Maibaum / Kreis Elbing in Westpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ulrike_Hennwald
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2008
    • 132

    Maibaum / Kreis Elbing in Westpreußen

    Hallöle...
    ich habe durch einen sehr netten "Verwandten", den ich über die Forschung zum FN Hennwald getroffen habe, Informationen zum Dorfe Maibaum / Kreis Elbing in Westpreußen bekommen, u.a. auch die Namensliste der Familien des Dorfes aus dem Zeitraum kurz vor dem II. Weltkrieg bis 1945.

    Wer also etwas wissen möchte, kann sich an mich wenden!

    Aufgeführte FN sind z.B.:
    Lenz, Jepp, Mielke, Wölk, Pankrath, Krause, Dröse, Jankowski, Schäfer, Jäkel, Kuhn, Vollerthun, Böhnke, Wiehler, Schieck, Binding, Dietrich, Döring, Kunz, Dahlweid, Hartmann, Häse, Liedtke, Wölk, Gudt, Petermann, Mäkelburg, Griehl, Heß, Kolmsee, Gehrke, Rudolf, Perk, Trautmann, Großmann, Gehrmann, Falk, Ehlert, Möller, Pietsch, Baasner, Schaak, Plohmann, Bollof, Brandt, Dobrik...

    Die Namen kommen mehrmals vor, weil alle irgendwie verwandt und verschwägert sind.

    Außerdem habe ich noch die Gefallenenliste des Dorfes vom I. WK und II. WK.

    Also vielleicht freut sich ja noch jemand so wie ich, wenn er seinen Namen hier liest!!

    Ich forsche nach folgenden Familiennamen:
    Hennwald regional übergreifend
    Lichtwark in Mecklenburg-Vorpommern
    Behling, Brötzmann, Krüger in Pommern
    Woischke, Kretzschmar in Brandenburg
    Golembiowski bzw. Golybiowski in Galizien

    www.hennwald.de.to
  • nuisette
    Neuer Benutzer
    • 10.02.2009
    • 2

    #2
    Böhnke/Schalkowski

    Hallo Ulrike,

    das ist aber schön - Kannst du mir zu Böhnke etwas sagen?
    Ich bin auf der Suche nach meinem Großvater : Karl Böhnke, verheiratet mit Gertrud Schalkowski. Erich Böhnke ist mein Vater, geb. in Elbing
    Fam. Böhnke müsste in Pruppendorf (gehört zu dem stadtbezirk elbing) gewohnt haben.

    Hoffnung wächst.........

    Viele Grüße
    nuisette

    Kommentar

    • Johan Wölk
      Neuer Benutzer
      • 19.02.2009
      • 1

      #3
      aus Belgien

      Hallo Ulrike,
      ich bin der 43 J; Sohn eines ehemaligen Maibaumers. Verzeihe mir mein Deutsch, denn ich bin geboren und aufgewachsen in Belgien. Habe nie in Deutschland gelebt.
      Mein Vater, Fritz Wölk, ist jetzt 88 Jahre alt und wurde in Maibaum geboren. Nach dem Krieg ist er in Belgien geblieben, weil er so sagt er keine Familie mehr hatte. Seine Mutter war nicht verheiratet. Kannst du mir sagen wann seine Mutter, meine Grossmutter, gestorben ist?. Vielleicht hast du noch mehr Informationen uber sie? Ist es auch möglich mir die Liste der Gefallenen, Menschen mit denen er aufgewaschsen ist, zu vermitteln?
      Grüsse aus Belgien

      Kommentar

      • melanie.eisel
        Neuer Benutzer
        • 09.03.2009
        • 1

        #4
        Zitat von Ulrike_Hennwald Beitrag anzeigen
        Hallöle...
        ich habe durch einen sehr netten "Verwandten", den ich über die Forschung zum FN Hennwald getroffen habe, Informationen zum Dorfe Maibaum / Kreis Elbing in Westpreußen bekommen, u.a. auch die Namensliste der Familien des Dorfes aus dem Zeitraum kurz vor dem II. Weltkrieg bis 1945.

        Wer also etwas wissen möchte, kann sich an mich wenden!

        Aufgeführte FN sind z.B.:
        Lenz, Jepp, Mielke, Wölk, Pankrath, Krause, Dröse, Jankowski, Schäfer, Jäkel, Kuhn, Vollerthun, Böhnke, Wiehler, Schieck, Binding, Dietrich, Döring, Kunz, Dahlweid, Hartmann, Häse, Liedtke, Wölk, Gudt, Petermann, Mäkelburg, Griehl, Heß, Kolmsee, Gehrke, Rudolf, Perk, Trautmann, Großmann, Gehrmann, Falk, Ehlert, Möller, Pietsch, Baasner, Schaak, Plohmann, Bollof, Brandt, Dobrik...

        Die Namen kommen mehrmals vor, weil alle irgendwie verwandt und verschwägert sind.

        Außerdem habe ich noch die Gefallenenliste des Dorfes vom I. WK und II. WK.

        Also vielleicht freut sich ja noch jemand so wie ich, wenn er seinen Namen hier liest!!

        Hallo nach Deutschland !!!

        Mein Opa hieß Jäkel und war Matrose auf der Gorgh Fock dem Schulsegelschiff geboren wurde er in Weeskendorf .... séine Eltern waren Otto Jäkel & Christine Baumgart..... Bin selbst in Österreich gelandet und habe aufgrund dieser Tatsache Schwierigkeiten meine Wurzeln dort zu suchen bzw. zu finden..... Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen....

        Liebe Grüße aus Österreich
        Melanie Eisel

        Kommentar

        • Ulrike_Hennwald
          Erfahrener Benutzer
          • 02.08.2008
          • 132

          #5
          Hallo Nuisette,
          in der Chronik von Maibaum finde ich nur zwei Angaben über "Böhnke":

          Gustav Böhnke, verheiratet mit Emma Böhnke, geborene Kolmsee
          Kinder: Gerhard Böhnke (von ihm gibt es eine Adresse, unter der er möglicherweise heute noch zu erreichen ist, bei Bedarf kann ich sie Dir senden)

          Ernst Böhnke aus Trunz, verheiratet mit Martha Böhnke, geborene Pietsch
          Kinder: Ewald Böhnke (von ihm gibt es auch eine Adresse, unter der er möglicherweise heute noch zu erreichen ist, bei Bedarf kann ich sie Dir senden)

          In Trunz gab es außerdem:
          August Böhnke I verstorben, Frau und Sohn verstorben
          August Böhnke II, Frau und Tochter
          Peter Böhnke, verstorben, mit Frau und zwei Söhnen
          Ernst Böhnke mit Familie und drei Schwestern
          Erich Böhnke, verstorben
          Fritz Böhnke, Postbote mit Frau Auguste und Kinder: Gerhard, Hedwig und Helmut
          Wilhelm Böhnke mit Frau Anne, Kinder: Helga und Edith

          Das habe ich aus der Chronik von Walter Haak "Von Trunz bis Milejewo".

          Mehr gibt es leider nicht. Aber wenn Deine Familie in Elbing gewohnt hat, kannst Du dort über die Kirchenbücher Auskunft erhalten. Das ist möglich.

          Viele Grüße Ulrike
          Ich forsche nach folgenden Familiennamen:
          Hennwald regional übergreifend
          Lichtwark in Mecklenburg-Vorpommern
          Behling, Brötzmann, Krüger in Pommern
          Woischke, Kretzschmar in Brandenburg
          Golembiowski bzw. Golybiowski in Galizien

          www.hennwald.de.to

          Kommentar

          • Ariane
            Benutzer
            • 11.05.2009
            • 14

            #6
            Hallo,
            ich habe heute deinen Thread gefunden. Einige meiner Vorfahren kommen aus Maibaum und Umgebung.
            Mein Urgrossvater hat in Maiwald gewohnt, er hiess Krause, seine Schwester hat einen Jepp geheiratet. Meine Ururoma war eine geborene Wölk. Meine Oma war eine geborene Haese. Die meine Uroma war eine geborene Colmsee (oder Kolmsee) und eine Schwester von ihr hat einen Binding geheiratet.
            Es wäre toll, wenn ich mehr über meine Wurzeln erfahren würde. Leider fehlen teilweise die Geburtsdaten.
            Ich suche Informationen über meine Vorfahren:
            Johann Woelk Wölk aus Lenzen
            Michael Krause aus Maibaum - er starb um 1900 in Damerau
            Elisabeth Colmsee aus Trunz 10.9.1876 in Trunz - Ihre Eltern hiessen Peter Colmsee und Anna Sommer

            Kommentar

            • Ulrike_Hennwald
              Erfahrener Benutzer
              • 02.08.2008
              • 132

              #7
              hallo ariane,
              es wäre gut, wenn du noch ein paar vornamen hättest. leute mit dem familiennamen "jepp", "binding" und "wölk" gibt es in maibaum wie sand am meer. nach "kolmsee" werde ich schon einmal schauen.

              viele grüße von ulrike
              Ich forsche nach folgenden Familiennamen:
              Hennwald regional übergreifend
              Lichtwark in Mecklenburg-Vorpommern
              Behling, Brötzmann, Krüger in Pommern
              Woischke, Kretzschmar in Brandenburg
              Golembiowski bzw. Golybiowski in Galizien

              www.hennwald.de.to

              Kommentar

              • Ariane
                Benutzer
                • 11.05.2009
                • 14

                #8
                Christine Wölk - leider weiss ich keine genaueren Angaben. Sie hat einen Haese geheiratet und der Sohn hiess August Haese (geb. 17.6.1865), der aber in Damerau zur Welt kam.

                Michael Krause und Dorothea Hube (verwitwete Haese) müssen in Maibaum gewohnt haben. Ihre gemeinsamen Kinder hiessen Heinrich Krause (27.11.1870) Elise Krause, Willi Krause. Die Kinder aus der ersten der Mutter hiessen Gottfried Haese (ist nach Amerika ausgewandert) und Henriette Haese. Heinrich Krause kam aber in Damerau zur Welt.

                Dann suche ich noch Verwandte von Elisabeth Colmsee (geb. 10.9.1876) (sie hatte noch 6 oder 7 Schwestern) sie war die Tochter von Peter Colmsee und Anna Sommer. Elisabeth wurde in Trunz geboren.

                Jetzt schon mal 1000 Dank


                Ariane
                Zuletzt geändert von Ariane; 15.05.2009, 21:37.
                Ich suche Informationen über meine Vorfahren:
                Johann Woelk Wölk aus Lenzen
                Michael Krause aus Maibaum - er starb um 1900 in Damerau
                Elisabeth Colmsee aus Trunz 10.9.1876 in Trunz - Ihre Eltern hiessen Peter Colmsee und Anna Sommer

                Kommentar

                • heinrich friedrich
                  Neuer Benutzer
                  • 01.06.2009
                  • 3

                  #9
                  Familienforschung Haese, Keis Elbing

                  Hallo,liebe Mitforscher,
                  Suche noch weitere Daten zu den Familien Haese in Behrendshagen,Maibaum,Elbing,gr.Stoboy,Damerau,Pom ehrendorf usw.

                  Gruß
                  Heinrich Fridrich

                  Kommentar

                  • Ariane
                    Benutzer
                    • 11.05.2009
                    • 14

                    #10
                    Zitat von heinrich friedrich Beitrag anzeigen
                    Hallo,liebe Mitforscher,
                    Suche noch weitere Daten zu den Familien Haese in Behrendshagen,Maibaum,Elbing,gr.Stoboy,Damerau,Pom ehrendorf usw.

                    Gruß
                    Heinrich Fridrich

                    Meine Oma war eine geborene Haese aus Damerau. Schreib mir doch mal eine PN.
                    Ich suche Informationen über meine Vorfahren:
                    Johann Woelk Wölk aus Lenzen
                    Michael Krause aus Maibaum - er starb um 1900 in Damerau
                    Elisabeth Colmsee aus Trunz 10.9.1876 in Trunz - Ihre Eltern hiessen Peter Colmsee und Anna Sommer

                    Kommentar

                    • Stobäus
                      Benutzer
                      • 20.10.2009
                      • 7

                      #11

                      Hallo,
                      ich bin sehr unerfahren in der Ahnenforschung und möchte Näheres über meine Vorfahren erfahren.
                      Mütterlicherseits stammen sie aus Westpreussen, aus den Gebieten um Trunz, Königshagen und Lenzen.
                      Meine Großeltern hießen Johann Stobäus, geboren in Lenzen, und Florentine Stobäus geb. Gehrmann, geboren am 15.11.1883 in Königshagen. Sie hatten vier Töchter ( Anna, Hedwig, Hilde und Lisa ) und wohnten bis 1945 gemeinsam in Königshagen.
                      Ich suche nach den Namen Stobäus, Gehrmann und Kämmer.
                      Wer kann mir helfen bzw. wer kann mir Tip's geben wo ich suchen kann?

                      Vielen Dank
                      Stobäus

                      Kommentar

                      • ralf65
                        • 21.11.2007
                        • 1321

                        #12
                        Hallo Stobäus,

                        kennst du die Seite http://www.elbing-land-familienforschung.de/ ?

                        Nehm dort am Besten Kontakt mit Herrn Günter Mauter auf. Er kümmert sich sehr intensiv um die Forschung in den Landgemeinden um Elbing.

                        Gruß
                        Ralf

                        Kommentar

                        • JuHo54
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.12.2008
                          • 1094

                          #13
                          Hallo Ulrike,
                          mich würde die Gefallenenlisten und die Namen Jaekel, Brandt, Dietrich und Liedtke interessieren.
                          Lieben Dank
                          JuHo54
                          Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                          nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                          nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                          was den größten Genuss gewährt.
                          Carl Friedrich Gauß


                          FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                          FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                          IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                          Kommentar

                          • Stobäus
                            Benutzer
                            • 20.10.2009
                            • 7

                            #14
                            vielen Dank für den guten Tip. Ich habe schon Kontakt aufgenommen

                            Kommentar

                            • Billet
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.01.2007
                              • 1978

                              #15
                              Zu dieser Anfrage
                              schreibt Herr v. Roy unter :


                              Die verschiedenen evangelischen und mennonitischen (alt-evangelischen) Familien S t o b o y (lateinisch: S t o b ä u s) leiteten ihre Namen von dem Dorf Groß Stoboy bzw. von dem adeligen Gut Klein Stoboy bei Elbing her. Der wohl bedeutendste Namensträger war der Königsberger Domkantor und Hofkapellmeister (seit 1626) Johann Stobäus,
                              von dem die Melodie zu dem bekannten evangelischen Kirchenlied „Such, wer da will, ein ander Ziel...“ stammt.

                              Die in Königshagen (früher auch Kunekehayn bzw. Kinkenhagen genannt) bei Elbing ansässig gewesenen Mitglieder
                              der Familie Stobäus dürften sich zu der Kirche im Nachbardorf Trunz gehalten haben (Königshagen und Trunz hingen früher so eng zusammen, daß sie einen einheitlichen Dorfverband bildeten). Die Mormonen haben die Kirchenbücher
                              von Trunz verfilmt, vgl. http://www.familysearch.org/eng/libr...&columns=*,0,0 Dieses Filmmaterial kann bei den Genealogischen Forschungsstellen der Mormonen gegen Entrichtung einer geringen Gebühr eingesehen werden.

                              Der Familienname Gehrmann war in der Stadt Elbing weit verbreitet. - Einen hervorragenden Überblick über die
                              Geschichte der im Großraum Elbing gelegenen Dörfer bietet das Werk des Pfarrers Lic. Dr. E. G. Kerstan, DIE GESCHICHTE DES LANDKREISES ELBING (= Elbinger Heimatbücher im Auftrage der Elbinger Altertumsgesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. Ehrlich, Bd. I), Elbing 1925. Das Buch kann im Rahmen der Fernleihe über die eigene Stadtbücherei ausgeliehen werden.

                              Freundliche Grüße vom Rhein
                              Wappen-Billet.de
                              M.d.WL.
                              M.d.MWH.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X