Suche Traueintrag Kirchbuch Lottin 1820 / Johann Krüger oo Charlotte Polenzke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LDH1
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2023
    • 309

    Suche Traueintrag Kirchbuch Lottin 1820 / Johann Krüger oo Charlotte Polenzke

    Hallo zusammen,

    ich suche den Traueintrag meiner 4x Urgroßeltern:

    Johann Jakob Lorenz Krüger
    * 23.07.1787 in Gellin
    + 14.04.1871 in Gellin

    oo

    Charlotte Luise Henriette Polenzke (auch Polenske)
    * 16.09.1797 in Lottin
    + 28.04.1885 in Gellin

    Den Todeseintrag von Johann Krüger anhand dessen sich sein Geburtsdatum rückrechnen läßt liegt mir vor.
    Ebenso habe ich den Todeseintrag seiner Frau gefunden, in dem auch ihr Geburtsdatum vermerkt war.

    Beide bekamen am 21.10.1820 in Gellin einen Sohn namens Friedrich Wilhelm Krüger (*21.10.1820 +26.09.1882 in Gellin), waren also im Oktober 1820 schon verheiratet.
    Der Ahnenpass meiner Großeltern gibt als Datum der Trauung den 2. Februar 1820 und das Pfarramt Lottin an, jedoch ohne weitere Quellenangabe.
    Andere Einträge im Pass sind mit exakter Quellangabe versehen, die sich auch mit den digital zugänglichen Kirchbüchern decken.

    Gibt es eine Chance den Eintrag zu finden? Welchem Kirchenkreis war Lottin zugeordnet?

    Vielen Dank schonmal vorab
    Roman
  • Werner Braun
    Erfahrener Benutzer
    • 02.10.2010
    • 118

    #2
    !932 hatte laut Pommerschem Greif Lottin ein eigenes Kirchspiel. Ob das auch für 1820 galt, geben die Quellen nicht her.

    Laut Pommerschem Greif gibt es für die Kirchenbücher von Lottin keinen online-Zugriff.

    Die Heiratseinträge für den Zeitraum 1803 bis 1864 sollen im Diözesan-Archiv Köslin-Kolberg liegen.



    Ich würde das Diözesan-Archiv anschreiben und um eine Kopie der Heiratsurkunde bitten. Wenn das Hochzeitsdatum stimmt, sollte das kein Problem sein.
    Zuletzt geändert von Werner Braun; 16.10.2024, 08:52.

    Kommentar

    • LDH1
      Erfahrener Benutzer
      • 31.01.2023
      • 309

      #3
      Vielen Dank...evtl. komme ich so weiter und es findet sich evtl. auch der Geburtseintrag für meine 4x Urgroßmutter Charlotte Polenzke. Hier habe ich nämlich ebenfalls einen toten Punkt.
      Die Daten der Geburt habe ich von ihrem Sterbeeintrag.

      Kommentar

      • LDH1
        Erfahrener Benutzer
        • 31.01.2023
        • 309

        #4
        Ich habe heute Antwort vom Diözesan-Archiv in Köslin erhalten...auch wenn in polnischer Sprache, war die Antwort positiv.
        Der gesuchte Hochzeits-Eintrag ist vorhanden und wird mir gegen 20 EUR Gebühr zur Verfügung gestellt, insofern passte auch die Jahresangabe 1820.

        Die Taufregister des Archivs beginnen laut Archiv allerdings erst 1803, sodass meine 4x Urgroßmutter (geb. 1797 in Lottin) wohl final den toten Punkt darstellen wird.
        Ganz evtl. ist ja noch ihr Vater in dem Eintrag genannt....mal abwarten.

        Kommentar

        • OlliL
          Erfahrener Benutzer
          • 11.02.2017
          • 5898

          #5
          Wenn man selber suchen könnte, gelänge es evtl. ansonsten über mögliche später geborenen Geschwister, oder Heiratseinträge von Schwestern wo meist der Vater genannt war an die Eltern zu kommen.
          Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
          Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

          Kommentar

          • LDH1
            Erfahrener Benutzer
            • 31.01.2023
            • 309

            #6
            Hallo zusammen,
            heute gab es Post aus Polen in Form der Kopie des gesuchten Hochzeitseintrags :-)
            Der Ahnenpass-Eintrag meiner Großeltern ist somit als korrekt belegt, hier fehlte die Quellenangabe und die Nennung des Vaters der Braut.

            1. Lottin: den 2ten Februar [1820] ist der Eigenthümer Johann Jacob Krüger in Gellin, des dasigen Eigenthümer Christoph
            Friedrich Krüger ältester ehl: Sohn, 32 Jahre alt, mit Jfr. Charlotte Luise Henriette Polenzke, des hie-
            sigen Verwalt.(ers?) Michael Lorenz Polenzke, älteste ehl: Tochter, 24 Jahre alt, proclamat: Dom: I. II. et III. p(ost)
            Epiph.(ania) den 9ten, 16ten und 23ten Januar copuliert.

            Siehe auch: Lesehilfe-Anfrage hier

            Leider stellt dies dann auch zugleich den toten Punkt in der Linie Polenzke dar, da frühere KBs Lottin nicht (mehr) existieren.

            OlliL
            Leider wird hier wie du schon schreibst, nur eine Vort-Ort Ermittlung evtl. weiterhelfen, das KB ist nicht öffentlich und auch nicht digitalisiert.
            Zum Vater finde ich leider nichts weiter, der FN war auch eher im Raum Posen also deutlich südlicher verbreitet.

            Ich bleibe aber mal am Ball.

            Gruß
            Roman

            Kommentar

            Lädt...
            X