durch meine Unerfahrenheit bin ich leider erst heute auf Deine Antwort gestoßen. Leider sind mir die Vorgehensweisen bisher verborgen geblieben.
Ich bedanke mich sehr für die (2.) Antwort und Deine darin enthaltene Geduld. Ich hoffe, dass ich bei meinem weiteren Mittun mehr Durch- und Einblick bekomme.
Weißt Du vielleicht, ob es sinnvoll ist, nach Elbing zu schreiben und von dort eine Urkunde für Kurt Z. zu erbitten? Bei meinen Recherchen nach Zimbehl in Deutschland habe ich Nachfahren gefunden, die aber von ihren Vorfahren nichts wissen. Ich könnte da mit einer Urkunde weiterkommen.
Im Voraus vielen herzlichen Dank.
Liebe Grüße
biggi47
Wegen der Urkunde:
Es kommt darauf an welche Urkunde und aus welchem Zeitraum. Es existieren Standesamtsunterlagen bis 1937 . Bücher die älter als 100 Jahre sind, gehen ins Archiv nach Marienburg, jüngere befinden sich im Standesamt. Standesämter sollten auf polnisch angeschrieben werden und es gibt auch in Polen Datenschutz. Du solltest dann auch ein direkter Nachfahre der gesuchten Person sein.
Daten aus dem Archiv kann wie bei uns auch jeder bekommen.
Hallo Ralf, vielen Dank für Deine verständnisvolle Antwort.
Welches Marienburg meinst Du denn? Ist das in Polen? Da geht es wohl in deutsch, oder? Ich habe allerdings von horrenden Gebühren und Überweisungskosten gehört.
Das mit den Gebühren halte ich für Quatsch.Natürlich kostet es Geld, wenn du eine Arbeitsleistung in Auftrag gibst. Aber das ist in Polen immer noch günstiger wie in Deutschland. Und da Polen auch in der EU ist, halten sich die Überweisungskosten auch in Grenzen.
Hallo bb43!
Ich habe in einer Urkunde meiner Vorfahren den Namen Penner, Hermann, Beruf Kaufmann, 91 Jahre alt, wohnhaft zu Elbing, Fleischhauerstraße, könnte auch Fleicherstraße heißen, ist schlecht zu lesen, Nummer 19/20.
Es ist die Eheschließungsurkunde der Eheleute Lerbs, Johann Otto und Auguste geb. Kleefeld, 20. Oktober 1883
Vielleicht kannst Du ja was mit anfangen.
Hallo Ralf65,
ich bin neu hier und hoffe ich finde mich zurecht. Ich suche die Adressen von Johann Friedrich (John) Gerlach, Kaiserl. Marine-Werkmeister, gemeldet ca. ab den 1880er Jahren in Elbing, verzogen nach (unbekannt wann) und verstorben 1940 in Danzig (-Langfuhr). Ist da in den Adressbüchern was zu finden?
19.9. Ich habe es selbst gefunden. Hat sich erledigt.
würde gerne von Deinem Angebot Gebrauch machen, da ich in bzw. aus Elbing eine Linie verfolge.
Kannst Du bitte nach Burschinski/Bursczinski/Burczinski/Broszinski schauen? Ideal wäre ab 1858-1940... falls das nicht zu viel Arbeit macht.
Gruß#
Dominik
Immer an Informationen zu Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen) Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
interessiert. :-)
Von 1847 bis 1934 existieren mehr als 20 Adressbücher. Die Meisten davon sind im Internet kostenlos zugänglich. Einzelne Einträge schau ich gerne nach wenn es eine ungefähre Zeitangabe gibt, das ist kein Problem. Anfragen ohne jede Zeitangabe oder über alle Adressbücher sind sehr zeitaufwendig. Das kann ich nicht machen und da muss ich darum bitten einfach selber nachzusehen.
Eine Linkliste zu allen elbinger Adressbüchern gibt es z.B. hier:
Das einzige was man dazu braucht ist der djvu viewer da praktisch alle polnischen Institutionen mit diesem Dateiformat arbeiten. Der kostet nichts und wenn man sich mit der Region befasst kommt man eh nicht drum rum sich das Programm zu besorgen.
entschuldige wenn mein Deutsch nicht gut ist, ich wohne in die Niederlande...
mein grossvater seine vater Hermann Ludwig Alexander Brennert, ist geboren 1869 in Neuhof Kreis Karthaus, Hermann seine eltern waren zuletzt wohnhaft in Behrendshagen (vater Albert Theodor Ferdinand Brennert, lehrer) und Neuhof (mutter Luise Charlotte Brennert, geb Scheele), das alles weiss ich von urkunden. Hermann hatte auch noch ein bruder (Arthur Brennert) und eine schwester(Maria Brennert), das weiss ich von meinem grossvater.
Viele fragen fur meinem stammbuch .
Behrendshagen und Neuhof ist nicht weit von Elbing, vielleicht haben die eltern oder bruder und schwester auch noch in Elbing gewohnt?
Oder kann ich noch irgendwo anders suchen?
Immer an Informationen zu Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen) Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
interessiert. :-)
Kommentar