Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1750 bis 1850
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Marienwerder / Mewe
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): PTG, Lexika in verschiedenen Auflagen + diverse andere Quellen
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Marienwerder / Mewe
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): PTG, Lexika in verschiedenen Auflagen + diverse andere Quellen
Wie es wahrscheinlich vielen anderen auch geht, gerate ich im Zuge meiner genealogischen Forschungen mehr und mehr ins Grübeln über meine väterlichen Wurzeln. Neue Erkenntnisse lassen mich zu Geschichtsbüchern greifen, leiten mich von einer Quelle zur anderen, vermitteln mir weiteres Wissen. Dennoch bleibt Unzufriedenheit, da die - jedenfalls von mir gefundenen - Quellen selten objektiv sind. Wenigstens in Bezug auf mein Interesse, auf meine Neugier fühle ich mich oftmals nur unzureichend informiert. Daher hoffe ich nun hier im Forum zu weiteren Erkenntnissen zu gelangen, die ich in der von mir gewünschten Form bisher jedenfalls nicht gefunden habe.
Es geht mir um die Familie Palucki / Palutzki. Mit den üblichen Hilfsmitteln habe ich schnell herausfinden können, dass der Name meines Urgroßvaters sich zurzeit seiner Geburt im katholischen Kirchspiel Tiefenau / Tychnowy im Landkreis Marienwerder / Kwidzyn noch "Palucki" schrieb, er im Zuge der Industrialisierung im auslaufenden 19. Jahrhundert gen Westen wanderte und 1911 als Herr "Palutzki" zu Grabe getragen wurde. Eigentlich ein einfacher Sachverhalt: ein ursprünglich polnischer Name wird durch Umsiedlung gen Westen germanisiert. So dachte ich jedenfalls.
Weitere Forschungen bestätigten meine bisherigen Vermutungen: Der Name des Vaters meines Urgroßvaters wurde ebenfalls stets mit "Palucki" angegeben, auch er war im rechts der Weichsel gelegenen Teil des Landkreises Marienwerder ansässig gewesen. Mit Hilfe eines Forumsmitgliedes fand ich dann auch schnell den Namen seines Vaters, also des Großvaters meines Urgroßvaters bzw. meines Ur-Ur-Ur-Großvaters. Auch er lebte östlich der Weichsel im Kreis Stuhm / Sztum und wurde in der Geburtsurkunde seines Sohnes ebenfalls brav mit "Palucki" angegeben.
Erste Überraschungen erlebte ich bei der Recherche nach Geschwistern meines Ur-Ur-Großvaters: Ab ca. 1835 finden sich immer wieder Taufeintragungen, in denen der Name meines Ur-Ur-Ur-Großvaters nun plötzlich mit "Palutzki" angegeben wird. Zunächst dachte ich, es hinge mit der jeweiligen Befindlichkeit und Sprachmentalität desjenigen zusammen, welcher gerade in das Kirchenbuch eintrug. Weitergehende Recherchen lassen mich aber daran zweifeln.
Nach meinem derzeitigen Erkenntnisstand scheinen nämlich meine weiteren Vorfahren aus Mewe / Gniew bzw. aus einem kleinen Ort nördlich von Mewe zu stammen, nämlich aus Klein Grünhof / Niemieckie Grunowo. Und das Interessante ist, dass sich die in Mewe und Umgebung wohnhaft gewesenen Mitglieder der Familie während einer gewissen Zeit dadurch unterschieden, dass sich der eine Teil mit "ck" und der andere Teil mit "tzk" schrieben. Weiter fiel mir auf, dass die Familienmitglieder, welche die polnische Schreibweise bevorzugten, im Zuge der diversen polnisch / deutschen Wirrungen dazu neigten, sich eher noch weiter in polnische Gebiete zurückzuziehen, während die "tzk-Mitglieder" eher in preußische bzw. deutsche Gebiete strebten.
Nun sind mir die verschiedenen historischen Ereignisse insbesondere ab dem 18. Jahrhundert im Gebiet der unteren Weichsel durchaus bekannt. Was mich allerdings fasziniert, aber eben auch ins Grübeln geraten lässt, ist, dass sich hier eine Familie offensichtlich entzweit hatte. Während die einen sich klar zu ihren polnischen Wurzeln bekannten, wollten die anderen offensichtlich lieber preußisch bzw. deutsch sein.
Fakt ist nun einmal, dass der Name Palucki eindeutig nicht deutsch ist. Demnach wäre es für mich höchst interessant, herauszufinden, ab wann denn mehr Deutsch als Polnisch in der Familie gesprochen wurde - was mir aber wahrscheinlich nie gelingen wird. Ich jedenfalls bin der polnischen Sprache in keiner Weise mächtig (leider!), und mir ist auch kein Familienmitglied bekannt, welches etwa noch Polnisch gesprochen hatte. Auch haben wir schon seit Generationen die Deutsche Staatsangehörigkeit und nicht etwa die Polnische.
Meine konkrete Frage für den Anfang: Gibt es hier Suchende, die ebenfalls polnische Wurzeln haben und im Zuge ihrer eigenen Recherchen bereits weitergehende Erkenntnisse erlangt haben? Kennt jemand Bücher / Quellen, welche sich konkreter und weitestgehend objektiv mit den Schicksalen aller Bevölkerungsanteile in Westpreußen befassen, also nicht nur mit dem Schicksal der Ur-Deutschen Familien, sondern auch mit dem der Ur-Slawischen Bevölkerung?
Abschlie0end noch eine Frage an diejenigen, welche sich besser mit den Polnischen Familiennamen auskennen: Auf welchen Ursprung würdet Ihr den Namen Palucki zurückführen? Da der Name offensichtlich ortsbezogen ist, gibt es aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten: entweder ist der Name der Region Paluki in Kujawien / Pommern entlehnt oder er hängt mit dem Ort Paluki in dem heutigen südöstlichen Polen zusammen. Hat da jemand eine Idee?
Ich bin gespannt auf Eure Antworten!
Kommentar