. Zum Geschichtlichen Hintergrund: http://www.historisches-franken.de/auswanderer2/kolon


      Mehr kann ich nicht beitragen

      Viele Grüße

      Kommentar

      • franciscusbis
        Benutzer
        • 23.03.2014
        • 40

        #4
        Bambers zu Posen

        Hallo

        Vielen Dank für Ihre Intervention.

        Ich werde das alles noch einmal im Detail lesen.

        Herzliche Grüße

        Kommentar

        • tvogel17
          Erfahrener Benutzer
          • 29.03.2010
          • 515

          #5
          Hallo Franciscusbis,

          war die Familie Ekiert katholisch oder evangelisch? Bamberger waren katholisch.
          Probiere mal die Schreibweise IKIER(T) / ÜCKERT / ECKERT
          Im Poznan Project (http://poznan-project.psnc.pl/) und BASIA (http://www.basia.famula.pl/de/) gibt es viele Treffer.

          Gruß
          Thomas

          Kommentar

          • franciscusbis
            Benutzer
            • 23.03.2014
            • 40

            #6
            Bambers zu Posen

            Im Konojad-Heiratsregister von 1830 soll Karl "Evangelicus" gewesen sein.
            Seine Frau war "catholica". Vielen Dank für Ihre Links, ich kenne sie gut. Gute Abend.

            Kommentar

            • DoroJapan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2015
              • 2530

              #7
              Hallo franciscusbis,

              in dem Stammbaum steht der Name Karl Eckert (Bäckermeister Wallischei 90, Poznan), aber auch keine Frau.
              Ist das deine gesuchte Familie?
              Wenn ja, dann lebten sie direkt in der Stadt Posen.
              Wenn nein, dann war das Zufall. Karl Eckert ist bestimmt kein seltener Name.

              Wie lautet der Name seiner Frau?

              Könntest du bitte den Heiratsregister-Eintrag aus Konojad hier einstellen (Dokument hochladen oder Link)?
              Wo und wann ist Karl verstorben?


              ---
              Die Ehe von Karl (evangelisch) und seiner Frau (katholisch) war eine Mischehe.

              Die unten genannte Orte sollten später (nach Posen-Stadt?) bei der Suche betrachtet werden.

              Zitat:

              "Sie wurden in Luboń (1719), in Dębiec, Bonin, Jeżyce und Winiary (1730), in Rataje und Wilda (1746–1747) sowie abermals in Jeżyce und Górczyn (1750–1753) angesiedelt. Es wurden nur Siedler römisch-katholischen Glaubens angenommen. Insgesamt waren es etwa 500 Einwanderer in 100 Familien.

              [...]In der nächsten Generation wurden die Kinder zweisprachig erzogen, und es gab immer mehr Mischehen."

              Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Posener_Bamberger

              liebe Grüße
              Doro


              Zitat von franciscusbis Beitrag anzeigen
              Im Konojad-Heiratsregister von 1830 soll Karl "Evangelicus" gewesen sein.
              Seine Frau war "catholica". Vielen Dank für Ihre Links, ich kenne sie gut. Gute Abend.
              Zuletzt geändert von DoroJapan; 04.12.2020, 08:24.
              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

              Kommentar

              • franciscusbis
                Benutzer
                • 23.03.2014
                • 40

                #8
                Hallo und danke für deine Antwort.

                Ich habe das einzige Dokument, das ich bei Karl habe, hier gezeigt.

                Seine Frau war Cordula Szuminska. Ich kenne kein Todesdatum nicht.

                Der Karl Ekiert auf Stammbaum ist nicht der richtige.


                [IMG]file:///C:\Users\PC\AppData\Local\Temp\msohtmlclip1\01\cli p_image001.gif[/IMG]Ekkert Felix, Sohn von Cordula und vielleicht von Carl (Geburt außerhalb der Ehe)

                Kommentar

                • Manni1970
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.08.2017
                  • 2396

                  #9
                  Der Link für eine bessere Auflösung lautet:

                  Kommentar

                  • ReReBe
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2016
                    • 3313

                    #10
                    Hallo,

                    hier ist der Link in #8 nochnmal in höherer Auflösung (besser lesbar): https://szukajwarchiwach.pl/34/49/0/...eQMEEx3Q4npSXw

                    Falls dieser Carl Eckert (* 1806 in Polen, Bäcker, nicht katholisch) und seine Frau Cordula (* 1805 in Posen, Katholisch) die Gesuchten sind, dann wäre dies die Heirat bei http://poznan-project.psnc.pl/#prettyPhoto

                    Katholische Pfarre Konojad
                    Eintrag 3 / 1830
                    Carolus Ekiert (24 Jahre alt) 100%
                    Cordula Szuminska (24 Jahre alt)

                    und eine Kopie des Heiratseintrags hier anzufragen:
                    Archiwum Archidiecezjalne w Poznaniu
                    ul. Ks. Ignacego Posadzego 2
                    61-108 Poznan
                    POLAND
                    WWW: http://www.aap.poznan.pl

                    Gruß
                    Reiner

                    Kommentar

                    • franciscusbis
                      Benutzer
                      • 23.03.2014
                      • 40

                      #11
                      Danke für Ihre Hilfe.

                      Ich habe das Foto dieser Heiratsurkunde (Familysearch film).
                      Ich weiß nicht, wie ich dieses Foto hier platzieren soll.
                      Der Name von Karls Eltern ist jedoch nicht angegeben.

                      Dass sein Alter (24), sein Beruf (Pistor de Poznan) seine Religion (Evangelicus) Die Zeugen stammen nicht aus der Familie der Ehegatten.

                      Kommentar

                      • ReReBe
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.10.2016
                        • 3313

                        #12
                        Hallo,

                        ist dieser hier Dein Stammbaum: https://www.familysearch.org/ark:/61903/2:2:35YT-PDC

                        Was ich nicht verstehe:

                        a) der Felix/Feliks Ekert wird 1825 geboren; seine angeblichen Eltern wären beide 20 Jahre alt gewesen; sie heiraten erst fünf Jahre später 1830; woraus geht hervor, dass sie die Eltern des Felix sind?

                        b) der Carl Ekert/Eckiert ist wohl evangelisch; woraus ergibt sich, dass er etwas mit den katholischen Posener Bambergern zu tun hat?; in der Volks Liste von Parzeczewo steht, dass er in Polen geboren wurde, seine Frau Cordula jedoch in Posen

                        So kannst Du eine Datei hier platzieren:
                        Auf das Thema antworten
                        Oberhalb des Textfeldes gibt es mehrere Symbole
                        Rechts vom Smily gibt es eine Büroklammer
                        Diese Büroklammer (Anhang) anklicken
                        Den Speicherort der hochzuladenden Datei eintragen
                        Datei hochladen
                        mit der Vorschau überprüfen
                        Thema abschließen mit Antworten

                        Viel Erfolg!
                        Reiner

                        Kommentar

                        • franciscusbis
                          Benutzer
                          • 23.03.2014
                          • 40

                          #13
                          Feliks wurde am 31. August 1825 in Konojad geboren. Mutter Cordula Szuminska Vater unbekannt, also kein Name

                          Die Heiratsurkunde von 1830 spricht weder von einem Kind noch von Kordulas Wiederverheiratung. Karl erkannte das Kind als sein.

                          Kommentar

                          • Markus Reiß
                            Benutzer
                            • 28.12.2011
                            • 14

                            #14
                            Mischehen

                            (Ich muss wohl nochmal das zitieren üben )
                            Zuletzt geändert von Markus Reiß; 08.12.2020, 23:06. Grund: Gelöscht
                            Vom Anfang her in jedem Land
                            ist jeder auch mit mir verwandt.

                            Kommentar

                            • Markus Reiß
                              Benutzer
                              • 28.12.2011
                              • 14

                              #15
                              Die Ehe von Karl (evangelisch) und seiner Frau (katholisch) war eine Mischehe.

                              Die unten genannte Orte sollten später (nach Posen-Stadt?) bei der Suche betrachtet werden.

                              Zitat:

                              "Sie wurden in Luboń (1719), in Dębiec, Bonin, Jeżyce und Winiary (1730), in Rataje und Wilda (1746–1747) sowie abermals in Jeżyce und Górczyn (1750–1753) angesiedelt. Es wurden nur Siedler römisch-katholischen Glaubens angenommen. Insgesamt waren es etwa 500 Einwanderer in 100 Familien.

                              [...]In der nächsten Generation wurden die Kinder zweisprachig erzogen, und es gab immer mehr Mischehen."

                              Kommentar dazu:


                              Ich denke, mit Mischehen sind wohl Ehen zwischen katholischen Bambergern und katholischen Polen gemeint. Interkofessionelle Mischehen blieben bis ins 20. Jahrhundert eher die Ausnahme.

                              Viele Grüße
                              Markus
                              Vom Anfang her in jedem Land
                              ist jeder auch mit mir verwandt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X