Deutschwalde, aber es gibt es 4x

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    Deutschwalde, aber es gibt es 4x

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900 +/- 25 Jahre
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Deutschwalde, die Frage ist nur wo
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Ja


    Sehr geehrte Forscherinnen und Forscher,

    ich erhielt heute Auskunft (Brief) über ein Archiviertes Melderegister:
    Der Bruder meines Urgroßvaters Leo Kotowski * 19.04.1891 Neuenburg Kreis Schwetz heiratete am 20.10.1923 in Deutschwalde Elle Neuleib. Die Ehefrau wurde in Deutschwalde am * 05.01.1900 geboren.

    Eigentlich bin ich sehr glücklich ein genaues Heiratsdatum zu haben. Das führt mich aber zu dem Problem. Deutschwalde gab es in Westpreußen, in Ostpreußen, in Niederschlesien und in Pommern Wartheland. Aufgrund der räumlichen Nähe zum Herkunftsort meiner Familie denke ich entweder Ost- oder Westpreußen.

    Kann jemand vielleicht der Familienname NEULEIB aus irgendwelchen Historischen Adressbüchern, Familienbüchern oder Sonstiges Quellen mit dem richtigen Deutschwalde in Verbindung bringen?


    Danke für Eure Antworten vorab. Gruß Dave

    Hier mal meine zusammengetragenen Ergebnisse:

    • Sędraszyce, eine Ortschaft in der Woiwodschaft Niederschlesien (ehemals Deutschwalde im Landkreis Militsch, Niederschlesien); siehe Cieszków

    Standesamt Freyhan

    • Suchorowiec, eine Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren (ehemals Deutschwalde im Landkreis Ortelsburg, Ostpreußen)


    • Szczerosługi, eine Ortschaft in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern (ehemals Deutschwalde im Landkreis Briesen (Westpr.), Danzig-Westpreußen); siehe Płużnica

    Standesamt Bergwalde

    Ev. Rehden


    Kath. Königlich Neudorf = Nowawieś Królewska
    • Wietrzychowice, eine Ortschaft in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern (ehemals Deutschwalde im Landkreis Hohensalza, Wartheland); siehe Izbica Kujawska



  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    Deutschwalde/ Freyhan kommt wohl nur eingeschränkt in Frage, da es nur von 1936 -1945 so hieß.

    Neuleib findet man recht früh (vor 1800) im Kreis Schwetz in Bresin lt http://www.westpreussen.de/forum/index.php?entry=400

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 27.12.2014, 19:24.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • DaveMaestro
      Erfahrener Benutzer
      • 11.03.2012
      • 1622

      #3
      Da waren es nur noch 3x

      Hallo Thomas,

      danke für Deinen Hinweis, daß Niederschlesien vermutlich ausfällt. Der Beitrag aus dem Westpreußenforum ist auch interessant.
      Der Leo Kotowski stammte ja aus Neuenburg Kreis Schwetz, allerdings viel das ganze nach dem 1. Weltkrieg ja an die Polnische Seite und die FN Kotowski verstreute sich so ziemlich. Vielleicht kann jemand das ganze noch auf den Landkreis Briesen oder Ortelsberg eingrenzen :-)?

      Gruß und Dank Dave


      Kommentar

      • clarissa1874
        Erfahrener Benutzer
        • 07.10.2006
        • 2260

        #4
        Neuleib im Kreis Schwetz

        Hallo Dave,
        im Nachgang zu meiner PN an Dich noch ein für Dich interessanter Fund:

        Johann Leopold NEULEIB
        Hausdiener, evangelisch
        * 10.12.1843 in Klein Tuschin, Kreis Schwetz
        wohnhaft in Berlin, Charlottenstr. 71
        Vater: Einwohner Johann NEULEIB, zuletzt wohnhaft und verstorben in Noweszin, Kreis Schwetz
        Mutter: Susanne geb. DALIEG, zuletzt wohnhaft und verstorben in Sametsoseck
        und
        Marie Ernestine SCHMIDTKE
        Wäscherin, evangelisch
        * 25.10.1845 in Loos, Kreis Grünberg
        wohnhaft wie der Bräutigam
        Vater: Einwohner Johann Georg SCHMIDTKE
        Mutter: Caroline geb. HAMPEL, beide wohnhaft in Loos
        oo 13.10.1876 in Berlin
        Trauzeugen:
        1) Schuhmacher Carl Wagner, 26 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Belle-Allicance-Platz 17
        2) Kutscher August Hübner, 24 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Markgrafenstr. 82
        Quelle: Heiratshauptregister des Standesamts Berlin II, Nr. 629/1876

        Gruß
        Willi
        FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
        FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
        FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
        FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #5
          Danke

          Hallo Willi,

          vielen Dank für die Infos. Ich werde Sie mir mal beiseite legen, vielleicht brauche ich Sie später noch einmal.

          Gruß und Dank Dave


          Kommentar

          • clarissa1874
            Erfahrener Benutzer
            • 07.10.2006
            • 2260

            #6
            Neuleib im Kreis Schwetz

            Guten Morgen, Dave,

            noch eine Namensträgerin:

            Gustav Adolf WIEDHÖFT
            Maler, evangelisch
            * 15.09.1860 in Roßgarten, Kreis Marienwerder
            wohnhaft in Berlin, Arndtstr. 14
            Vater: Carl WIEDHÖFT
            Mutter: Pauline geb. STOLTZ, beide wohnhaft in Stürmersberg, Kreis Marienwerder
            und
            Amalie Luise Auguste NEULEIB
            "bisher in Diensten", evangelisch, schreibunkundig
            * 08.02.1859 in Lowinnek, Kreis Schwetz
            wohnhaft in Berlin, Oranienburger Str. 75
            Vater: Zieglermeister Julius NEULEIB
            Mutter: Anna geb. WIESE, beide zuletzt wohnhaft und verstorben in Lowinnek
            oo 06.04.1887 in Berlin
            Trauzeugen:
            1) Maler Ernst Bockermann, 27 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Friedrichsgracht 3
            2) Maler Johann Friedrich Blady, 26 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Möckernstr. 100
            Quelle: Heiratshauptregister des Standesamts Berlin IVa, Nr. 271/1887

            Beste Grüße
            Willi
            FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
            FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
            FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
            FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

            Kommentar

            • DaveMaestro
              Erfahrener Benutzer
              • 11.03.2012
              • 1622

              #7
              Ella Martha Neuleib

              Hallo Liebes Forum,

              ich fand im Standesamt Schöngrund, die Geburt , der Neuleib, Ella Marta geb. am 05.01.1900 Deutschwalde (Urząd Stanu Cywilnego Szpital / Wonorze)

              Hier die Ehe der Eltern:

              Spital am 29.6.1895
              Vor unten unterzeichneten Beamten des Standesamtes erschien heute zum Zwecke der Eheschließung

              • der Maschinist August Karol (Karl) Feliks (Felix) Neuleib , der Persönlichkeit bekannt

              evangelischen Glaubens , geboren am 20.11.1869 in Karolewo powiat Bydgoszcz wohnhaft in Modliborzyce , powiat Inowroclaw
              Sohn des Schmiedemeisters Edward Neuleib und seiner Ehefrau Berta geborene Nachtigall
              Wohnhaft in Modliborzyce

              • Tochter der Gärtnerin Berta Klara Kudzinski , der Persönlichkeit bekannt

              Evangelischen Glaubens, geboren am 5.2.1868 in Kisynie Powiat Chelmno , wohnhaft in Modliborzyce powiat Iniwroclaw
              Tochter des Gärtners Edward Kudzinski und seiner Ehefrau Albertyna geborene Reiser
              Wohnhaft in Modliborzyce.





              Gruß Dave
              Zuletzt geändert von DaveMaestro; 07.12.2016, 20:03.


              Kommentar

              Lädt...
              X