Brüdergemeine in Heilsberg 18. Jhdrt. Poschmann Osman

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • megane4
    Benutzer
    • 31.01.2015
    • 16

    Brüdergemeine in Heilsberg 18. Jhdrt. Poschmann Osman

    Hallo zusammen!
    Wer kennt sich aus im Heilsberg des 18. Jahrhunderts? Ich suche nach Einwanderern, die sich nach ihrer Vertreibung 1732 aus Salzburg als Handwerker in Heilsberg niedergelassen haben sollen. Sie sollen alle zur Glaubensgemeinschaft der pietistischen (protest.) Herrnhuter Brüdergemeine gehört haben. Konkret geht es um Elisabeth Poschmann geb. dort ca. 1750, die dort einen Jacob Osman, Fleischermeister aus Heilsberg geheiratet hat. Ihr Sohn war Joseph Adolf Friedrich Osman (Ossmann) *10.11.1772 in Heilsberg. Alle waren evangelisch, wobei Jacob. O. von kath. nach ev. konvertiert sein soll. Es soll zu dieser Zeit in Heilsberg sehr viele Mitglieder dieser Glaubensgemeinschaft gegeben haben (Quelle: "Die Osmans - Eine illustrierte Geschichte meiner türkisch-polnisch-deutschen Familie" von Achmed Osman, Scholl Verlag 1994). Ich finde im Internet leider nichts dazu.

    Gruß

    Johannes
  • Raabenmudda
    Benutzer
    • 16.11.2011
    • 15

    #2
    Poschmann und Osman

    Hallo, Johannes,

    die Internetseite WWW.westpreussen.de kennst Du schon?
    Grüße Doritt

    Kommentar

    • Bernhardo
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2011
      • 1396

      #3
      Hallo Doritt,

      Heilsberg liegt nicht in Westpreussen!
      Heilsberg liegt in Ostpreussen.

      siehe hier:

      Heilsberg - die historische Hauptstadt des Ermlandes (Warmia) in Ostpreußen, heute Lidzbark Warminski in Polen, blickt sie auf eine 700-jährige Geschichte als Residenzstadt der Bischöfe von Ermland.




      Zu den Salzburgern:


















      Gruß Bernhard Opretzka
      Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
      Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
      Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
      Kirchspiel Rheinswein
      Folgende Namen:

      Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

      Mitglied im VFFOW
      Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

      Kommentar

      • megane4
        Benutzer
        • 31.01.2015
        • 16

        #4
        Hallo Doritt, schön dich auch hier zu treffen.

        Hallo Bernhard,
        danke für die Links. Über die Geschichte der Salzburger habe ich schon viel Material. Möglicherweise irrt meine o.g. Quelle bei der Annahme, dass es sich um Salzburger handelte. Mir ging es mehr um die Aktivitäten der Brüdergemeine und natürlich um die FN Osmann und Poschmann. Bei der Wikiseite zu den Familennamen der Salzburger kommt Poschmann jedenfalls nicht vor.

        Gruß

        Johannes

        Kommentar

        • Hans-Joachim Liedtke
          • 14.02.2008
          • 812

          #5
          Hallo aus dem Norden !

          Wer nach Poschmann sucht muss mit Puschmann anfangen !
          Der Name Puschmann wandelte sich erst im 17.Jahrhundert in Poschmann .
          Der Name Puschmann taucht im 14.Jahrhundert mit dem Hofkaplan Nikolaus Puschmann auf , der im Gefolge des Bischofs Hermann von Prag ins Ermland kam .
          Es ist sehr denkbar , das dieser aus Melnik an der Elbe stammende Geistliche nach damaliger Gewohnheit Verwandte mitbrachte oder späterhin nachzog .
          Vielleicht ist daher auch Johannes Puschmann gleichen Blutes , der zusammen mit Martin Bludau , Andreas Arent und Johannes Cosmann als Kölmer in Komainen 1531 genannt wird .
          Nach langer Lücke wird dann 1617 ein Nikolaus Puschmann in Komainen erwähnt und 1660 erscheint Georg Poschmann als Schulze des Dorfes .

          Besorge Dir mal von Adolf Poschmann , 400 Jahre auf derselben Scholle .
          Geschichte der Familie Poschmann in Komainen .
          Das Buch ist in Braunsberg beim Verlag der Ermländischen Zeitungs- und Verlagsdruckerei 1931 erschienen

          In dem Büchlein findest Du zahlreiche Quellen , Aussagen über die Grundstücke usw.

          Gruß , Joachim

          Kommentar

          • Raabenmudda
            Benutzer
            • 16.11.2011
            • 15

            #6
            Heilsberg liegt nicht in Westpreussen

            Hallo Bernhard, das liebe ich soooo an diesem Forum, diese manchmal leicht bissigen Antworten. Ich weiß wohl, das Heilsberg nicht in Westpreußen liegt, schwebt meine Seele doch lange genug in den Südostpreußischen Dörfern herum.... Aber ich hätte mich auch deutlicher ausdrücken können, nichts für ungut. Grüße Doritt

            Hallo Johannes, danke, dass finde ich auch....
            Auf der von mir genannten Internetseite,( siehe oben) von Hans-Jürgen Wolf aus Bremen finden sich Hinweise zu Deiner gesuchten Familie.
            Unter Forschungsergebnisse, Einwohnerdatenbank, O, und Osman.
            Viele Grüße Doritt

            Kommentar

            • megane4
              Benutzer
              • 31.01.2015
              • 16

              #7
              Hallo Joachim,
              danke für deine Ausführungen und Tipps. Vielleicht sollten wir uns 'mal austauschen, denn du hast sicherlich viel über die Liedtkes (mein Haupt-FN), vielleicht ja auch aus Bartenstein/Kinkeim?
              Das genannte Buch gibt es hier bereits digitalisiert: Buch

              Hallo Doritt,
              die Westpreussenseite kenne ich, da gibt es einiges über Osman. Aber er hat sein Wissen offenbar auch hauptsächlich aus dem von mir genannten Buch.

              Gruß

              Johannes
              Zuletzt geändert von megane4; 10.02.2015, 15:39.

              Kommentar

              • Hans-Joachim Liedtke
                • 14.02.2008
                • 812

                #8
                Hallo aus dem Norden ! Hallo Johannes !

                Im Anhang ein paar Daten !

                Vielleicht passt etwas .

                Gruß , Joachim
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • megane4
                  Benutzer
                  • 31.01.2015
                  • 16

                  #9
                  Hallo Joachim,
                  im Anhang meine dazu passenden, z.T. abweichenden Daten. Carl Julius war mein Großvater.

                  Über
                  "2. Auguste Berta Liedtke , * 31.Juli 1876 Bartenstein"
                  habe ich allerdings keine Angaben/Belege gefunden.

                  Gruß

                  Johannes
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von megane4; 10.02.2015, 17:05.

                  Kommentar

                  • Hans-Joachim Liedtke
                    • 14.02.2008
                    • 812

                    #10
                    Hallo Johannes !

                    Woher hast Du die Auswanderung (1882) des Carl Liedtke ?

                    Nach meinen Informationen war er zweimal verheiratet , und zwar :

                    oo I. 1847 mit Wilhelmine Leske , die bei oder kurz nach der Geburt des Sohnes Hermann 17.4.1864 gestorben sein muss , denn:

                    oo II. 1865 mit Tugendreich Worm , * 1834 Hermenhagen , mit der hatte er noch 3 Kinder : 1. August Carl * 19.8.1866 , 2. Ferdinand , * 16.3.1872 und 3. Gustav Hermann , * 21.1.1874 , da muss er schon Mitte 50 gewesen sein .
                    Nach Deinen Daten ist er dann 1882 mit etwas über 60 nach Amerika gegangen , klingt irgendwie unglaubwürdig ?

                    Hast Du ihn auf irgend einer Passagierliste oder kannst Du es sonst irgenwie belegen ?
                    Habe ihn in den mir zugänglichen Listen nicht gefunden .

                    Gruß , Joachim

                    Kommentar

                    • megane4
                      Benutzer
                      • 31.01.2015
                      • 16

                      #11
                      Zitat von Hans-Joachim Liedtke Beitrag anzeigen
                      Hallo Johannes !

                      Woher hast Du die Auswanderung (1882) des Carl Liedtke ?

                      Nach meinen Informationen war er zweimal verheiratet , und zwar :

                      oo I. 1847 mit Wilhelmine Leske , die bei oder kurz nach der Geburt des Sohnes Hermann 17.4.1864 gestorben sein muss , denn:

                      oo II. 1865 mit Tugendreich Worm , * 1834 Hermenhagen , mit der hatte er noch 3 Kinder : 1. August Carl * 19.8.1866 , 2. Ferdinand , * 16.3.1872 und 3. Gustav Hermann , * 21.1.1874 , da muss er schon Mitte 50 gewesen sein .
                      Nach Deinen Daten ist er dann 1882 mit etwas über 60 nach Amerika gegangen , klingt irgendwie unglaubwürdig ?

                      Hast Du ihn auf irgend einer Passagierliste oder kannst Du es sonst irgenwie belegen ?
                      Habe ihn in den mir zugänglichen Listen nicht gefunden .

                      Gruß , Joachim
                      Hallo Joachim,
                      das mit der zweiten Ehe ist ja sehr interessant! Hast du das aus KB's?
                      Für die Auswanderung habe ich eine Passagierliste:

                      LIEDTKE CARL age 64 MALE FARMER UNKNOWN PRUSSIA U USA Staying in the USA [Transit]; Steerage [Travel] 36547

                      Somit war das Schiff die NEDERLAND der RedStarLine
                      Ship: NEDERLAND
                      Arrival: 17/04/1882
                      Port of Departure: Antwerpen

                      Merkwürdig finde ich, dass er der einzige LIEDTKE auf dem Schiff war. Meine Theorie: Er ist einem Familienmitglied nachgereist, der bereits vorher in die USA ausgewandert ist. Da käme z.B. infrage: August und Wilhelmine und ihre Kinder, die am 24.11.1879 mit der LEIPZIG von Bremen aus nach Ohio geggangen sind. Wenn du willst, kann ich dir eine Liste aller LIEDTKEs aus dieser Quelle der Passagierlisten zukommen lassen.

                      Gruß

                      Johannes

                      Kommentar

                      • Hans-Joachim Liedtke
                        • 14.02.2008
                        • 812

                        #12
                        Hallo Johannes !

                        Habe die Daten aus der Zeit als ich mit Herrn Kanert (leider vor einigen Jahren verstorben) zusammen gearbeitet habe , er hat mir die Daten überlassen , gebe zu , habe sie nicht überprüft , sie sollen aus den Filmen der Mormonen stammen .
                        Er lebte in Hamburg und hat dort viele Filme abgeschrieben , bin davon ausgegangen das sie stimmen , habe es auch nicht weiter verfolgt weil ich keinen Hinweis auf meine Familie gefunden habe .
                        Werde es nun mal an Hand meiner Unterlagen versuchen zu überprüfen .

                        Gruß , Joachim
                        Zuletzt geändert von Hans-Joachim Liedtke; 13.02.2015, 21:44.

                        Kommentar

                        • megane4
                          Benutzer
                          • 31.01.2015
                          • 16

                          #13
                          Hallo zusammen,

                          nochmal zurück zum FN Poschmann: Ich habe eine Elisabeth Poschmann * 07.11.1746
                          bei Woelki gefunden. Der Betreiber der Seite konnte aber keine näheren Angaben zu ihr machen. Kath. oder evang.? Hochzeit mit Jacob Ossmann?

                          Eine weitere Elisabeth Poschman geb. 16.10.1751 habe ich gefunden, die war aber katholisch. Hochzeit mit Jacob Ossmann?

                          Ev. KB sollen in Heilsberg sollen ja erst ab ca. 1772 existieren. Könnte mir jemand noch einen Tipp geben?

                          Gruß

                          Johannes

                          Kommentar

                          • vossy
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.03.2012
                            • 241

                            #14
                            Poschmann im KB Petersdorf Krs.Wehlau

                            Hallo,

                            ich weiß nicht ob es interessiert:

                            KB Petersdorf
                            18.01.1884 Heirat
                            Poschmann, Hermann - Fleischermeister 24 J. Ortelsburg
                            mit
                            Mildt, Auguste Wilhelmine 27 J. aus Königsberg
                            zuletzt Taplacken.

                            Gruß
                            vossy
                            FN Brettschneider Orte: Oblitten/Possindern/Königsberg
                            Klein-Nuhr/Colm/Parnehnen
                            Satticken Krs.Goldap
                            FN Augart Orte: Groß Engelau/Colm Krs. Wehlau
                            FNStuhrmannKlein Nuhr
                            FNKristahnKlein Nuhr
                            FNDanne(n)bergKlein Nuhr
                            FN: Back Ort: Siegritz/Krs.Hildburghausen/Thüringen
                            FN: Burkmann Ort: Reurieth/Krs.Hildburghausen/Thüringen
                            FN:Sorge Ort: Röblitz/Krs.Saalfeld/Thüringen

                            Kommentar

                            • megane4
                              Benutzer
                              • 31.01.2015
                              • 16

                              #15
                              Hallo,
                              vielen Dank für diese Zusatzinformation.

                              Gruß

                              Johannes

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X