Hallo zusammen, ich bräuchte einmal Hilfe, da ich bei einem Zweig meines Stammbaums feststecke:
Hat jemand eine Idee, wie man vielleicht noch an Kirchenbücher, Geburtsurkunden vom Kreis Pyritz aus dem Zeitraum 1890 bis 1910 kommen könnte (es beträfe die Orte Cremzow, Strebelow, Waitendorf bei Barnimskunow, ggf. auch Warnitz)?
Ich bin auf der Suche nach Infos zur Familie Ristow aus dieser Zeit und Gegend. Konkret geht es um das Ehepaar Ludwig und Maria/Marie Ristow und Dokumente, die eine Elternschaft zu folgenden Personen belegen, deren Daten mir gesichert vorliegen:
Es gab noch eine Schwester namens Marta, und zwei Brüder, die wohl Otto und Fritz hießen.
Marta ist später nach Langenhanshagen, Gemeinde Trinwillershagen, Mecklenburg-Vorpommern, gezogen. Ihr Ehename ist mir leider nicht bekannt.
Die Eltern der Geschwister sollen, wie geschrieben, Ludwig und Maria (oder Marie) gehießen haben. So steht es auf einem Foto, das meine Oma von den beiden hatte. Die beiden müssten 1923 in Damnitz und ab ca. 1934 in Golzow im Oderbruch (Heimstättensiedlung) gelebt haben - die Infos liegen mir durch Dokumente der Tochter Frida vor. Im Landratsamt Märkisch-Oderbruch kam ich mit den Angaben leider auch nicht weiter, da dort nur noch Dokumente ab 1952 vorlagen.
Bei meiner Suche in verschiedenen Archiven bin ich auf eine Eheurkunde von 1918 eines Franz Otto Ristow gestoßen, geb. 27.06.1893 in Cremzow/Pyritz gestoßen, dessen Eltern Ludwig Ristow und Marie geb. Rückmann hießen. Cremzow liegt nur fünf bzw. zehn Kilometer entfernt von den gesicherten Geburtsorten der Töchter.
Wie bekomme ich heraus, ob er zur Familie gehört? In der Eheurkunde steht, er sei Kriegsinvalide. Meine Oma hat wohl öfter von einem Onkel erzählt, der in Folge einer Verletzung ein Holzbein hatte. Vielleicht war er es...
Übrigens: Meine Oma hieß Elsbeth Marie Emilie Wolter und wurde am 08.06.1934 in Alt-Prilipp/Pyritz geboren. Eltern Hermann Otto Richard Wolter (geb. 07.09.1897 in Berlin) und Else Herta Erna geb. Ristow. Die Eltern haben 1930 in StA Prilipp geheiratet.
Ich habe bei Recherchen eine Sterbeurkunde eines Ernst Kurt Ristow gefunden, der 1933 in Alt-Prilipp geboren wurde. Möglicherweise ein Cousin meiner Oma. Ich weiß aus einem Adressbuch des Kreises Pyritz, dass ein Fritz Ristow in dieser Zeit in Alt-Prilipp lebte (Bruder von Else?), also wahrscheinlich sein Vater war. Hier ist also ebenfalls die Frage, wie ich an die Geburtsurkunde von Ernst käme.
Beim Archiv in Stettin habe ich schon wegen einiger Dokumente angefragt. Sie meinten, aufgrund des 2. Weltkriegs wurden die Bestände größtenteils vernichtet... eine Anfrage beim Standesamt Berlin I diesbezüglich läuft aktuell noch.
Vielleicht hat noch jemand ein paar Tipps zur Familie Ristow. Wie gesagt, primär geht es mir darum, einen Link zu den Eltern Ludwig und Maria/Marie zu finden. Ich würde mich sehr freuen.
Hat jemand eine Idee, wie man vielleicht noch an Kirchenbücher, Geburtsurkunden vom Kreis Pyritz aus dem Zeitraum 1890 bis 1910 kommen könnte (es beträfe die Orte Cremzow, Strebelow, Waitendorf bei Barnimskunow, ggf. auch Warnitz)?
Ich bin auf der Suche nach Infos zur Familie Ristow aus dieser Zeit und Gegend. Konkret geht es um das Ehepaar Ludwig und Maria/Marie Ristow und Dokumente, die eine Elternschaft zu folgenden Personen belegen, deren Daten mir gesichert vorliegen:
- Meine Uroma Else Herta Erna Ristow wurde am 28.08.1905 in Waitendorf/Pyritz geboren. Sie ist 1984 in Kornhochheim/Thüringen verstorben. SU liegt mir vor, ohne Angaben zu den Eltern.
- Ihre Schwester Meta Ristow wurde am 14.01.1908 ebenfalls in Waitendorf geboren. Sie ist später nach Golzow im Oderbruch verzogen und dort 1967 verstorben (Ehemann Reinhold Wilms).
- Ihre Schwester Frida Ristow wurde am 24.07.1897 in Strebelow/Pyritz geboren. Sie ist in die USA ausgewandert und 1970 in New York City verstorben. Keine Nachkommen.
Es gab noch eine Schwester namens Marta, und zwei Brüder, die wohl Otto und Fritz hießen.
Marta ist später nach Langenhanshagen, Gemeinde Trinwillershagen, Mecklenburg-Vorpommern, gezogen. Ihr Ehename ist mir leider nicht bekannt.
Die Eltern der Geschwister sollen, wie geschrieben, Ludwig und Maria (oder Marie) gehießen haben. So steht es auf einem Foto, das meine Oma von den beiden hatte. Die beiden müssten 1923 in Damnitz und ab ca. 1934 in Golzow im Oderbruch (Heimstättensiedlung) gelebt haben - die Infos liegen mir durch Dokumente der Tochter Frida vor. Im Landratsamt Märkisch-Oderbruch kam ich mit den Angaben leider auch nicht weiter, da dort nur noch Dokumente ab 1952 vorlagen.
Bei meiner Suche in verschiedenen Archiven bin ich auf eine Eheurkunde von 1918 eines Franz Otto Ristow gestoßen, geb. 27.06.1893 in Cremzow/Pyritz gestoßen, dessen Eltern Ludwig Ristow und Marie geb. Rückmann hießen. Cremzow liegt nur fünf bzw. zehn Kilometer entfernt von den gesicherten Geburtsorten der Töchter.
Wie bekomme ich heraus, ob er zur Familie gehört? In der Eheurkunde steht, er sei Kriegsinvalide. Meine Oma hat wohl öfter von einem Onkel erzählt, der in Folge einer Verletzung ein Holzbein hatte. Vielleicht war er es...
Übrigens: Meine Oma hieß Elsbeth Marie Emilie Wolter und wurde am 08.06.1934 in Alt-Prilipp/Pyritz geboren. Eltern Hermann Otto Richard Wolter (geb. 07.09.1897 in Berlin) und Else Herta Erna geb. Ristow. Die Eltern haben 1930 in StA Prilipp geheiratet.
Ich habe bei Recherchen eine Sterbeurkunde eines Ernst Kurt Ristow gefunden, der 1933 in Alt-Prilipp geboren wurde. Möglicherweise ein Cousin meiner Oma. Ich weiß aus einem Adressbuch des Kreises Pyritz, dass ein Fritz Ristow in dieser Zeit in Alt-Prilipp lebte (Bruder von Else?), also wahrscheinlich sein Vater war. Hier ist also ebenfalls die Frage, wie ich an die Geburtsurkunde von Ernst käme.
Beim Archiv in Stettin habe ich schon wegen einiger Dokumente angefragt. Sie meinten, aufgrund des 2. Weltkriegs wurden die Bestände größtenteils vernichtet... eine Anfrage beim Standesamt Berlin I diesbezüglich läuft aktuell noch.
Vielleicht hat noch jemand ein paar Tipps zur Familie Ristow. Wie gesagt, primär geht es mir darum, einen Link zu den Eltern Ludwig und Maria/Marie zu finden. Ich würde mich sehr freuen.
Kommentar