Liebe Foristen,
auf der Heiratsurkunde meines Ururgroßvaters findet sich ein Randvermerk zu seinem Tod im Jahr 1939 in Gollnow (inklusive der genauen Registernummer).
Nun meine Frage: Sind die Standesamtsunterlagen aus Gollnow für diesen Zeitraum überhaupt erhalten oder gelten sie als Kriegsverlust?
In den Online-Informationen, insbesondere beim Pommerschen Greif, habe ich nur Hinweise gefunden, dass im Staatsarchiv Stettin lediglich die Jahrgänge 1874/75 (Geburten, Heiraten, Sterbefälle) archiviert sind.
Meint ihr, es lohnt sich dennoch, eine Anfrage direkt an das Staatsarchiv Stettin oder das Standesamt in Goleniów zu stellen?
Zusätzlich suche ich noch nach der Geburtsurkunde meines Ururgroßvaters, der am 11. Februar 1874 in Gollnow geboren wurde – bisher leider ohne Erfolg.
Vielen Dank schon einmal für eure Erfahrungen und Tipps!
Herzliche Grüße
auf der Heiratsurkunde meines Ururgroßvaters findet sich ein Randvermerk zu seinem Tod im Jahr 1939 in Gollnow (inklusive der genauen Registernummer).
Nun meine Frage: Sind die Standesamtsunterlagen aus Gollnow für diesen Zeitraum überhaupt erhalten oder gelten sie als Kriegsverlust?
In den Online-Informationen, insbesondere beim Pommerschen Greif, habe ich nur Hinweise gefunden, dass im Staatsarchiv Stettin lediglich die Jahrgänge 1874/75 (Geburten, Heiraten, Sterbefälle) archiviert sind.
Meint ihr, es lohnt sich dennoch, eine Anfrage direkt an das Staatsarchiv Stettin oder das Standesamt in Goleniów zu stellen?
Zusätzlich suche ich noch nach der Geburtsurkunde meines Ururgroßvaters, der am 11. Februar 1874 in Gollnow geboren wurde – bisher leider ohne Erfolg.
Vielen Dank schon einmal für eure Erfahrungen und Tipps!
Herzliche Grüße
Kommentar