Schicksale und Wandlungen der polnischen Bevölkerung links und rechts der Weichsel in Westpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael1960
    Erfahrener Benutzer
    • 16.01.2012
    • 300

    Schicksale und Wandlungen der polnischen Bevölkerung links und rechts der Weichsel in Westpreußen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1750 bis 1850
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Marienwerder / Mewe
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): PTG, Lexika in verschiedenen Auflagen + diverse andere Quellen


    Wie es wahrscheinlich vielen anderen auch geht, gerate ich im Zuge meiner genealogischen Forschungen mehr und mehr ins Grübeln über meine väterlichen Wurzeln. Neue Erkenntnisse lassen mich zu Geschichtsbüchern greifen, leiten mich von einer Quelle zur anderen, vermitteln mir weiteres Wissen. Dennoch bleibt Unzufriedenheit, da die - jedenfalls von mir gefundenen - Quellen selten objektiv sind. Wenigstens in Bezug auf mein Interesse, auf meine Neugier fühle ich mich oftmals nur unzureichend informiert. Daher hoffe ich nun hier im Forum zu weiteren Erkenntnissen zu gelangen, die ich in der von mir gewünschten Form bisher jedenfalls nicht gefunden habe.

    Es geht mir um die Familie Palucki / Palutzki. Mit den üblichen Hilfsmitteln habe ich schnell herausfinden können, dass der Name meines Urgroßvaters sich zurzeit seiner Geburt im katholischen Kirchspiel Tiefenau / Tychnowy im Landkreis Marienwerder / Kwidzyn noch "Palucki" schrieb, er im Zuge der Industrialisierung im auslaufenden 19. Jahrhundert gen Westen wanderte und 1911 als Herr "Palutzki" zu Grabe getragen wurde. Eigentlich ein einfacher Sachverhalt: ein ursprünglich polnischer Name wird durch Umsiedlung gen Westen germanisiert. So dachte ich jedenfalls.

    Weitere Forschungen bestätigten meine bisherigen Vermutungen: Der Name des Vaters meines Urgroßvaters wurde ebenfalls stets mit "Palucki" angegeben, auch er war im rechts der Weichsel gelegenen Teil des Landkreises Marienwerder ansässig gewesen. Mit Hilfe eines Forumsmitgliedes fand ich dann auch schnell den Namen seines Vaters, also des Großvaters meines Urgroßvaters bzw. meines Ur-Ur-Ur-Großvaters. Auch er lebte östlich der Weichsel im Kreis Stuhm / Sztum und wurde in der Geburtsurkunde seines Sohnes ebenfalls brav mit "Palucki" angegeben.

    Erste Überraschungen erlebte ich bei der Recherche nach Geschwistern meines Ur-Ur-Großvaters: Ab ca. 1835 finden sich immer wieder Taufeintragungen, in denen der Name meines Ur-Ur-Ur-Großvaters nun plötzlich mit "Palutzki" angegeben wird. Zunächst dachte ich, es hinge mit der jeweiligen Befindlichkeit und Sprachmentalität desjenigen zusammen, welcher gerade in das Kirchenbuch eintrug. Weitergehende Recherchen lassen mich aber daran zweifeln.

    Nach meinem derzeitigen Erkenntnisstand scheinen nämlich meine weiteren Vorfahren aus Mewe / Gniew bzw. aus einem kleinen Ort nördlich von Mewe zu stammen, nämlich aus Klein Grünhof / Niemieckie Grunowo. Und das Interessante ist, dass sich die in Mewe und Umgebung wohnhaft gewesenen Mitglieder der Familie während einer gewissen Zeit dadurch unterschieden, dass sich der eine Teil mit "ck" und der andere Teil mit "tzk" schrieben. Weiter fiel mir auf, dass die Familienmitglieder, welche die polnische Schreibweise bevorzugten, im Zuge der diversen polnisch / deutschen Wirrungen dazu neigten, sich eher noch weiter in polnische Gebiete zurückzuziehen, während die "tzk-Mitglieder" eher in preußische bzw. deutsche Gebiete strebten.

    Nun sind mir die verschiedenen historischen Ereignisse insbesondere ab dem 18. Jahrhundert im Gebiet der unteren Weichsel durchaus bekannt. Was mich allerdings fasziniert, aber eben auch ins Grübeln geraten lässt, ist, dass sich hier eine Familie offensichtlich entzweit hatte. Während die einen sich klar zu ihren polnischen Wurzeln bekannten, wollten die anderen offensichtlich lieber preußisch bzw. deutsch sein.

    Fakt ist nun einmal, dass der Name Palucki eindeutig nicht deutsch ist. Demnach wäre es für mich höchst interessant, herauszufinden, ab wann denn mehr Deutsch als Polnisch in der Familie gesprochen wurde - was mir aber wahrscheinlich nie gelingen wird. Ich jedenfalls bin der polnischen Sprache in keiner Weise mächtig (leider!), und mir ist auch kein Familienmitglied bekannt, welches etwa noch Polnisch gesprochen hatte. Auch haben wir schon seit Generationen die Deutsche Staatsangehörigkeit und nicht etwa die Polnische.

    Meine konkrete Frage für den Anfang: Gibt es hier Suchende, die ebenfalls polnische Wurzeln haben und im Zuge ihrer eigenen Recherchen bereits weitergehende Erkenntnisse erlangt haben? Kennt jemand Bücher / Quellen, welche sich konkreter und weitestgehend objektiv mit den Schicksalen aller Bevölkerungsanteile in Westpreußen befassen, also nicht nur mit dem Schicksal der Ur-Deutschen Familien, sondern auch mit dem der Ur-Slawischen Bevölkerung?

    Abschlie0end noch eine Frage an diejenigen, welche sich besser mit den Polnischen Familiennamen auskennen: Auf welchen Ursprung würdet Ihr den Namen Palucki zurückführen? Da der Name offensichtlich ortsbezogen ist, gibt es aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten: entweder ist der Name der Region Paluki in Kujawien / Pommern entlehnt oder er hängt mit dem Ort Paluki in dem heutigen südöstlichen Polen zusammen. Hat da jemand eine Idee?

    Ich bin gespannt auf Eure Antworten!
    FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
    FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
    FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
    FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig
  • zimba123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2011
    • 742

    #2
    Hallo Michael,

    leider kann ich Dir nicht weiter helfen, aber des Thema interessiert mich, denn ähnliche Fragen habe ich auch mir schon gestellt.

    Meine Vorfahren (Wojciechowski, Kalupa/Kulupa) kamen aus den Kreisen Chodziez (Kolmar) und Wagrowiec (Wongrowitz), also aus einem Gebiet mit einer sehr gemischten deutsch-polnischen Bevölkerung, das in den letzten 300 Jahren gleich mehrmals die Zugehörigkeit wechselte.

    Ich gehe auf Grund des Namens (Wojciechowski) und der Konfession (katholisch) von polnischen Wurzeln aus. Allerdings heiratete die Ururgroßmutter nach der unehelichen Geburt des Urgroßvaters einen evangelischen Siedler (Klukas) und so frage ich mich, inwiefern die Vorfahren zweisprachig waren.

    Der Urgroßvater wanderte in den 1880er Jahren nach Westen und ließ sich in Ostwestfalen nieder. Der Familienname wurde in den 1920er Jahren eingedeutscht. Leider sind meine Großeltern früh verstorben, so dass ich nicht die Gelegenheit hatte, mit jemanden zu sprechen, der den Urgroßvater noch persönlich gekannt hat.

    Viele Grüße
    Simone
    Viele Grüße
    Simone

    Kommentar

    • Mariolla
      • 14.07.2009
      • 1781

      #3
      Hallo Michael1960,
      ein sehr spannendes Thema, was mich ebenso interessiert.
      Die Vorfahren väterlicherseits meiner Oma stammten
      aus dem Gebiet links der Weichsel.
      Sie waren alle röm. kath. und hießen u.a. Bogalecki, Malkowski ….
      Ich besitze eine kleine Biografie von meinem Urgroßvater, die er kurz vor seinem
      Tod (+ 1954) schrieb und da steht folgender Satz:
      “Anzunehmen ist, dass die Eltern meines Vaters auch polnisch waren“.
      Diese Vorfahren lebten im Landkreis Schwetz, unweit und entlang der Weichsel
      bis zum Versailler Vertrag. Leider konnte ich nur bis ca. 1760 die Linie zurück
      verfolgen.
      Die Geschichte des Graudenzer Kreises (2 Bände) war für mich sehr interessant zu lesen,
      auch wenn es die rechte Weichselseite betrifft
      sowie die Hefte/Mitteilungen des Coppernicus-Vereins. In den Heften steht auch etwas über
      Slawen an der Weichsel.
      Alles online unter:
      Band 1:
      http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=5966
      Band 2:
      http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=2615&from=&dirids=1&tab=1&lp=4&QI=

      Mitteilungen des Coppernicus-V.
      http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=30990&from=&dirids=1&tab=1&lp=1&QI=

      Noch mehr Literatur ist zu finden unter:
      http://kpbc.umk.pl/dlibra

      Viele Grüße Mariolla

      Kommentar

      • Michael1960
        Erfahrener Benutzer
        • 16.01.2012
        • 300

        #4
        Dank an zimba123 und Mariolla für Eure Beiträge!

        Da der historische Hintergrund des mich interessierenden Gebietes natürlich eine große Rolle spielt, hier noch eine kurze Ergänzung:

        Bis 1772 war der spätere Landkreis Marienwerder geteilt: hier begegneten sich das Preußen Königlichen Anteils (auch Königliches Preußen, Königlich-Preußen, Polnisch Preußen oder Prusy Królewskie), welches seit 1466 eine Union mit der polnischen Krone bildete und später mit der polnisch-litauischen Adelsrepublik verbunden war, und das Herzogtum Preußen (ab 1701 Königreich Preußen), welches die letzten Reste des ehemaligen Deutschordensstaates darstellte. Die Grenzen kann man auf folgender Karte recht gut erkennen:



        Während also beispielsweise Mewe / Gniew links der Weichsel zu Polnisch Preußen gehörte, lag Marienwerder / Kwidzyn - welches man von Mewe aus sehen kann - rechts der Weichsel auf dem Gebiet des Herzogtums bzw. Königreichs Preußen.

        Auffällig ist, dass meine Vorfahren auch nach 1772, also nachdem Polnisch Preußen zur neuen Provinz Westpreußen des Königreichs Preußen geworden war, zwar nun rechts der Weichsel lebten, sich aber über einige Jahrzehnte hinweg nach wie vor auf dem Gebiet des ehemaligen Polnischen Preußen aufhielten, meist in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Grenze. Im Alter "wagte" mein Ur-Ur-Großvater dann zwar den "Sprung" und lebte für ein paar Jahre am Stadtrand von Marienwerder / Kwidzyn, hat sich aber schließlich nach meinen bisherigen Ermittlungen wohl wieder für seine restlichen Tage auf den angestammten Familienbesitz in Grünhof / Gronowo bei Mewe / Gniew zurückgezogen.

        Es wäre zu schön, wenn man sich mit den alten Herrschaften einmal unterhalten und sie befragen könnte, welche Gefühlsregungen sie in der damaligen Zeit so bewegt hatten!

        Grüße, Michael
        FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
        FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
        FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
        FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

        Kommentar

        • Tante Nati
          Benutzer
          • 20.02.2013
          • 16

          #5
          Verwandte aus Schwetz

          Hallo,
          ich weiss nicht ob ich hier jetzt richtig bin.
          Ich suche nach Verwandten meiner Vorfahren aus Schwetz.
          Solecki/Sollecki/Soletzki Franz, aus Wensowitz Kreis Schwetz.
          Die Ehefrau,Franziska geb. Gibbas aus Helenenfelde.
          Leider konnte ich bisher nicht finden.
          Die Ehe muss um 1850-1860 geschlossen worden sein.
          Sohn aus der Ehe Josef geb am 20.01.1884.
          geheiratet in Engers/Rhein am 13.06.1908
          Vieleicht kann mir jemand weiterhelfen.....
          Würde mich freuen.
          Bei FamilySearch.org bin ich leider nicht fündig geworden.

          Suche in Schwetz: Solecki und Gibas
          Suche in Engers: Spitlay, Lehna, Steinhardt, Meurer usw.
          Würde mich freuen den ein oder anderen zu finden

          Kommentar

          • clarissa1874
            Erfahrener Benutzer
            • 07.10.2006
            • 2246

            #6
            Suche in Westpreußen

            Vielleicht hilft ein Besuch auf www.westpreussen.de mit einer umfangreichen Einwohnerdatenbank, Informationen zu Kirchengemeinden, Standesämtern und Archiven sowie einem Forum weiter.
            FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
            FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
            FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
            FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

            Kommentar

            • Tante Nati
              Benutzer
              • 20.02.2013
              • 16

              #7
              Danke, werde ich mal reinschauen
              Suche in Schwetz: Solecki und Gibas
              Suche in Engers: Spitlay, Lehna, Steinhardt, Meurer usw.
              Würde mich freuen den ein oder anderen zu finden

              Kommentar

              • Tante Nati
                Benutzer
                • 20.02.2013
                • 16

                #8
                Da war ich schon mal drin, habe leider nichts gefunden......
                Suche in Schwetz: Solecki und Gibas
                Suche in Engers: Spitlay, Lehna, Steinhardt, Meurer usw.
                Würde mich freuen den ein oder anderen zu finden

                Kommentar

                • cavalier
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.07.2008
                  • 125

                  #9
                  Hallo Tante Nati,

                  Hochzeit 1871 in Jeschewo Franz Solecki und Franzysca Gibas

                  Geburten
                  Groß Schliewitz (Śliwice) 1872 W492 0180 56 Johann Franz Sołecki Francisca Gibas Jeschewo (Jeżewo) 1884 W564 0239 13 Josephus Franzyscus Solecki Franzysca Gibas









                  gefunden bei www.ptg.gda.pl

                  das dürfte deine Familie sein


                  sieht hier jetzt alles komisch aus aber bin kein Profi

                  lg Dorit
                  suche alles über
                  Albert Krause geboren 1850 in Stettin,heiratet 1898 in New York,gestorben wann und wo

                  Kommentar

                  • Mariolla
                    • 14.07.2009
                    • 1781

                    #10
                    Hallo Tante Nati,
                    bitte schicke mir Deine E-Mail Adresse per PN, ich kann
                    Dir helfen.
                    Viele Grüße Mariolla

                    Kommentar

                    • Tante Nati
                      Benutzer
                      • 20.02.2013
                      • 16

                      #11
                      Super vielen Dank,
                      damit könnte ich ein Stück weiter kommen....
                      Suche in Schwetz: Solecki und Gibas
                      Suche in Engers: Spitlay, Lehna, Steinhardt, Meurer usw.
                      Würde mich freuen den ein oder anderen zu finden

                      Kommentar

                      • Tante Nati
                        Benutzer
                        • 20.02.2013
                        • 16

                        #12
                        Schade kann die Seite nicht öffnen......
                        Suche in Schwetz: Solecki und Gibas
                        Suche in Engers: Spitlay, Lehna, Steinhardt, Meurer usw.
                        Würde mich freuen den ein oder anderen zu finden

                        Kommentar

                        • Tante Nati
                          Benutzer
                          • 20.02.2013
                          • 16

                          #13
                          Ging doch noch auf ... Danke
                          Suche in Schwetz: Solecki und Gibas
                          Suche in Engers: Spitlay, Lehna, Steinhardt, Meurer usw.
                          Würde mich freuen den ein oder anderen zu finden

                          Kommentar

                          • Tante Nati
                            Benutzer
                            • 20.02.2013
                            • 16

                            #14
                            Zitat von cavalier Beitrag anzeigen
                            Hallo Tante Nati,

                            Hochzeit 1871 in Jeschewo Franz Solecki und Franzysca Gibas

                            Geburten
                            Groß Schliewitz (Śliwice) 1872 W492 0180 56 Johann Franz Sołecki Francisca Gibas Jeschewo (Jeżewo) 1884 W564 0239 13 Josephus Franzyscus Solecki Franzysca Gibas





                            gefunden bei www.ptg.gda.pl

                            das dürfte deine Familie sein


                            sieht hier jetzt alles komisch aus aber bin kein Profi

                            lg Dorit







                            Super, vielen Dank.
                            habe heute mit meiner Tante gesprochen und das kommt hin, mein Uropa hatte eien Bruder.....
                            Leider kann ich nicht weiter finden, bleibe aber dran.
                            Ich wüßte gerne was aus dem Bruder geworden ist.
                            Danke
                            LG Renate
                            Suche in Schwetz: Solecki und Gibas
                            Suche in Engers: Spitlay, Lehna, Steinhardt, Meurer usw.
                            Würde mich freuen den ein oder anderen zu finden

                            Kommentar

                            • Mariolla
                              • 14.07.2009
                              • 1781

                              #15
                              Hallo Renate,
                              freut mich, wenn ich Dir helfen konnte.
                              Schaue bitte noch einmal in Dein E-Mail Postfach.
                              Viele Grüße Mariolla

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X