Ich suche Standesamtunterlagen 1990 vom Gutbezirk Sodrest (Kryzwen) Kreis Lötzen.
Krzyzwen, Kreis Lötzen, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Neuhoff. 1990 gibt es kein Standesamt dort mehr. Vom nur bis 1945 bestanden habenden Standesamt Neuhoff sind nur erhalten: * 1880, 1883-1884, 1886-1896 [im Staatsarchiv Suwalken], 1885, 1939 [im Staatsarchiv Allenstein]; oo 1880, 1882-1884, 1886-1896 [im Staatsarchiv Suwalken]; + 1880-1896 [im Staatsarchiv Suwalken], 1939 [im Staatsarchiv Allenstein].
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Brosowken, Kreis Angerburg, gehörte zum Kirchspiel Buddern. Von dessen Kirchenbüchern hat das Staatsarchiv Leipzig Filme von 1834 bis 1873.
Skomatzko, Kreis Lyck, gehörte zum Kirchspiel Klausen. Das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat dessen Kirchenbücher nur: ~ 1775-1820, oo 1773-1839, # 1773-1875.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Hallo,
wir sind ganz neu in der Suche in Ostpreußen, schön wäre, wenn ich hier erfahren könnte, wo sich noch Unterlagen befinden. Aus folgenden Orten suche ich Unterlagen.
Neunischken / Insterburg Geburt 1880
Wilpischken ?? / Insterburg Geburt 1883
Aurkallen Pelleningken Ehe 1904
Bieberswalde-Amalienruh Liebemühl/ Osterrode Geburt 1896
Bieberswalde-Amalienruh Liebemühl/ Osterrode Ehe 1919
Die sonstige Verwandtschaft kommt aus Dithmarschen und Segeberg dort habe ich, soweit zurück wie möglich Kopien der Standesamtseinträge angefordert, das würde ich jetzt auch gerne für die Linien aus Ostpreußen machen.
Schönen Gruß von der Angelner Ostseeküste
Forschung zu FN
Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön
Sind noch Kirchenbücher bzw. Standesamtsunterlagen aus Wiersbau (Kreis Neidenburg) vorhanden ?
Wiersbau, Kreis Neidenburg, gehörte zum Standesamtsbezirk und zum Kirchspiel Thalheim. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben von Thalheim Standesamtsunterlagen. Das Staasarchiv Leipzig hat Filme von den Kirchenbüchern von Skottau-Thalheim: ~ 1737-1875, oo 1731-1737, 1818-1853, # 1731-1875.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Vom Standesamt Neunischken, Kreis Insterburg, hat das Standesamt I in Berlin lückenhaft Standesamtsregister vom 01.10.1874 bis 1943; * 1880 sind dabei!
Wilpischen - ohne "k" - gibt es zwei:
Wilpischen, Kreis Stallupöhnen, Standesamtsbezirk Groß Wannagupchen
Wilpischen, Kreis Gumbinnen, Standesamtsbezirk Gerwischkehmen
Vom Standesamt Pelleningken, Kreis Insterburg, hat das Standesamt I in Berlin lückenhaft Standesamtsregister vom 01.10.1874 bis 1941; oo 1904 sind leider nicht dabei.
Bieberswalde, Kreis Osterode, gehörte zum Standesatsbezirk Liebemühl.
Das Vorwerk Amalienruh, Kreis Osterode, gehörte auch zum Standesamtsbezirk Liebemühl.
Vom Standesamt Liebemühl haben nur wenige Register den Krieg überstanden: * 1874-1896, 1898-1913, 1920, 1935, 1939-1940, 1942-1943; oo keine; + 1889, 1926, 1943.
Die Geburtsurkunde 1896 kann beim Staatsarchiv Allenstein angefordert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Hallo Herr Pfeiffer,
herzlichen Dank für die superschnelle Information
Mit Dank von der Ostseeküste
Arne Johannsen
Forschung zu FN
Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön
auch ich bin ganz neu bei der Suche in Ostpreußen. Es wäre schön, wenn ich hier erfahren könnte, wo sich noch Unterlagen befinden. Aus folgenden Orten suche ich zunächst Unterlagen:
Gordeiken, Erlental, Markau.
Mein Schwiegervater wurde 1925 in Gordeiken geboren, sein Vater (1899) sowie eine Großmutter in Markau, die Mutter 1898 in Erlental. Bei den Mormonen habe ich für den FN Rehra/Rera "nur" Eintragungen in Marggrabowa (= Treuburg/Olecko) gefunden. Bedeutet dies, dass ggf. der eigentliche Geburtsort nicht genannt wird, sondern nur das zuständige Kirchspiel????
Ich hoffe, dass ich hier an der richtigen Stelle geschrieben habe....
Zuletzt geändert von omafrieda; 16.03.2011, 23:13.
Aus folgenden Orten suche ich zunächst Unterlagen: Gordeiken, Erlental, Markau.
Gordeyken, Kreis Treuburg, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Treuburg.
Olschöwen = ab 1933: Erlental, Kreis Treuburg, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Treuburg.
Markowsken = ab 1938: Markau, Kreis Treuburg, gehörte zum Kirchsiel und zum Standesamtsbezirk Treuburg.
Das Staatsarchiv Leipzig hat von den kath. Kirchenbüchern Flme: ~ 1824-1876, oo keine, # 1823-1875. Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Lyck, soweit sie jünger sind, bis 1944 im Standesamt Treuburg aufbewahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Gibt es von den Orten "Wusen" und "Korbsdorf" noch Kirchenbücher?
Wusen, Kreis Braunsberg, hat ein eigenes Kirchspiel. Von ihm sind vor Ort nur erhalten die Taufbücher von 1871 bis 1907.
Korbsdorf, Kreis Braunsberg, gehört zum Kirchspiel Wormditt. Das Bischöfliche Archiv Regensburg hat Filme der Kirchenbücher: ~ 1809-1883, oo 1575-1887, # 1663-1891. Vor Ort sind noch ~ ab 1884, oo ab 188, # ab 1891.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Kommentar