Schicksale und Wandlungen der polnischen Bevölkerung links und rechts der Weichsel in Westpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tante Nati
    Benutzer
    • 20.02.2013
    • 16

    #16
    Hallo Mariolla,
    Vielen lieben Dank.
    Super damit hätte ich ja jetzt nicht gerechnet so schnell ein paar tolle Infos zu bekommen.
    Meinen Uropa durfte ich ja noch kennen lernen bevor er 1970 verstorben ist.
    Er hatte eine schwere Zeit.......
    Ich hoffe das ich noch etwas über seinen Bruder in Erfahrung bringen kann.
    Mütterl. Seite meiner Oma bin ich nun schon bis 1820 gekommen man wird süchtig danach zu suchen
    Liebe Grüße
    Renate
    Suche in Schwetz: Solecki und Gibas
    Suche in Engers: Spitlay, Lehna, Steinhardt, Meurer usw.
    Würde mich freuen den ein oder anderen zu finden

    Kommentar

    • Tante Nati
      Benutzer
      • 20.02.2013
      • 16

      #17
      Zitat von Tante Nati Beitrag anzeigen
      Super, vielen Dank.
      habe heute mit meiner Tante gesprochen und das kommt hin, mein Uropa hatte eien Bruder.....
      Leider kann ich nicht weiter finden, bleibe aber dran.
      Ich wüßte gerne was aus dem Bruder geworden ist.
      Danke
      LG Renate

      Ich kann die Kirchenbücher nicht öffnen?
      Muss ich mich anmelden?
      Suche in Schwetz: Solecki und Gibas
      Suche in Engers: Spitlay, Lehna, Steinhardt, Meurer usw.
      Würde mich freuen den ein oder anderen zu finden

      Kommentar

      • Michael1960
        Erfahrener Benutzer
        • 16.01.2012
        • 300

        #18
        Zitat von GermanAncestry_comuf_com
        zu dem Namen "Palucki" (auch in einer anderen Schreibweise "Pałucki" durch polnisches "ł"): er kommt wirklich von einem Ort, aber nicht von der Region, die in ehemaligen Einträgen erwähnt worden ist, sondern vom Ort Pałuki, Gemeinde Opinigóra Górna, Kreis Ciechanów. Der Name trat zum ersten Mal im Jahre 1579 auf.
        Hallo,

        ich habe Deinen Beitrag erst heute gelesen - vielen Dank dafür!

        Ja, Du hast recht, der FN Palucki ist dem Ort Paluki in Masowien entlehnt. Mittlerweile habe ich in einem Werk über den polnischen Szlachta (Uruski: Rodzina Herbarz Szlachty Polskiej Bd 13) mehr über den Namen herausfinden können. Demnach tauchte der Name Palucki tatsächlich erstmals wohl schon 1477 auf.

        Ich hatte den polnischen Text von Uruski im vergangenen Jahr hier im Forum in die Lese- und Übersetzungshilfe eingestellt und erhielt freundlicherweise umgehend Hilfe. Wer möchte, kann dies hier noch einmal nachlesen:

        Quelle bzw. Art des Textes: Aus Buch: Uruski, Rodzina, Herbarz Szlachty Polskiej Jahr, aus dem der Text stammt: 1916 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hallo, kann mir eventuell jemand von Euch freundlicherweise den unten angehängten - kurzen - Text übersetzen? Es handelt sich um einen Eintrag über die Familie Palucki in einem


        In meinem Beitrag gab ich Übrigens auch einen Link an, über welchen man sich sämtliche 15 Bände des Riesenwerkes von Uruski herunterladen kann. Vielleicht hilft es ja der/dem Einen oder Anderen.

        Beste Grüße
        Michael
        FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
        FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
        FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
        FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

        Kommentar

        Lädt...
        X