Krickehnen, Kreis Preußisch-Holland, Standesamt zu Döbern fehlt!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SaschaBerlin
    Benutzer
    • 29.10.2014
    • 13

    Krickehnen, Kreis Preußisch-Holland, Standesamt zu Döbern fehlt!!

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1876
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Krickehnen, Kreis Preußisch-Holland
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Archiv Allenstein


    Hallo,

    bin ganz neu auf dem Gebiet der Ahnenforschung und mich hat es jetzt nach Ostpreußen verschlagen. Genauer gesagt ins Örtchen Krickehnen.

    Laut meinen Nachforschungen gehören die Standesamturkunden dieses Örtchens zum Standesamt Döbern, da Krickehnen kein eigenes Standesamt besaß. Diese Unterlagen wiederum sollen im Archiv von Allenstein (heute: Olsztynie) liegen. Nur finde ich da kein Standesamt zu Döbern. Mein polnisch ist zwar nicht das beste, aber die Liste dort ist ja auch auf Deutsch und das Standesamt existiert nicht.

    Jetzt habe ich weiter geschaut und hier im Forum gefunden, dass die Standesamtsregister aus Döbern, Kreis Preußisch Holland, die älter als 100 Jahre sind, offenbar auf zwei verschiedene Archive verteilt sind. Einmal wie gesagt in Allenstein, einmal im Staatsarchiv Elbing mit Sitz in Marienburg (http://www.elblag.ap.gov.pl/d/glowna_d.htm). Nur diese polnische Seite ist mir nun komplett ein Rätsel.

    Ich suche genauer nach einer Geburtsurkunde bzw. irgendwelchen Informationen einer Hedwig Klara Herder, die am 14. März 1876 in Krickehnen, Kreis Preußisch-Holland geboren ist. Ist halt meine Ur-Omi hehe. Laut Informationen ging das Aufschreiben ja im Jahr 1874 los, also müsste sie noch drinne sein in den Aufzeichnungen.

    Für Hilfe oder Anregungen wäre ich sehr sehr dankbar.

    LG
    Sascha
  • Beggusch
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 1412

    #2
    Herder

    Ich fand im Netz einen Emil Herder, geb. ca. 1880 bis 1895 in Krickehnen. Vielleicht ist das der jüngere Bruder deiner Uroma.
    Er war beim Infanterie Regiment 59 und wurde im 1.WK leicht verwundet.

    Gruß Beggusch

    Kommentar

    • SaschaBerlin
      Benutzer
      • 29.10.2014
      • 13

      #3
      Super, vielen Dank. Schau ich mir mal an. Vielleicht noch zur Info. Die Uroma hat 1910 in Berlin geheiratet und wurde dann zu Hedwig Klara Bastian.

      Da auf der Heiratsurkunde aber Hedwig Klara Leider, geb. Herder stand, geh ich davon aus, dass es ihre 2. Hochzeit war.

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin Sascha,

        Döbern ist ein wirklich denkbar schlechter Start und ich drücke dir die Daumen, dass deine Herders aus einen einem anderen Kirchspiel stammen.


        Bestände: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pra...&search=szukaj

        Geburtsregister für 1876 scheinen erhalten und sind im Staatsarchiv Allenstein zu finden:


        Heiratsregister sind erst danach vereinzelt erhalten.
        KB-Einträge Heiraten 1871, 1873: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pra...jscowosc=dobry

        Evangelische Kirchenbücher für Döbern gelten ansonsten als vernichtet.


        Zufallsfund, Tote StA Döbern 1877:


        Louise Herder geb. Grunwald, Ehefrau des Altsitzers Gottfried Herder zu Krickehnen
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo Sascha,

          die erste Ehe und der Sterbefall von Hedwigs Mutter Friederike Berta Herder, später verehel. Zander, am 27.9.07 ( Alter 53) sind auch bei anc gelistet. Dann bist Du schon mal bei ihren Großeltern : Schullehrer (?) Friedrich Herder und Friederike Amalie geb. Tolksdorf, beide zuletzt Krickehnen wohnhaft. 1907 beide verstorben.

          Freundl. Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 29.10.2014, 13:53.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Da gibt es dann wohl noch (Halb-)Geschwister:

            Fritz Zander 5.3.1895, allerding schon am 6.3.1895 verstorben.
            Alfred Richard Fritz Eduard Zander 31.3.1896, 11.7.1916 bei Vaux vor Verdun verstorben.

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • SaschaBerlin
              Benutzer
              • 29.10.2014
              • 13

              #7
              Erstmal vielen Dank für die rasche Hilfe

              @jacq: Ich würde mir auch wünschen, wenn es einfacher wäre, aber dann wärs nicht so spannend. Vielleicht stoße ich noch auf den Kumpel von Goethe Johann Gottfried Herder. Er ist ja nur 20km weiter von Krickehnen geboren worden hehe. Aber zurück zu deinen Links. Zunächst einmal vielen lieben Dank. Leider bin ich des polnischen nicht mächtig. Der erste Link...müsste ich da vor Ort vorbeischauen oder gibt es da nen versteckten Link zu den digitalisierten Einträgen?

              Ansonsten klasse. Großen Dank



              @Kasstor mit anc meinst du ancestry? Also Mutter habe ich Berta Amelie Herder herausgefunden von der Heiratsurkunde von Hedwig (Urkunde fand ich bei ancestry). Da stand noch: "...später verehelichten ... (konnte ich nicht identifizieren) ...Zander". Aber über die Berta Amelie selbst habe ich nichts gefunden und der Name Friederike ist auch nicht aufgetaucht bisher. Aber scheint die gleiche zu sein. Weil beide später Zander hießen...bin grad verwirrt. Hast du da nen Link? Ich habs nicht gefunden.

              Aber auf jeden Fall vielen Dank für eure tatkräftige Hilfe. Bin echt überwältigt. Der Stammbaum soll als Überraschungs-Geburtstagsgeschenk für meinen Vater zum 65. dienen. Zum Glück habe ich ja noch Zeit bis August nächsten Jahres hehe

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Ja ist leicht verwirrend.

                da steht später verehel. Schneider Zander. Das Schneider bezieht sich aber auf den Beruf des Herrn Zander ( Theodor Ernst Eduard).
                Das mit dem Namen der Mutter habe ich auch bemerkt; zweimal Bertha Amalie, einmal Friederike Berta.

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Und noch diese Anzeige aus dem Ostpreußenblatt v 31.7.71. Inwieweit verwandt?

                  Der Gute war ja Jahrgang 1883.

                  Thomas
                  Angehängte Dateien
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • SaschaBerlin
                    Benutzer
                    • 29.10.2014
                    • 13

                    #10
                    Darf ich mal ganz doof fragen, was du bei ancestry eingibst? Ich finde diese Einträge nicht...bin ich echt so dämlich? Besonders die erste Ehe und der Sterbefall von Hedwigs Mutter interessiert mich. Gibt es da gescannte Einträge dort und wenn ja, wie und wo muss ich da suchen? Weil bei der normalen Suche findet er diese Einträge nicht. Hast du ein Link? Ich habe die volle Mitgliedschaft dort.

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Hallo,

                      die anderwärts mitgeteilte Hertha ist dann leider auch schon am 15.11.1895 verstorben.

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Den Sterbeeintrag für Ernst Zander gibt es auch: geb 1857 gest 6.1.1905 StA Dalldorf-Wittenau.
                        Der war in Alken Krs Preußisch-Holland geboren.

                        Frdl. Grüße

                        Thomas
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • SaschaBerlin
                          Benutzer
                          • 29.10.2014
                          • 13

                          #13
                          Hallo Thomas,

                          den Sterbeeintrag von Friederike habe ich ja bereits gefunden. Wo hast du die erste Ehe von ihr gesehen? Was muss ich da eingeben bei anc? Auf der Heiratsurkunde von der Hedwig war ja nur die Mutter angegeben. Was heißt das für den Vater? Ist der unbekannt?

                          Danke schonmal im voraus

                          LG
                          Sascha

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            Wenn ich in der Grundsuche Hedwig Herder eingebe, und Ereignis Berlin kommen bei mir auf der ersten Seite als treffer 9 und 10 die beiden Heiraten.

                            Ja der Vater ist unbekannt, jedenfalls nicht aktenkundig.

                            Die Todesanzeige f Karl Herder ein paar Beiträge vorher ist ja vielleicht auch noch interessant.

                            1991 wohnte der Sohn? Karl Herder jedenfalls noch in Delmenhorst, Bremer Heerstr. 9, geb. 15.5.1911.

                            Freundliche Grüße

                            Thomas
                            Zuletzt geändert von Kasstor; 29.10.2014, 15:52.
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • SaschaBerlin
                              Benutzer
                              • 29.10.2014
                              • 13

                              #15
                              Du bist mir ein Schritt voraus. Liegt wohl daran, dass du Profi bist. Also alle anderen Daten habe ich bereits gefunden. Der Karl Herder hängt nur grade eben...den finde ich nicht.

                              Kommt er in der Liste, wenn ich nach der Sterbeurkunde von Friederike Berta suche?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X