Sokolken gehörte zum Standesamtsbezirk Borken. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben hiervon Standesamtsunterlagen.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer[/quote]
Hallo,
meine Oma wurde am 05.02.1886 in Mylussen/Milussen geboren, auf ihrem Sterbeeintag steht Standesamt Borken und die lfd. Nummer.
Unter folgendem Link:
(an Stelle von Königsberg = Borken) habe ich entnommen, dass es für den Zeitraum 1874-1911 im Archiv Unterlagen geben sollte. Habe mich vor einigen Tagen an das dortige Sekretariat (Sekretariat@olsztyn.ap.gov.pl) gewandt und hoffe nun auf eine Antwort.
Habe ich das falsch interpretiert?
Helmhard
Ich suche nach Personen Mecklenburg,Meklenburg oder Kupries,die haben um Darkehmen bzw Beinuhnen gelebt haben,kann mir jemand sagen wie ich an Unterlagen bzw.Kirchenbücher komme?
Ich suche nach Personen Mecklenburg,Meklenburg oder Kupries,die haben um Darkehmen bzw Beinuhnen gelebt haben,kann mir jemand sagen wie ich an Unterlagen bzw.Kirchenbücher komme?
Darkehmen = ab 1938: Angerapp hatte einen eigenen Standesamtsbezirk und ein eigenes Kirchspiel. Standesamtsregister existieren nicht mehr. Das Staatsarchiv Leipzig hat von den Kirchenbüchern Filme von 1711/1715/1730 bis 1874, das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat noch Kirchenbücher: ~ 1852-1916, oo 1872-1923, # 1850-1877.
Groß- und Neu-Beinuhnen, Kreis Darkehmen, gehörte zum Kirchspiel Trempen.
Klein-Beinuhnen, Kreis Darkehmen, gehörte zum Kirchspiel Szabienen. Das Staatsarchiv Leipzig hat von Szabienen Filme der Kirchenbücher von 1711 bis 1767.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Wo finde ich Standesamtsunterlagen von Rhein/Ostpreussen.
Von den Kirchenbüchern von Rhein haben nur wenige den Krieg überstanden. Im Staatsarchiv Allenstein befinden sich: ~ keine, oo 1771-1817, # 1853-1890.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Hallo Herr Pfeiffer,
vielen Dank für die freundliche Auskunft.Meines Wissens nach wurde Kleinbeinuhnen vom Kirchenspiel Szabienen nach dem Kirchenspiel Dombrowken verlegt?
Mfg Golfgunti
Darkehmen = ab 1938: Angerapp hatte einen eigenen Standesamtsbezirk und ein eigenes Kirchspiel. Standesamtsregister existieren nicht mehr. Das Staatsarchiv Leipzig hat von den Kirchenbüchern Filme von 1711/1715/1730 bis 1874, das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat noch Kirchenbücher: ~ 1852-1916, oo 1872-1923, # 1850-1877.
Groß- und Neu-Beinuhnen, Kreis Darkehmen, gehörte zum Kirchspiel Trempen.
Klein-Beinuhnen, Kreis Darkehmen, gehörte zum Kirchspiel Szabienen. Das Staatsarchiv Leipzig hat von Szabienen Filme der Kirchenbücher von 1711 bis 1767.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Meines Wissens nach wurde Kleinbeinuhnen vom Kirchenspiel Szabienen nach dem Kirchenspiel Dombrowken verlegt?
Mfg Golfgunti
Das kann ich nicht bestätigen. Während Groß Beynuhnen 1835 zum Kirchspiel Trempen und 1905 zum Krchspiel Domrowken gehörte. war für Klein Beynuhnen 1835 und 1905 das Kirchspiel Szabienen zuständig.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Wer kann mir weiterhelfen.
Ich suche Angaben über die Eltern von Ignatz Tietz, geb 11.04.1870 in Wieps, Taufe am 12.04.
Die Eltern hießen Josef Tietz und Rosalie, geb. Borowski.
Wie kann ich hier weitersuchen, gibt es eventuell noch Geburtsregister aus der Zeit wohl um 1840-1850?
Wi[e]ps, Kreis Allenstein, gehörte zum kath. Kirchspiel [Groß] Ramsau. Von dessen Kirchenbüchern haben die Mormonen Filme.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
ich bin ganz neu auf dem Gebiet der Ahnenforschung - ich habe in den alten Unterlagen meines Opas einen Ahnenpass gefunden mit vielen Einträgen...und würde gern mehr erfahren.
Können Sie mir was zum Ort "Sommerfeld" im Kreis Preussisch Holland sagen, sind von dort noch Unterlagen vorhanden?
Lieber Friedrich,
dein Name ist mir im Forum brreits mehrmals aufgefallen, deshalb hoffe ich du kannst mir hier weiterhelfen.
Benötige Informationen zu den Orten Wolittnick, Altkainen und Rosen im Kreis Heiligenbeil, Kirchspiel Bladiau.
Suche hier die Familie Neumann (Ernst Friedrich oo Bertha Marie geb. Heim, deren Sohn Ernst, geb. 22.8.1908 in Altkainen, evangelisch oo Bertha Johanna, geb. 9.10.1903 in Rosen, evangelisch, deren Sohn Fritz, geb. 21.8.1927 in Wolittnick)
Wo finde ich Familien- oder Kirchenbücher? Oder gibt es Empfehlungen für Anlaufstellen?
Taufen 1705-1797 (r. & l. S.) adlig Heiraten 1705-1779 (r. & l. S.) Tote 1705-1780 (r. & l. S.) Family History Library INTL Film 1814314
Taufen 1743-1779 (r. & l. S.) Family History Library INTL Film 1814315
Taufen 1780-1800 (r. S.) Family History Library INTL Film 1814448
Taufen 1780-1800 (l. S.) Taufen 1811, 1819-1822 (l. & r. S.) Family History Library INTL Film 1814449
Heiraten 1770-1822 (r. & l. S.) Family History Library INTL Film 1814450
Tote 1771-1822 (r. & l. S.) Family History Library INTL Film 1814451
Das EZA Berlin hat folgendes:
Bladiau, Kreis Heiligenbeil/Ostpreußen Bestattungen 1859 – 1873 3658 (Namensverzeichnis)
EZA Berlin = Evangelisches Zentralarchiv Berlin
Gruß Bernhard
Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen) Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse! Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau) Kirchspiel Rheinswein Folgende Namen:
Heutige "Lagerorte" sind einmal das Standesamt I in Berlin, Rückerstr. 9, 10119 Berlin. Über den Bestand dort gibt das vom Verlag für Standesamtswesen herausgegebene Gesamtverzeichnis "Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin" Auskunft.
Zum anderen geben die zwei Verzeichnisse "Kirchenbücher und Personenstandsregister in polnischen Staatsarchiven" und "Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen" Auskunft.
Seeburg, Kreis Rößel, hatte ein ev. und ein kath. Pfarramt sowie einen Standesamtsbezirk. Das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat [ev.] Kirchenbücher ist [mir] von 1824 bis 1944. Die kath. Kirchenbücher sind vor Ort [nur] ab 1881 (Taufen) / 1876 (Trauungen / 1892 (Bestattungen) vorhanden. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben von Seeburg Standesamtsunterlagen.
Santoppen, Kreis Rößel, hat ein eigenes [kath.] Kirchspiel und einen eigenen Standesamtsbezirk. Die kath. Kirchenbücher sind vernichtet. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben von Santoppen Standesamtsunterlagen.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Hallo Friedhard, bin beim Durchforsten auf einen (nämlich dich) Experten in Sachen Kirchenbücher Ostpreussen gestossen und habe die Frage ob du etwas über die ev. KBs in Scherrewischken, Kreis Darkehmen weißt? Ich suche Vorfahren aus Scherrewischken mit Namen Schablowski und Jaquet um 1800-1860. Vielen Dank im voraus. Beere
Kommentar