der Verbleib von Standesamtsunterlagen entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß Bernhard
Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen) Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse! Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau) Kirchspiel Rheinswein Folgende Namen:
vor kurzem hattest du mir ja die Frage beantwortet, wo ich Unterlagen aus Powunden finden könnte. Ich hatte geschrieben, es sei das Powunden aus dem Kreis Königsberg gemeint.
Das Evangelische Zentralarchiv hat mich dann an das Geheime preußische Staatsarchiv verwiesen, und das hat mir jetzt geantwortet, dass der von mir genannte Taufeintrag nicht zu finden wäre.
Das bringt mich zu dem Verdacht, dass doch das andere Powunden im Kreis Preußisch Holland gemeint sein könnte. In unseren handschriftlichen Aufzeichnungen findet sich der Hinweis, der Ort wäre später Ellernkrug genannt worden. Weißt du, ob das stimmig ist? Und wenn ja, könntest du mir dann die Infos geben, wo die Unterlagen zu finden sein könnten?
Ich sage schon mal "Danke" im voraus - Irmgard
Schöne Grüße
Irmgard
(sucht in Niedersachsen, am Niederrhein, Posen, Ostpreußen, Sachsen, in den Niederlanden mit kleineren Ausflügen nach Berlin und Hamburg)
Danke, Gabi, für deine Links!
Das Problem ist nur, dass ich aus diesem Powunden nicht den gesuchten Taufeintrag bekommen kann, obwohl das mir vorliegende Datum aus einer ganz sicheren Quelle stammt.
Mich macht auch stutzig, dass das von dir gefundene Ellernkrug schon 1785 existierte; mir wurde aber gesagt, der Name wäre erst "später" - also nach 1900 - benutzt worden...
Viele Grüße von Irmgard
Schöne Grüße
Irmgard
(sucht in Niedersachsen, am Niederrhein, Posen, Ostpreußen, Sachsen, in den Niederlanden mit kleineren Ausflügen nach Berlin und Hamburg)
auch wenn Du den Taufeintrag dort nicht gefunden hast, scheint nur dieses Powunden in Verbindung mit der Ortsbezeichung Eller(n)krug in Frage zu kommen.
vielen Dank noch einmal. Die angehängte Grafik ist ja ein schlagender Beweis.
Lieben Gruß
Irmgard
Schöne Grüße
Irmgard
(sucht in Niedersachsen, am Niederrhein, Posen, Ostpreußen, Sachsen, in den Niederlanden mit kleineren Ausflügen nach Berlin und Hamburg)
ich suche standesamtliche Urkunden aus den Ortschaften Elbings Kolonie (bei Seckenburg)(Kr. Niederung, Ginkelsmittel/Kr. Niederung, Sussemilken (Friedrichsrode)/Kr. Labiau, Timber/Kr. Labiau und Wilhelmsbruch/Kr. (Elch-)Niederung. Ist davon irgendetwas erhalten?
Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen) Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse! Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau) Kirchspiel Rheinswein Folgende Namen:
Wollte mal fragen ob Du mir weiterhelfen kannst, suche das zuständige Amt für Jonienen Kreis Tilsit/Ragnit angeblich sollen die Unterlagen meiner Großmutter nicht mehr auffindbar sein, aber ich möchte noch nicht aufgeben.
wenn man nicht weiß wo man herkommt, kann man auch nicht sagen wer man ist
suche alles zu Mecklenburg - Vorpommern: Beckmann, Wiechmann, Prestin, Bohnsack
Ostpreußen Tilsit Ragnit: Naujoks
Brandenburg Bernau bei Berlin, Schönow bei Bernau,Berlin: Mielke
Brandenburg Teltow, Ruhlsdorf, Stansdorf: Völker, Schmelz, Möllendorf, Eichelbaum, Eichelkraut
Amerika: Maneck, von Lobenstein
Pommern Naugard: Bölter, Zimdahl
Mein Derzeitiger Stammbaum:https://www.ancestry.de/family-tree/...4249268/family
habt ihr euch schon mal auf der Seite www.ostpreussen.de.vu umgesehen? Der Betreiber hat dort auch ein Suchforum eingerichtet, wo ihr eure Ahnen und Angehörigen suchen könnt.
Viel Erfolg und Freude
Franzine123
Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)
Suche das zuständige Amt für Jonienen Kreis Tilsit/Ragnit. Angeblich sollen die Unterlagen meiner Großmutter nicht mehr auffindbar sein, aber ich möchte noch nicht aufgeben.
Jonienen gehörte zum Standesamtsbezirk Gut Kindschen und zum ev. Kirchspiel Ragnit. Standesamtsregister existieren keine mehr. Das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat Kirchenbücher nur von 1757/1759 bis 1853.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Ich bin auf der Suche nach einer Geburtsurkunde aus dem Jahr 1879. Es betrifft:
Max Friedrich Franz Knies geb. 17.2.1879 Gumbinnen keine weiteren Angaben vorhanden.
Das Standesamt I in Berlin hat zwar Geburtsregister von 1874, 1878, 1880, 1882-1884 und weitere, der entscheidende Jahrgang 1879 aber fehlt. Heiratsregister hat es von 1874, 1877-1881, 1884-1885 und weitere; die darinmöglicher Weise enthaltene Heirat der Eltern setzt aber für eine Suche voraus, dass die Namen bekannt sind.
An Kirchenbüchern hat das Evangelische Zentralarchiv Berlin nur Taufbücher bis 1873, jedoch Traubücher bis 1919.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Kommentar