Lesehilfe KB Lottin 1820 Hochzeitseintrag Krüger-Polenzke erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LDH1
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2023
    • 279

    [gelöst] Lesehilfe KB Lottin 1820 Hochzeitseintrag Krüger-Polenzke erbeten

    Hallo zusammen,

    bei dem Hochzeitseintrag meiner 4x Urgroßeltern benötige ich an manchen Stellen etwas Hilfe (Quelle: Kirchbuch Lottin Hochzeiten 1820 ).
    Ich lese:

    1. Lottin: den 2ten Februar [1820] ist der Eigenthümer Johann Jacob Krüger in Gellin, des ... jetzigen (?) Eigenthümers Christoph
    Friedrich Krüger ältester ... Sohn, 32 Jahre alt, mit Jfr. Charlotte Luise Henriette Polenzke, ...
    ... ... Michael Lorenz Polenzke, älteste ... Tochter, 24 Jahre alt, proclamiert (?) ....
    Güph (?) den 9ten, 16ten und 23ten Januar copuliert.


    Die ... bereiten mir Kopfschmerzen, insbesondere der Beruf des Vaters wäre interessant.

    Im Sterbeeintrag der Tochter wird er als "Pächter" tituliert, das scheint hier nicht zu passen.

    Vielen Dank im Voraus für die Lesehilfe.

    Gruß
    Roman
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von LDH1; 04.11.2024, 15:09.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3527

    #2
    1. Lottin: den 2ten Februar [1820] ist der Eigenthümer Johann Jacob Krüger in Gellin, des dasigen Eigenthümer Christoph
    Friedrich Krüger ältester ehl: Sohn, 32 Jahre alt, mit Jfr. Charlotte Luise Henriette Polenzke, des hie-
    sigen Verwalt.(ers?) Michael Lorenz Polenzke, älteste ehl: Tochter, 24 Jahre alt, proclamat: Dom: I. II. et III. p(ost)
    Epiph.(ania) den 9ten, 16ten und 23ten Januar copuliert.


    Leider ist die Lesung bei der präsentierten Auflösung nicht immer eindeutig - optimal wäre ein beigefügter Link zu Original-Eintrag gewesen!
    Zuletzt geändert von AlfredS; 04.11.2024, 16:21.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • LDH1
      Erfahrener Benutzer
      • 31.01.2023
      • 279

      #3
      AlfredS
      Vielen Dank für´s Lückenfüllen, auf "dasigen" und "hiesigen" wäre ich nicht gekommen, ergibt aber Sinn, da im Geburtsort der Braut (Lottin) und nicht des Bräutigams (Gellin) geheiratet wurde.
      Leider kann ich nicht mit einem Link zum KB dienen. Ich habe einen Scan dieses Eintrags vom Archiv der Diözese Lottin erhalten, das KB ist leider nicht öffentlich einsehbar oder digitalisiert.
      Ich bin schon froh, dass ich überhaupt etwas erhalten habe, bis dato war mit nur der Hochzeitstag aus Angaben des Ahnenpasses meiner beiden Großeltern bekannt, ohne jegliche Quellenangabe.
      Leider stellt dies dann auch einen toten Punkt dar, frühere KBs aus Lottin existieren nicht (mehr).

      Kommentar

      Lädt...
      X