Hallo liebe (Westpreußen)-Forscher,
nach einigen Recherchen habe ich nun erfahren, dass ich mich zwecks Geburtsurkunde meiner Schwiegermutter (geb. 1930 in Buchfelde, Kreis Rosenberg) an die Konsularabteilung der polnischen Botschaft in Berlin wenden müsse.
Ich habe hier im Forum schon mal quergelesen und die unterschiedlichsten Erfahrungen gefunden. Am unverständlichsten finde ich die Variante, dass man die Adresse eines poln. Staatsbürgers angeben muß, der dann die Schreiben in Empfang nehmen kann. Mal abgesehen, dass ich niemanden in Polen kenne und auch keine Silbe polnisch schreibe oder spreche, was soll eine wildfremde Person mit meinen Daten (Datenschutz?).
Also, meine Frage. Wie gestaltet sich so eine Anfrage in der Botschaft? Kann man die Herrschaften dort deutsch anschreiben? Mit welchen Kosten muß ich für eine Geburtsurkunde in etwa rechnen?
Es ist mein erster Ahne, den ich im nicht deutschsprachigen Raum suche, habe also noch Null-Erfahrung!!!!!
Schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Viola
nach einigen Recherchen habe ich nun erfahren, dass ich mich zwecks Geburtsurkunde meiner Schwiegermutter (geb. 1930 in Buchfelde, Kreis Rosenberg) an die Konsularabteilung der polnischen Botschaft in Berlin wenden müsse.
Ich habe hier im Forum schon mal quergelesen und die unterschiedlichsten Erfahrungen gefunden. Am unverständlichsten finde ich die Variante, dass man die Adresse eines poln. Staatsbürgers angeben muß, der dann die Schreiben in Empfang nehmen kann. Mal abgesehen, dass ich niemanden in Polen kenne und auch keine Silbe polnisch schreibe oder spreche, was soll eine wildfremde Person mit meinen Daten (Datenschutz?).
Also, meine Frage. Wie gestaltet sich so eine Anfrage in der Botschaft? Kann man die Herrschaften dort deutsch anschreiben? Mit welchen Kosten muß ich für eine Geburtsurkunde in etwa rechnen?
Es ist mein erster Ahne, den ich im nicht deutschsprachigen Raum suche, habe also noch Null-Erfahrung!!!!!
Schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Viola
Kommentar