Geburtsurkunde 1874 und Sterbeurkunde 1939 (beides Gollnow/Goleniow)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fligofish
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2025
    • 138

    Geburtsurkunde 1874 und Sterbeurkunde 1939 (beides Gollnow/Goleniow)

    Liebe Foristen,

    auf der Heiratsurkunde meines Ururgroßvaters findet sich ein Randvermerk zu seinem Tod im Jahr 1939 in Gollnow (inklusive der genauen Registernummer).
    Nun meine Frage: Sind die Standesamtsunterlagen aus Gollnow für diesen Zeitraum überhaupt erhalten oder gelten sie als Kriegsverlust?

    In den Online-Informationen, insbesondere beim Pommerschen Greif, habe ich nur Hinweise gefunden, dass im Staatsarchiv Stettin lediglich die Jahrgänge 1874/75 (Geburten, Heiraten, Sterbefälle) archiviert sind.

    Meint ihr, es lohnt sich dennoch, eine Anfrage direkt an das Staatsarchiv Stettin oder das Standesamt in Goleniów zu stellen?
    Zusätzlich suche ich noch nach der Geburtsurkunde meines Ururgroßvaters, der am 11. Februar 1874 in Gollnow geboren wurde – bisher leider ohne Erfolg.

    Vielen Dank schon einmal für eure Erfahrungen und Tipps!
    Herzliche Grüße
    SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
    Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23719

    #2
    War Gollnow 1874 preußisch?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • fligofish
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2025
      • 138

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      War Gollnow 1874 preußisch?
      Die Provinz Pommern wurde 1874 m.E. vom Königreich Preußen verwaltet, also ja?
      SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
      Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23719

        #4
        In Preußen wurden von 1794 bis 1874 Kirchenbuchduplikate geführt und beim zuständigen Amtsgericht aufbewahrt.
        Ob das auch für annektierte Gebiete gilt?

        In Preußen wurden die Standesämter erst am 1.10.1874 eingeführt.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23719

          #5
          Die Trauung der Eltern könnte hier zu finden sein:

          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • fligofish
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2025
            • 138

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Die Trauung der Eltern könnte hier zu finden sein:

            https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/7927825
            Ohh dankeschön!
            SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
            Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23719

              #7
              Leider sehe ich kein Stadttaufbuch für 1874.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • OlliL
                Erfahrener Benutzer
                • 11.02.2017
                • 5827

                #8
                Den Namen deines Urgroßvaters hättest du ruhig erwähnen können
                Eine Standesamtliche Eintragung gibt es für Feb. 1874 natürlich nicht - das hat Horst ja schon erklärt.

                Im Kirchenbuchduplikat wird ein Robert Franz Ernst Misske genannt - ist er das?
                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                Angehängte Dateien
                Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                Kommentar

                • OlliL
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.02.2017
                  • 5827

                  #9
                  Hier die Ehe der Eltern:

                  Achtung - Anders als in der Indizierung angegeben fand die Ehe 1861 statt!

                  https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:9392-8Y98-N6?view=index&personArk=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1% 3A6FTR-7RRB&action=view&cc=1874205&lang=de&groupId=
                  Zuletzt geändert von OlliL; Gestern, 13:37.
                  Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                  Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                  Kommentar

                  • fligofish
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.01.2025
                    • 138

                    #11
                    Vielen Dank euch – die Infos kannte ich bereits. Mir ging es allerdings gar nicht um die Kirchenbücher, sondern tatsächlich um Personenstandsurkunden. Dass diese erst ab Oktober 1874 ausgestellt wurden, war mir so nicht bewusst. Insofern hat mir die Anfrage doch weitergeholfen. Spannend bleibt aber die Frage, was mit der Sterbeurkunde von 1939 passiert ist … ich vermute tatsächlich, dass sie den Krieg nicht überstanden hat.

                    Danke trotzdem für eure Unterstützung!
                    Übrigens: Die Quasinowsky ist nicht die Mutter meines Ururgroßvaters, sondern die erste Frau meines 3×Urgroßvaters. Später heiratete er dann eine Rosenberg, die wiederum die Mutter von Robert Franz Ernst Miske ist.
                    SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
                    Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

                    Kommentar

                    • OlliL
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.02.2017
                      • 5827

                      #12
                      Jo '73 heiratet er erneut als Wittwer, seine erste Frau starb '70 - komisch, dass die Angabe der Mutter bei der Taufe dann falsch erfolgte.
                      Und ja - die StA Register sind bis auf die wenigen Bände die beim Greifen angegeben sind offensichtlich nicht erhalten.
                      Zuletzt geändert von OlliL; Gestern, 16:20.
                      Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                      Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                      Kommentar

                      • fligofish
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.01.2025
                        • 138

                        #13
                        Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
                        Jo '73 heiratet er erneut als Wittwer, seine erste Frau starb '70 - komisch, dass die Angabe der Mutter bei der Taufe dann falsch erfolgte.
                        Und ja - die StA Register sind bis auf die wenigen Bände die beim Greifen angegeben sind offensichtlich nicht erhalten.
                        Ja, das war mir auch erst ein großes Rätsel, aber auch Pfarrer machen mal Fehler. Danke für die Hilfe!
                        SUCHE im Raum Sachsen-Anhalt:
                        Miske, Gärtner, Schmengler, Peine, Osterburg, Schubert, Böge

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X