Ahnenforschung ohne Vater in Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nimmersath
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2013
    • 177

    #16
    Nein, mein Vater stammt aus Nordrhein-Westfalen. Ich schätze mal, dass dann wohl was falsch gelaufen ist in den Aufzeichnungen.
    Dann ist es wohl tatsächlich das Beste, zunächst die Geburtsurkunde des Sohnes anzufordern und damit dann weiter zu forschen?

    Zitat von Nimmersath Beitrag anzeigen
    Er wurde in Ostrowitt, Kreis Osterode geboren. Laut Heiratsurkunde wurde die Geburt im Jahr 1901 im Standesamt Gilgenburg, früher Seeman-Heeselicht (?) beurkundet.

    Welches Standesamt ist denn heutzutage dafür zuständig? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Kann ich meine Anfrage auf per E-Mail stellen?

    Vielen Dank für eure Mithilfe!
    Zuletzt geändert von Nimmersath; 14.12.2013, 13:46.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17247

      #17
      Hallo,
      Also suchen wir außerdem die "Maria Anna NN" (Familienname unbekannt) *7.7.1874 (angeblich in "Hindenburg" in Ostpreussen)

      Liebe Forumsbesucher bitte mithelfen!
      Gruss
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Nimmersath
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2013
        • 177

        #18
        Wenn ich die Geburtsurkunde ihres Sohnes habe, müsste sich ja der Geburtsort der Mutter einfacher bestimmen lassen? Dann findet man eventuell auch den Geburtsnamen heraus.

        Nur, woher bekomme ich die Geburtsurkunde des Sohnes? Ich dachte eigentlich, dass alle Unterlagen im Standesamt I in Berlin lagern würden? Aber mir wurde aufgrund der Wartezeit ja nahegelegt, dass ich es lieber direkt beim Standesamt probieren sollte. Nur, welches ist dafür heute zuständig?

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17247

          #19
          Gilgenburg
          heutiger Name = Dąbrówno
          Kreis = Powiat Ostródzki
          Kreisstadt = Ostróda

          vielleicht Archiv in Olsztyn,
          dort u.a. Geburten von Gilgenburg vom Jahr 1940
          siehe:


          hier noch Links:








          Von Gilgenburg sind im Allensteiner Archiv noch zahlreiche Akten, darunter auch Gilgenburger Standesamtsbücher, siehe hier:


          Gruss
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.12.2013, 15:45.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17247

            #20
            Zitat von Nimmersath Beitrag anzeigen
            ... mir wurde aufgrund der Wartezeit ja nahegelegt, dass ich es lieber direkt beim Standesamt probieren sollte. Nur, welches ist dafür heute zuständig?
            Hallo
            Ich würde im Standesamt Dąbrówno nachfragen:

            Urząd Stanu Cywilnego
            14-120 Dąbrówno, Kościuszki 21, woj. warmińsko-mazurskie
            ugdabrowno[at]poczta.onet.pl
            Tel: 89 647 40 95
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Nimmersath
              Erfahrener Benutzer
              • 30.03.2013
              • 177

              #21
              Danke!

              Übrigens hat sich die Geschichte mit Hindenburg aufgeklärt. Ich habe doch noch Unterlagen gefunden. Es war ein Lesefehler meines Vaters! Es heißt nicht Hindenburg, sondern Neidenburg! Siehe das Thema: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=95860

              Und hier direkt das Bild:

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 17247

                #22
                siehe:




                ich bin am Dienstag in diesem Archiv, dann guck ich mal
                Gruss


                P.S.
                oh ne! eine Papistin, nix zu machen, sorry
                Katholikin werde ich dort nicht finden


                Standesamt Neidenburg:

                Urząd Stanu Cywilnego
                13-100 Nidzica, pl. Wolności 1, woj. warmińsko-mazurskie
                um[at]nidzica.pl
                Tel: 89 625 07 16
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.12.2013, 16:22.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Nimmersath
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.03.2013
                  • 177

                  #23
                  Die Standesämter wurden ja erst am 01.10.1874 in Preußen eingeführt. Für die Geburt von Maria Siegner am 07.07.1874 in Neidenburg bringt mir das also nichts. Oder habe ich da einen Denkfehler drin? Ich müsste mich also an die katholische Kirche wenden bzw. gucken, ob die Mormonen die Unterlagen verfilmt haben?

                  Dazu mal eine kleine Frage. Wenn die Unterlagen über die ehemaligen Gebiete im Osten doch eigentlich im Standesamt Berlin I lagern, warum soll ich dann das Standesamt in Polen anschreiben? Besitzt Berlin nur Kopien bzw. lagern in Polen noch Kopien?
                  Zuletzt geändert von Nimmersath; 14.12.2013, 16:34.

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 17247

                    #24
                    Zitat von Nimmersath Beitrag anzeigen
                    Die Standesämter wurden ja erst am 01.10.1874 in Preußen eingeführt. Für die Geburt von Maria Siegner am 07.07.1874 in Neidenburg bringt mir das also nichts....
                    Dazu mal eine kleine Frage. Wenn die Unterlagen über die ehemaligen Gebiete im Osten doch eigentlich im Standesamt Berlin I lagern, ...
                    wenn das mit 1874 stimmt
                    Dann bringt dir auch das Standesamt Berlin nix
                    Gruss

                    P.S.
                    bestimmt hilfreich:
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Nimmersath
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.03.2013
                      • 177

                      #25
                      Dazu nicht. Aber der Sohn wurde ja 1901 geboren. Da stellt sich dann die Frage, ob Berlin oder Polen?

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 17247

                        #26
                        Schreib doch einfach mal eine email ans Archiv

                        Archiwum Państwowe w Olsztynie
                        ul. Partyzantów 18, przegródka poczt. 412
                        10-521 Olsztyn
                        tel: (89) 527-60-96 do 97
                        fax: 535-92-72
                        email: sekretariat[at]olsztyn.ap.gov.pl

                        schreib dreifach: in polnisch, deutsch und englisch

                        und bittest um Kopie der Seite mit den Geburten in Dąbrówno / Gilgenburg im Jahr 1901 (und dem entsprechenden Geburtsdatum) aus der Archivalie mit folgender Signatur und Titel:

                        sygnatura: 42/277/0/7
                        tytuł i daty: Standesamt Nebenregister. [Duplikat Księgi urodzeń, małżeństw i zgonów z rejestrem do Generalakten].; 1885-1919
                        mhasła indeksu: Altstadt; Dąbrówno; Döhlau; Dylewo; Elgenau; Elgnowo; Gilgenburg; Klonau; Klonowo; Marwalde; Marwałd; Rauschken; Ruszkowo; Stare Miasto; Stębark; Tannenberg
                        opis: poszyt; stan dobry; niem.; s 398; 34 cm x 25 cm; ; I Gen V No 5 Band III(przekreślony)


                        hab aber keine Ahnung ob die Archivalie das Gesuchte hergibt
                        Gruss
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • animei
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2007
                          • 9332

                          #27
                          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                          schreib dreifach: in polnisch, deutsch und englisch
                          Wozu das denn? Und auch noch Englisch?

                          Soweit mir bekannt, können polnische Archive in Deutsch angeschrieben werden, die Antwort erfolgt allerdings in Polnisch.

                          Standesämter müssen Polnisch angeschrieben werden, sonst erfolgt keine Antwort.
                          Gruß
                          Anita

                          Kommentar

                          • Nimmersath
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.03.2013
                            • 177

                            #28
                            Ich muss sagen, nach diesem ganzen Thema bin ich etwas verwirrt...
                            Hier nochmal in der Zusammenfassung die Daten der Personen:

                            Mutter
                            Maria Anna Siegner
                            * 07.07.1874 in Neidenburg, Ostpreußen
                            + 28.01.1931 in Osterode, Ostpreußen

                            Sohn
                            Eduard Siegner
                            * 24.06.1901 in Ostrowitt, Kreis Osterode (Standesamt Gilgenburg, früher Seeman-Heeselicht)

                            Da die Standesämter in Preußen erst ab dem 01.10.1874 eingeführt werden, wird dies für die Geburtsurkunde der Mutter nicht möglich sein. Dafür müsste ich gucken, ob das Kirchenbuch der katholischen Gemeinde Neidenburg noch existiert bzw. die Mormonen dies auf Mikrofilm haben. Die Sterbeurkunde der Mutter und die Geburtsurkunde des Sohnes müssten jedoch durch das Standesamt geführt worden sein. Die Urkunden der ehemaligen deutschen Ostgebiete werden in Standesamt I Berlin geführt.

                            Bei welchen Stellen kann ich nun nach den Urkunden fragen? Im Standesamt I in Berlin oder aber in den heutzutage noch existierenden Standesämtern in Polen? Anna Sara Weingart hat mir zwar viele Tips gegeben und mir weitergeholfen, dennoch habe ich keine direkte Antwort auf meine vorherigen Fragen bekommen. Da ich noch recht neu bin und wenig Erfahrung habe, was die Ahnenforschung angeht, würde ich euch daher bitten, mir damit noch einmal zu helfen

                            Ich hoffe, das macht keine zu großen Umstände

                            Kommentar

                            • animei
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.11.2007
                              • 9332

                              #29
                              Also, die Mormonen haben von Ostrowite Verfilmungen nur bis 1890, mit Eduard wird es da nichts: https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library

                              Hier wäre das Archiv in Olsztyn wohl der Ansprechpartner.
                              Die Bestände kann man hier einsehen, leider von Ostrowite noch nichts online: http://szukajwarchiwach.pl/search?q=...&order=&rpp=50 (dauert ein bisschen, bis die Übersicht angezeigt wird)
                              Gruß
                              Anita

                              Kommentar

                              • Klingerswalde39_44

                                #30
                                gelöscht

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X