Bonin, Viktoriatal Kreis Altburgund (Szubin)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bonin1
    Neuer Benutzer
    • 12.02.2017
    • 4

    Bonin, Viktoriatal Kreis Altburgund (Szubin)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900-1930
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Viktoriatal (Kocewka), Kreis Altburgund (Szubin) -> Bromberg (Bydgoszcz).
    Konfession der gesuchten Person(en): -
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Div. Webseiten, Foren etc.
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): DRK, WaST und Volksbund für Auskünfte.


    Hallo liebe Forum-Gemeinde.
    Als ewiger ''Sucher'' und Mitleser, habe ich mich dazu entschlossen mich hier anzumelden. In der Hoffnung, dass mit jemand aus der Sackgasse hilft.
    Ich suche seit einem Jahr Daten über meinen Urgroßvater und bin dank dem Volksbund und dem DRK fündig geworden. Leider lässt WaST seit 14 Monaten auf eine Antwort warten.

    Es geht um folgendes:
    Ur-Großvater Otto Bonin, geboren am 10.02.1901 in Viktoriatal (Kocewka), Kreis Altburgund (Szubin)
    verheiratet mit
    Hedwig Bonin, geboren als Krause am 05.03.1900 in Lindenbrück (Dziewierzewo ) Kreis Znin (Znin).

    Haben zusammen 5 Kinder Albert, Gerhard, Wilhelm, Gertrud und Waltraut Bonin.

    Die Familie zog es nach 1930 in die Ortschaft Lankenau (Łankowice) Landkreis Exin (heute Kcynia) zugehörig Schubin (Szubin) – Bromberg (Bydgoszcz).
    Leider verfüge ich über keine Standesamtlichen Unterlagen wie Heirats-, Geburts-, Tauf- oder Sterbeurkunden.

    Bei der Ortschaft Viktoriatal handelte es sich um einen Gutshof und mehr gibt es dort heute nicht, außer Ruinen. Gerne würde ich wissen, was vor 1900 mit der Familie war. Wo kamen sie her? Wer ist verwandt? Am wichtigsten ist mir eine Verbindung zu Otto Bonin, wer sind seine Eltern? Wo gibt es Einträge? Truppenteil und Feldpostnummer habe ich, falls es ein Wehrmachtvz gibt.

    Im Umkreis von 50km in alle Himmelsrichtungen war der Name Bonin vergeben. Meine Quellen sind Sterbelisten aus dem 1. WK. Daraus schließe ich, dass es ein Verwandschaftsverhältnis zu einigen gab. Der Name Bonin begrenzt sich nach meinen Recherchen nur auf bestimmte Gebiete und ist nicht weitläufig vorhanden!
    Laut meinem Opa besaßen wir einen ''von''-Titel. Ein damaliger Bonin war ein Mühlenbesitzer und musste damals den ''von''-Titel wegen Geldproblemen verkaufen. Gibt man bei google ''von Bonin'' ein, stoße ich auf das Adelsgeschlecht von Bonin. Was ich aber ausschließe, da mein Urgroßvater ein einfacher Landwirt war.

    Auf der Suche nach Kirchenbücher für die oben genannten Ortschaften und Landkreise finde ich leider kein Bonin Eintrag. Ich wäre zudem über jeden Tipp, bezüglich Kirchenbücher dankbar. Ich finde immer wieder ''Filmaufnahmen'' aber keine komplette Webseite.

    Danke im Voraus
  • AUK2013
    Erfahrener Benutzer
    • 21.05.2013
    • 907

    #2
    Hallo Bonin1,

    und musste damals den ''von'' - Titel wegen Geldproblemen verkaufen
    da haben wir doch etwas zum nachlesen:

    ADEL .... und Irrtümer Da immer wieder gefragt wird... und manches falsch behauptet wird... hier ein LINK der für so manchen einiges an Aufklärung bringt: http://www.adelsrecht.de/Lexikon/lexikon.html und hier : http://www.adelsrecht.de/Lexikon/N/Nichtadeliges__von_/nichtadeliges__von_.html Bei den teilweisen


    Mein Opa hat auch immer tolle Geschichten erzählt.
    Unsere Ahnen haben ihren Titel "abgelegt" - wo auch immer


    Viele Grüße und willkommen im Forum der Suchenden

    Arno
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>

    Liebe Grüße

    Arno

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6234

      #3
      Hallo,

      die Geburtsurkunde hast Du?
      Wenn nicht:

      Standesamt Neukirchen "poln Sipiory" Kreis Schubin.
      Otto Bonin, geboren am 10.02.1901 in Viktoriathal
      Eltern: Der Eigentümer Albert BONIN und die Auguste geborene JABUSCH.

      Nun kannst Du versuchen deren Eheschließung vor 1901 dort zu suchen.
      Die Daten sind in der Datenbank nicht komplett ausgewertet, so musst Du
      für die Suche der Heirat oder die Todeseinträge die Scans alle selbst durchsuchen.

      online hier:
      --> https://www.genealogiawarchiwach.pl/...ig&query.query

      Usw.

      Möglich, dass der Vater Albert Bonin ein Sohn aus dieser Ehe ist, suche einfach selbst Heirat BONIN oo JABUSCH.
      Akta małżeństw = Heiraten.

      Z.B. Laut: http://poznan-project.psnc.pl/search.php?lang=de
      Standesamt Sipiory [Neukirchen]
      Eintrag 12 / 1877

      Carl Bonin (geb. 1832) 100%
      Vater: Daniel Bonin + , Mutter: Eva Rosina Radtke +
      Caroline Kühn geborene Stege (geb. 1811, Witwe)
      Vater: Christian Stege + , Mutter: Anna Dorothea Polinske +

      Korrektur, nee nee diese Witwe kommt als Mutter doch nicht in Frage, die dürfte schon zu alt gewesen sein,
      aber nahe Verwandtschaft kann da sein.

      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 13.02.2017, 15:02.

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6234

        #4
        Schon die Heirat gefunden, super oder?

        StA. Neu-Kirchen 1900:
        Bräutigam: Der Eigentümersohn: Albert Richard BONIN,
        durch die Verhandlung vom 31. März dieses Jahres anerkannt, evangelisch geb. 3. März 1873 in Elisewo Kreis Schubin.
        Sohn des Eigentümers Theodor BONIN und dessen zu Elisewo verstorbenen Ehefrau Wilhelmine geborene BERG.

        Braut: Die Eigentümerin Wilhelmine August JABUSCH, geb. 3. November 1872 in Lindenwerder Kreis Colmar,
        wohnhaft in Viktoriathal.
        Eltern: Der Leibgedingene Gottlieb JABUSCH und dessen zu Lindenwerder verstorbenen Ehefrau Mathilde geb. ZEIDLER.
        Zeugen: Der Leibgedingene Gottlieb JABUSCH 28 Jahre alt wohnhaft in Viktoriathal.
        und Der Eigentümer Theodor BONIN 50 Jahre wohnhaft in Elisewo Kreis Schubin.

        Elisewo Kreis Schubin: StA. Zalesie; ev. Kirche: Exin (poln. Kcynia ), Stand 1888.

        Nix mit "von Bonin"

        P.S. unter Eigentümer, darf man sich nicht zu viel vorstellen, kenne die Definition nicht ganz.

        Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 13.02.2017, 16:05.

        Kommentar

        • speedskater
          Benutzer
          • 20.06.2011
          • 37

          #5
          Dann mach ich mal weiter. Einen Theodor Bonin kann ich nicht finden, ich vermute mal, dass es sich um einen weiteren Vornamen handelt von
          Friedrich Wilhelm Bonin 06.06.1835 Klein Samoklenz Eltern: Daniel Bonin und Elisabeth Berg (KB Schubin 69/1835)
          heiratet am 16.12.1862 (KB Schubin 54/1862) zu der Zeit wohnhaft in Elisewo
          Wilhelmine Berg geboren am 19.11.1838 in Klein Samoklenz als Tochter von Johnann Berg und Charlotte Berg. Konfirmation am 06.06.1852 in Klein Samoklenz

          Daniel Bonin 29 Jahre alt wohnhaft in Bogaczyn Sohn des Johann Bonin heiratet am 24.06.1831 in erster Ehe die Eva Rosine Radke (KB Schubin 20/1831) diese stirbt kurz nach der Geburt des Kindes Carl Heinrich Bonin (29.07.1832 in Klein Samoklenz) am 19.08.1832 in Klein Samoklenz
          Eva Rosine Radke geboren 1811 als Tochter von Michael Radke und Eva Rosine Benk in Klein Samoklenz
          Der geminsame Sohn Carl Heinrich hat dann 1877 die Caroline Kühn geheiratet.

          Daniel Bonin 31 Jahre alt wohnhaft Klein Samoklenz heiratet am 06.11.1832 in zweiter Ehe die Elisabeth Berg (KB Schubin 49/1832)
          Elisabeth Berg geboren ca. 1811 als Tochter des Adam Berg

          Kinder:
          Friedrich August Bonin 24.09.1833 Klein Samoklenz - 19.03.1834 Klein Samoklenz
          Friedrich Wilhelm Bonin 06.06.1835 Klein Samoklenz
          Caroline Emilie Bonin 07.11.1837 Klein Samoklenz, Konf. 06.06.1852 in Wolwark, Ehe: 31.05.1860 (wohnhaft in Elisewo) mit Friedrich Wilhelm Konopke
          Amalie Bonin 09.07.1840 Klein Samoklenz - 11.07.1840 Klein Samoklenz

          Kommentar

          • speedskater
            Benutzer
            • 20.06.2011
            • 37

            #6
            Ich muss mich jetzt selbst korrigieren:
            Theodor Bonin heiratete die Witwe und damit seine Schwägerin Wilhelmine Berg 1872 in Exin. Theodor wurde 1848 als Sohn von Daniel Bonin und Elisabeth Berg geboren. Vermutlich im KB Exin. Soweit bin ich da aber noch nicht.
            Die Wilhelmine starb dann selbst kurz nach der Geburt von albert Richard Bonin.
            Theodor Bonin heiratete dann 1874 die Amalie Kops.

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6234

              #7
              Hallo Speedkater,

              im ev. KB-Duplikat Exin kommt scheinbar Elisewo 1846-1850 gar nicht vor oder?
              Geburten, Taufen : 1840- 1852, ev.-uniriert Kiche Exin

              --> http://szukajwarchiwach.pl/6/398/0/-...l3lQ/#tabSkany

              Korrektur: Ortsverzeichnis Bromberg 1860:
              Elisendorf siehe Elisewo Kreis Schubin, ev. Kirche Exin.

              1832 wird der Ort gar nicht genannt. Regierungsbezirk Bromberg.


              Oder die waren mal katholisch.

              Juuergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 13.02.2017, 23:48.

              Kommentar

              • speedskater
                Benutzer
                • 20.06.2011
                • 37

                #8
                Da Elisewo hauptsächlich aus Katholiken bestand, wurden die Taufen fast vollständig in Szaradowo vorgenommen. Es kann natürlich sein, dass nach dem Umzug die Familie ihre Kinder ebenfalls in Szaradowo taufen ließ. Zuständig war aber auf jeden Fall Exin.

                Kommentar

                Lädt...
                X